Digitales Hybrid Active Noise Cancelling, gleich acht verbaute Mikrofone sowie die Möglichkeit, Sprachassistenten per One-Touch direkt am Hörer zu steuern, sind nur drei der vielseitigen Features des Jabra ELITE 85h. Wir wollten wissen, was der drahtlose Over-Ear-Kopfhörer sonst noch zu bieten hat – und vor allem, wie er sich im Praxis- und Hörtest schlagen würde.
Der mit dem CES Innovation Award 2019 bedachte Jabra ELITE 85h verfügt zudem über eine eigens entwickelte „SmartSound“-Technologie und verspricht eine lange Akkulaufzeit – selbst bei angeschaltetem ANC. Auch dank weiterer, intelligenter Features ist dieses Gerät weit mehr als ein handelsüblicher Bluetooth-Kopfhörer zum Preis von knapp 300 Euro.
Bauweise des Jabra ELITE 85h
Der dänische Noise-Cancelling-Kopfhörer ist in den fünf Farbvarianten „Gold/Beige“, „Kupfer/Schwarz“, „Marine“, „Schwarz“ und „Titan/Schwarz“ zu haben. Ungeachtet der gewählten Ausführung hebt er sich dabei optisch mit seinem durch die leicht prominenten Muschelaufhängungen und die großen, oval geformten Ohrmuscheln selbst etwas kantig respektive kastenförmig wirkenden Äußeren von anderen kabellosen Over-Ears ab.
Bleiben wir direkt einmal bei den Muscheln: Diese sind mit Kunstleder überzogen, mit weichen Ohrpolstern ausgestattet, im faltbaren Design gearbeitet und beherbergen einen dynamischen 40-Millimeter-Treiber. Auch der Kopfbügel des Jabra ELITE 85h ist mit einem großzügig ausfallenden, weichen Kunstlederpolster bestückt. Seine Höhenverstellung überzeugt, wie auch der Rest der verbauten Komponenten, durch eine hochwertige Verarbeitung und einen stufenlosen Mechanismus. Auch die Steuerungstasten sowie die Anschlüsse am Hörer, unter anderem der USB-Anschluss mit C-Standard, und das abnehmbare Audiokabel passen ins Bild. Einzig der Einklapp-Mechanismus der Ohrmuscheln wirkt etwas wacklig. Alles in allem hat man es hierbei also mit einem sehr soliden Kopfhörer zu tun.
Außerdem erwähnenswert: Der ELITE 85h ist laut Herstellerangaben nicht nur von –5 bis +45 °C sowie bei Wind und Wetter nutzbar, sondern auch wasserdicht, da sämtliche Komponenten mit einer Nano-Beschichtung versehen sind. Die Nennung eines etwaigen IPX-Standards bleibt Jabra indes schuldig, gibt aber zwei Jahre Garantie auf das Eindringen von Wasser und Staub.

Bluetooth, Akku und Funktionalität
Der Jabra ELITE 85h hat den neuesten Bluetooth 5.0-Standard mit im Gepäck, unterstützt die Drahtlos-Profile HSP v1.2 , HFP v1.7, A2DP v1.3, AVRCP v1.6, PBAP v1.1 sowie SPP v1.2 und arbeitet mit den Audio-Codecs SBC und AAC. Er kann dank Mehrfachverbindung mit zwei Geräten gleichzeitig gekoppelt werden. Weiterhin passen bis zu acht Geräte auf seine Pairing-Liste. Die Bluetooth-Reichweite gibt Jabra mit „bis zu zehn Meter“ an, das deckte sich auch ziemlich genau mit unseren Erfahrungen.

Die Akkulaufzeit des ELITE 85h hat es in sich: Sein starker Lithium-Ionen-Akku ermöglicht Jabra zufolge mit aktiviertem Active Noise Cancelling bis zu 36 Stunden und bei ausgeschaltetem ANC sogar bis zu 41 Stunden Musikwiedergabe – womit er sogar dem Klassenprimus Sony WH-1000XM3 noch etwas voraus hat. In Verbindung mit einem speziellen 500 mA USB-Netzadapter sind nach nur 15 Minuten Aufladen im Fast-Charge-Modus zudem wieder satte fünf Stunden kabellose Musikwiedergabe drin. Wie bei Bluetooth-Verbindungen üblich, kann all dies je nach Umgebungsbedingungen natürlich ein wenig variieren. So kam der Jabra ELITE 85h in unserem Test mit ausgeschaltetem ANC auf etwas mehr als 40 Stunden. Ähnlich verhielt es sich bei eingeschaltetem Active Noise Cancelling, bei dem er die 36 Stunden nicht ganz erreichte. Und auch die Akkuladedauer des kabellosen Over-Ears, die vom Hersteller mit drei Stunden angegeben wird, ließ sich in unserem Test ziemlich exakt bestätigen.
Außen am rechten Ohrhörer befinden sich drei Tasten, die zur Gerätesteuerung dienen. Mit der oberen und unteren Taste können Lautstärke und Titelnavigation gesteuert werden. Das mittlere Bedienelement hat gleich mehrere Funktionen: Hiermit kann sowohl die Wiedergabe gestartet und gestoppt als auch ein eingehender Anruf angenommen wie auch wieder beendet werden. Zum Aktivieren des Sprachassistenten – hier stehen dem Nutzer Amazons Alexa, Apples Siri und der Google Assistant zur Verfügung – steht ein weiterer Taster bereit. Und über eine Taste auf der linken Seite kann man zwischen drei verschiedenen Betriebsmodi wechseln, zur Auswahl stehen dabei die Standard-Einstellung, „ANC“ und „HearThrough“.

Die optionale, kostenlose „Jabra Sound+ App“ ermöglicht es iOS- wie Android-Anwendern zudem, diverse weitere Einstellungen vorzunehmen und auf den Hörer zu übertragen sowie die Firmware zu updaten. Hervorzuheben ist hierbei die Möglichkeit, einen 5-Band-Equalizer zur individuellen Klanganpassung heranzuziehen. Zudem können hier per Zugriff auf die hausintern entwickelte „SmartSound“-Technologie im Rahmen des starken Digital Hybrid Active Noise Cancellings Feinabstimmungen an der Geräuschabschirmung getroffen werden. Der Hörer passt die Audiowiedergabe daraufhin je nach Umgebung entsprechend automatisch an. Auch die integrierte HearThrough-Funktion ist im Alltag in verschiedenen Situationen nice to have.
Übrigens schaltet sich der ELITE 85h dank seiner intelligenten Trageerkennung automatisch ein, sobald die Schalen in Hörposition gedreht werden. Die Musikwiedergabe wird beim Ablegen des Kopfhörers unterbrochen und beim Absetzen wieder fortgeführt – ein weiteres nettes und praktisches Feature, das übrigens auch abgeschaltet werden kann.
Der ELITE 85h in der Praxis
Das Design des Jabra ELITE 85h ist, wie bei jedem anderen Kopfhörer auch, sicherlich Geschmackssache, der Tragekomfort indes unbestritten hoch: Die weichen Ohrpolster lagen sehr gut und angenehm an den Ohren an, ebenso verhielt es sich mit dem genauso angenehm gepolsterten Kopfbügel. Und so saß der Over-Ear im Praxistest auch bei ausgedehnter Nutzung über mehrere Stunden hinweg stets bequem am Kopf – wenngleich manch anderer vergleichbarer Proband zuvor, etwa der Beats Studio³ Wireless, der Technics EAH-F70N oder auch besagter Sony WH-1000XM3, hierbei im direkten Vergleich noch einen Tick besser abgeschnitten hatte.

Die Useability des ELITE 85h ist dank seines oben beschriebenen, auf wenige Tasten beschränkten Bedienkonzepts schlichtweg als hervorragend zu bezeichnen. Alles ging dabei selbsterklärend und ziemlich leicht und vonstatten: sinnvolle Anordnung und gute Druckpunkte der einzelnen Taster, leichtgängige Bedienung etc. – so erwies sich der Jabra ELITE 85h im Praxistest durchweg als Kopfhörer mit Spitzenhandling. Auch unterwegs zeigte sich der dänische Wind- und Wetter-Hörer anwenderfreundlich; hielt er leichtem Regen beim kurzen Spaziergang doch unbeschadet stand. Und auch das im Lieferumfang enthaltene Hardcase erwies sich als praktisch für unterwegs.
Klar, allein schon aufgrund der geschlossenen Bauweise des Testkandidaten waren die Außengeräusche dabei bereits recht gut abgeschirmt – bei aktiviertem ANC wurden diese jedoch nochmals merklich unterdrückt. Der Jabra ELITE 85h verfügt übrigens über ganze acht integrierte Mikrofone, wovon vier zur Reduzierung von Nebengeräuschen verwendet werden. Das hört man besonders bei Telefonaten, bei denen die Gesprächsqualität auf beiden Seiten wirklich außergewöhnlich gut ist – kein Wunder, kommen hier doch sechs der acht Mikrofone zum Einsatz.
Ein geringfügiges Manko: Dem Anwender des Jabra ELITE 85h steht kein Pairing per NFC, das inzwischen eine immer größere Verbreitung findet, zur Verfügung – wohl verschmerzbar angesichts seiner ansonsten reichlich bestückten Feature-Palette und so leichten wie angenehmen Nutzbarkeit. Allerdings – und das wiegt schon deutlich schwerer – unterstützt der Hörer keine hochauflösenden Audio Codecs. Außerdem kann der Nutzer über den 3,5-Millimeter-Klinken-Eingang zwar auch kabelgebunden Musik genießen, jedoch ist der Kabelbetrieb nur mit geladenem Akku möglich. Ein paar Abstriche muss man also auch bei diesem insgesamt sehr gelungenen drahtlosen ANC-Kopfhörer machen.
Jabras Noise Cancelling-Over-Ear im Hörtest
Auch der Jabra ELITE 85h kam nicht um eine Einbrennphase von etwa 72 Stunden herum, die jeder Kopfhörer vor unserem Hörtest zu durchlaufen hat. Danach betrieben wir den Bluetooth-Over-Ear, wie gewohnt, mit verschiedenen Digital Audio Playern, um uns ein besseres Bild von seiner Klangleistung an mobilen Zuspielern verschaffen zu können. Hierbei kamen unter anderem unsere beiden Referenz-DAPs iBasso DX220 und Questyle QPM zum Einsatz, aber auch „kleinere“ Abspielgeräte wie der FiiO M7 und der Pioneer XDP-300R. Und so schnitt der Testkandidat schließlich ab:

Der Klang des ELITE 85h kann als neutral und ehrlich beschrieben werden, das merkt man besonders im Bassbereich: Viele Hersteller sorgen dafür, dass ihre Geräte bereits in den Grundeinstellungen über eine hohe Bassbetonung verfügen; so zum Beispiel JBL, was wir beispielsweise im Test des direkten Mitbewerber-Modells JBL LIVE 650BTNC oder auch beim True-Wireless-Sportkopfhörer JBL REFLECT FLOW feststellen konnten. Nicht so der Jabra ELITE 85h, der in Sachen Neutralität zwar nicht dem Technics EAH-F70N das Wasser reichen kann, aber immerhin schon einmal eher im Bereich des Panasonic RP-HD610N anzusiedeln ist. Über den bereits erwähnten in der „Jabra Sound+ App“ verfügbaren EQ können Bässe im Übrigen auch nach Belieben angehoben werden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Der mittlere Frequenzbereich wird bemerkenswert fein aufgelöst wiedergegeben. Bei den hohen Frequenzen hätten wir uns aber eine noch etwas feinere Auflösung gewünscht. So haben wir die Rhythmus-Elemente, etwa die Hi-Hat bei Jay-Zs „99 Problems“, über andere Kopfhörer schon detaillierter gehört. Die Impulswiedergabe funktioniert mit dem Jabra ELITE 85h jedoch einwandfrei, größere dynamische Sprünge weiß er ebenfalls gut zu meistern, und auch die Ortung der Instrumentengruppen funktioniert mit dem kabellosen Over-Ear sehr gut. Damit machte er auch beim Hören von klassischen Orchesterwerken und Live-Musik eine gute Figur. Alles in allem sprechen wir hierbei also, gerade angesichts des aufgerufenen Preises, von einem hervorragenden Klang – obgleich noch etwas Luft nach oben ist.
Fazit
Die einfache Bedienbarkeit, der ehrliche Klang und die schier unzähligen nützlichen Funktionen sind die Stärken des Jabra ELITE 85h. Die Verarbeitung des drahtlosen Active-Noise-Cancelling-Kopfhörers ist solide. Und der hohe Tragekomfort, das faltbare Design sowie das praktische mitgelieferte Hardcase sorgen dafür, dass man diesen Over-Ear auch auf längeren Reisen gerne auf dem Kopf behält. Auch klanglich gibt es am ELITE 85h, gemessen am Preissegment, nichts auszusetzen. Mit diesem Hörer macht man viel richtig und wenig falsch.
STECKBRIEF JABRA ELITE 85H
Gewicht 296 g (ohne Kabel); 309 g (mit Kabel)
Preis 299,99 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber, 40 mm
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Frequenzgang 10 Hz – 20 kHz
Anschlusskabel Audiokabel (abnehmbar, einseitig geführt, 120 cm)
Stecker 3,5-mm-Miniklinkenstecker (vergoldet)
Adapter USB-Ladekabel (Tyb C; 0,3 m)
Impedanz 32 Ohm
Bluetooth V 5.0 – unterstützte Profile: HSP v1.2 , HFP v1.7, A2DP v1.3, AVRCP v1.6, PBAP v1.1, SPP v1.2
Reichweite bis zu 10 Meter
Audio Codec SBC / AAC
Akkulaufzeit bis zu 36 Stunden (bei eingeschaltetem Active Noise Cancelling); bis zu 41 Stunden (bei ausgeschaltetem Active Noise Cancelling); 5 Stunden Laufzeit per 15 Minuten Quick Charge (mit speziellem 500 mA USB-Netzadapter)
Akkuladezeit 2,5 Stunden (mit speziellem 500 mA USB-Netzadapter)
Besonderheiten abnehmbares Kabel (einseitig geführt); Falt-Mechanismus; Digital Hybrid Active Noise Cancelling; Quick-Charge-Funktion; automatische Trageerkennung (Auf-/Absetzen); SmartSound (Audiowiedergabe, die sich automatisch an die Umgebung anpasst); SmartSound, Klangpersonalisierung und mehr via kostenloser „Jabra Sound+ App“ (für iOS und Android); Mithör (HearThrough)-Funktion; 8-Mikrofon-Technologie für höchste Telefonie-Qualität; optimiert für Sprachassistenten (Amazon Alexa, Siri und Google Assistant); wasserdicht (Komponenten mit Nano-Beschichtung versehen – 2 Jahre Garantie gegen das Eindringen von Wasser und Staub)
ZUBEHÖR
abnehmbares Audiokabel; USB-C-Ladekabel; Flugzeugadapter; Transport-Etui (Hardcase)
AUFBEWAHRUNG
Transport-Etui (Hardcase)
BEWERTUNG JABRA ELITE 85H
KLANG | Punkte |
Neutralität (2x) | 85 |
Feinzeichnung (2x) | 76 |
Impulsverhalten | 78 |
Räumlichkeit | 75 |
Dynamikverhalten | 79 |
Basstiefe | 77 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 79 |
Tragekomfort (25%) | 80 |
Verarbeitung (15%) | 80 |
Ausstattung (10%) | 84 |
Testurteil | 79,9 |
Preis-Leistung | sehr gut – überragend |