Direkt nach dem hochauflösenden Bluetooth-Streamer ZEN Blue erweitert iFi Audio die ZEN-Serie der Desktop-Audioprodukte um den ZEN DAC, einen einfach zu bedienenden USB-DAC/Kopfhörerverstärker mit starker Leistung und günstigem Preis.
Das alles kann der iFi Audio ZEN DAC

Der ZEN DAC wurde für den Heimgebrauch entwickelt und kann über USB mit PCs und Macs, Tablets oder Smart Phones betrieben werden. Wie die anderen Produkten der ZEN-Serie ist auch der ZEN DAC mit einem robusten, eleganten Aluminiumgehäuse ausgestattet. Selbst der drehbare Lautstärkeregler ist aus Aluminium gefertigt.
Die hochauflösende Digital-Analog-Technologie verarbeitet alle Formen von digitalem Audio auf höchstem Niveau, während der integrierte analoge Kopfhörerverstärker das Beste aus allen angeschlossenen Kopfhörertypen – vom In-Ear bis hin zu größeren Over-Ears – herausholt und diesen im Vergleich zum Direktanschluss etwa an einen PC liefern einen klareren, detaillierteren Klang verleiht.
Außerdem kann der ZEN DAC nicht nur Kopfhörer steuern, sondern auch als USB-DAC in einem Heim-Audiosystem verwendet werden, mit oder ohne eingeschaltetem Lautstärkeregler. Egal ob Kopfhörer, externe Verstärker oder Aktivlautsprecher angeschlossen werden, der Nutzer hat die Wahl zwischen unsymmetrischem oder symmetrischem Anschluss.
Digitalsektion

Der DAC-Bereich basiert auf einem Burr-Brown DAC-Chip mit flüssiger, musikalischer Klangqualität und „True Native“-Bauweise. Zusammen mit dem XMOS-Chip für die Eingangsverarbeitung ermöglicht dies eine exzellente Klangqualität sämtlicher digitalen Audioformate, einschließlich hochauflösendem PCM, DSD und MQA.
PCM- und DXD-Audiodaten werden bis zu 24 Bit/384 kHz unterstützt, ebenso wie DSD-Abtastraten von 2,8 bis 12,4 MHz (DSD256). DSD-Puristen wissen: Viele DACs, die DSD-Kompatibilität beanspruchen, nehmen DSD-Daten auf, konvertieren sie dann aber in PCM. Für sie ist der ZEN DAC eine adäquate und erschwingliche Lösung. Denn bei ihm gehen PCM und DSD dank des „True Native“-Designs des Burr-Brown-Chips getrennte Wege – so bleibt DSD in seiner nativen Form bis hin zur Analogwandlung „bit-perfect“.
Ein weiteres Schaltungsmerkmal, das den ZEN DAC von anderen DACs unterscheidet, ist die iFi-eigene Programmierung des XMOS-Chips. Während in jenen einfach die Firmware verwendet wird, die mit dem Chip von der Stange kommt und die typischerweise nicht für audiophilen Sound optimiert ist, programmiert iFi eine eigene, maßgeschneiderte Firmware, um die Leistung der Audioverarbeitung zu erhöhen.
Die kontinuierliche Software-Entwicklung von iFi ermöglicht es, Funktionen über Firmware-Updates hinzuzufügen oder zu optimieren, so dass der ZEN DAC an die Wiedergabe-Prioritäten des Nutzers angepasst werden kann und stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Analoge Sektion
Die analoge Sektion des ZEN DAC enthält eine Reihe hochwertiger Schaltungskomponenten, die sorgfältig nach ihrer Leistung im Audiobereich ausgewählt wurden, darunter C0G-Kondensatoren von TDK, einen präzisen rauscharmen Stromversorgungs-IC von Texas Instruments und einen hochwertigen analogen Lautstärkeregler.

Die Kopfhörerverstärkerstufe verfügt über eine schaltbare Verstärkung, die iFi „PowerMatch“ nennt. Dadurch wird der Pegel der Ansteuerung an die Belastung durch die Kopfhörer angepasst, indem die Eingangsempfindlichkeit – und damit die Signalstärke – entsprechend des jeweils angeschlossenen Kopfhörertyps angepasst werden.
Außerdem verfügt der ZEN DAC über die auf der Frontplatte zuschaltbare „TrueBass“-Funktion, eine Weiterentwicklung von iFis bewährter „XBass“-Schaltung. Als eine ausgeklügelte Form des „Bass Boost“ hebt dieses Feature tiefe Frequenzen subtil an, ohne dabei den Mitteltonbereich klanglich zu beeinträchtigen, arbeitet vollständig analog und stört nicht das digitale Signal über DSP.
Und gut vernetzt ist der ZEN DAC auch noch
Der ZEN DAC verfügt vorne wie hinten über symmetrische 4,4-mm-Pentaconn-Ausgänge. Der frontseitig angebrachte 4,4-mm-Ausgang befindet sich neben einer standardmäßigen 6,3-mm-Kopfhörerbuchse. So werden die Vorteile des symmetrischen Kopfhörerdesigns voll ausgeschöpft, während gleichzeitig alle Arten von Kopfhörern, sowohl symmetrische als auch unsymmetrische angeschlossen werden können.
Der 4,4-mm-Ausgang auf der Rückseite ermöglicht den Anschluss von Verstärkern und Aktivlautsprechern, die mit einem symmetrischen Eingang ausgestattet sind – entweder einem Pentaconn 4,4-mm-Pentaconn-Eingang oder XLR-Eingängen über ein 4,4-mm- auf XLR-Kabel. RCA-Ausgänge sind ebenfalls vorhanden.

Diese Line-Pegel-Ausgänge (symmetrisch wie unsymmetrisch) können zudem zwischen „variable“ und „fixed“ umgeschaltet werden. Die variable Einstellung legt die Lautstärke des Audiosignals fest, so dass der ZEN DAC als Vorverstärker einen Endverstärker oder Aktivlautsprecher speisen kann. Die feste Option umgeht den Lautstärkeregler und fixiert den Ausgang auf 4,2V (symmetrisch) oder 2,1V (unsymmetrisch) zum Anschluss an einen externen Vorverstärker oder integrierten Verstärker.
Der USB Typ B-Eingang des ZEN DAC unterstützt den schnellen USB 3.0-Standard und ist auch abwärtskompatibel zu USB 2.0.
Preis und Verfügbarkeit
Der iFi ZEN DAC ist seit Mitte Oktober für einen UVP von 149 Euro erhältlich. Weitere Produkte der ZEN-Serie werden in den kommenden Monaten folgen.