Streamingdienste wie Spotify, Apple Music, Tidal und Amazon Music Unlimited werden immer beliebter. Doch wo liegen die Unterschiede, und welcher Streamingdienst ist der beste für meine Ansprüche?
Jeder Streamingdienst hat Vor- und Nachteile
Das Streaming von Musik nimmt mehr und mehr einen Großteil des Musikkonsums weltweit ein. Der Grund liegt nahe: Anstatt auf die physikalischen Tonträger oder Downloads angewiesen zu sein, die man besitzt, hat man überall Zugriff auf das komplette Angebot des jeweiligen Anbieters. Neue Musik entdecken oder sofort das Lied hören, von dem man gerade einen Ohrwurm hat – mit Smartphone oder Computer und einem entsprechenden Abo bei einem Streamingdienst kein Problem.
Das Angebot ist breit, auch wenn einige Anbieter sich bereits etabliert zu haben scheinen. Jeder Streamingdienst hat dabei seine Vor- und Nachteile. Hier finden Sie eine Aufstellung der populärsten Dienste mit Empfehlungen:
Spotify
Der wohl verbreitetste Streamingdienst ist Spotify. Das schwedische Unternehmen bietet eine große Musikauswahl, einen kostenfreien Service, bei dem die Musikwiedergabe durch Werbung unterbrochen wird, sowie ein Premiumangebot mit wahlweise höherer Musikqualität – allerdings stets im verlustbehafteten MP3-Format. Dadurch ist die Datenmenge sowohl beim Streaming als auch beim Offline-Speichern der Musik auf dem Gerät relativ gering und gut steuerbar – wer keinen Wert auf guten Klang legt und wenig Platz auf dem Smartphone hat, setzt einfach die Qualität etwas herab.
Es stehen für diesen Streamingdienst gut funktionierende Apps für iOS, Android sowie Desktop-Apps für Mac und Windows und ein Webplayer zur Verfügung. Viele Zusatzfeatures wie Informationen über die Titel, ein sehr gutes Playlistenhandling, viele Vernetzungsoptionen und Musikempfehlungsalgorithmen runden das Angebot ab. Die meisten Streamingplayer, Digital Audio Player auf Android-Basis, Spielekonsolen und Smart-TVs sind mit dem Streamingdienst vernetzbar.
Spotify ist der beste Streamingdienst für alle, denen ein großes Angebot und wenig verbrauchter Speicher wichtiger ist als High End Klang. Auch zum Entdecken neuer Musik ist es sehr gut geeignet.
Preise: Gratis-Angebot, Premium: 9,99 Euro/Monat, Spotify Family: 14,99 Euro/Monat
Weitere Informationen zu Spotify
Tidal
Der ursprünglich schwedisch-norwegische Streamingdienst Tidal wurde 2015 vom Rapper Jay-Z übernommen, mehrere bekannte Musiker wie Beyoncé, Madonna und Jack White gehören zu den Anteilseignern. Tidal war der erste populäre Streamingdienst, der auf verlustfreies Streaming im FLAC-Format setzte. Zudem behauptet der Anbieter, die höchsten Tantiemen an die Künstler und Komponisten zu zahlen. Zusätzlich gibt es bei Tidal eine Vielzahl an exklusiven Angeboten sowohl für Musik als auch für Videos. Der Streamingdienst verfügt über zwei Qualitätsstufen: Tidal Premium streamt in MP-Qualität mit 320 kbit/s, Tidal Hifi in verlustfreiem FLAC-Format mit 16-Bit/44.1 kHz. Mittlerweile ist es auch MQA-Kompatibel.
Auch Tidal bietet einen Offlinemodus, Apps für iOS und Android sowie Desktopapps für Mac und Windows und einen Webplayer. Durch die höhere Qualität ist die Datenmenge beim Streamen und der benötigte Speicherplatz im Offlinemodus etwas höher, hier kann aber die Qualität auch in zwei (Premium) oder drei Stufen (HiFi) geregelt werden.
Auch hier gibt es Playlisten und Vernetzungsoptionen. Der Fokus liegt allerdings weniger auf automatischen Musikempfehlungen.
Tidal ist der beste Streamingdienst für alle, die Musik in CD-Qualität hören möchten, auf MQA-Nutzung bestehen oder ein großes, mit exklusiven Angeboten ausgestattetes Angebot suchen.
Preise: TIDAL Premium 9,99 Euro/Monat (Family: 14,99 Euro), TIDAL HiFi 19,99 Euro/Monat (Family: 29,99 Euro), Studententrabatte
Weitere Informationen zu Tidal
Apple Music
Apples hauseigener Streamingdienst fügt sich nahtlos in das Apple-System ein und bildet eine Erweiterung zu iTunes.
Auch Apple Music bietet Apps für iOS und Android, Desktopapps für Mac und Windows, allerdings keinen Webplayer. Ein Offlinemodus ist ebenfalls verfügbar.
Gestreamt wird in der Qualität von iTunes-Downloads mit 256 kBit/s. So hält sich der Speicherbedarf und Datenverbauch in Grenzen.
Apple Music ist als Streamingdienst natürlich zunächst natürlich für alle Apple- Nutzer geeignet, denn die Integration in iOS und Mac ist naturgemäß eleganter gelöst als über Android und Windows. Aber auch passionierte iTunes-Nutzer kommen mit dem Streamingdienst auf ihre Kosten.
Preise: 9,99 Euro/Monat, Family: 14,99 Euro/Monat (bis 6 Personen), Studententrabatte
Weitere Informationen zu Apple Music
Amazon Music Unlimited
Amazon bietet ebenfalls einen hauseigenen Streamingdienst an. Dieser wird Bestandskunden mit Prime-Abo besonders schmackhaft gemacht, da diese einen Rabatt auf Amazon Music Unlimited bekommen. Amazon Music Unlimited ist zudem natürlich nahtlos in das Amazon-System (Alexa/Echo) integriert. Auch bei diesem Streamingdienst sind die üblichen Apps, Desktopapps und ein Webplayer verfügbar, auch ein Offlinemodus steht bereit. Es stehen zwei Qualitätsstufen (48 kbit/s oder 320 kbit/s) zur Wahl. Zudem werden auch Sportevents wie Spiele der Fußball-Bundesliga live übertragen.
Amazon Music Limited ist der beste Streamingdienst für Amazon Prime-Nutzer, die Geld sparen wollen, sowie Sportfans.
Preise: 9,99 Euro/Monat, für Prime-Mitglieder 7,99 Euro/Monat oder 79,99 Euro/Jahr, Familienangebot 14,99 Euro/Monat oder 149 Euro/Jahr (bis 6 Personen)
Weitere Informationen zu Amazon Music Unlimited
Deezer
Deezer ist ein international relativ weit verbreiteter Streamingdienst aus Frankreich, der in seinen Grundfunktionen am ehesten mit Spotify vergleichbar ist. Neuerdings bietet Deezer zudem auch eine HiFi-Option mit FLAC in CD-Qualität an, die allerdings bis dato nur für die Desktopapp und bestimmte Audiosysteme zur Verfügung steht. Das Premium+-Angebot des Streamingdienstes ist genau wie das Gratis-Angebot auch mobil mit einer App für iOS und Android verfügbar. Die Bezahlabos bieten eine Offline-Funktion, auch hier kann die gewünschte Qualität gewählt werden.
Der STreamingdienst bietet durch die Zusatzfunktion Flow personalisierte Empfehlungen. Regelmäßig werden exklusive Deezer-Sessions veröffentlicht, bei denen Künstler Live-Versionen ihrer Songs präsentieren.
Der Streamingdienst Deezer hat prinzipiell die gleichen Vorteile wie Spotify, und spricht dieselben Nutzer an. Allerdings zeigt die HiFi-Option, die noch nicht für mobile Endgeräte verfügbar ist, dass der Anbieter den Wunsch nach besserer Klangqualität im Blick hat. Für Menschen, die Musik meistens über den Computer oder ein Audiosystem hören, und sich Streaming in CD-Qualität wünschen, ist Deezer damit auch interessant.
Preise: Gratisangebot, Deezer Premium +9,99 Euro/Monat, Family 14,99 Euro/ Monat, HiFi: 19,99/Monat
Weitere Informationen zu Deezer
Qobuz
Qobuz aus Frankreich war der erste Streamingdienst, der Streaming in Hi-Res-Qualität anbot. Das Angebot ist in drei Stufen erhältlich: Premium bietet MP3 mit 320 kBit/s, HiFi streamt FLAC in CD-Qualität, und mit dem Sublime-Jahresabo erhält der Nutzer neben dem Streaming in CD-Qualität einen Rabatt auf die Hi-Res-Downloads des Anbieters. Die gekauften Alben können dann auch in der App mit 24 Bit gestreamt werden.
Auch dieser Streamingdienst bietet Apps für iOS und Android sowie Desktopapps für Windows und Mac. Auch ein Webplayer steht zur Verfügung.
Qobuz ist der richtige Streamingdienst für alle, denen gute Klangqualität am Wichtigsten ist und dafür bereit sind, etwas mehr zu bezahlen. Die Option, die gekauften Hi-Res-Downloads sofort in der App streamen zu können ist praktisch und spart Speicherplatz.
Preise: Premium 9,99/Monat, 99,99/Jahr, HIFI 19,99,/Monat oder 199,99/Jahr, Sublime 219,99/Jahr
Weitere Informationen zu Qobuz
HRA Streaming (kommt im April)
Der Streamingdienst des ursprünglichen Download-Anbieters Highresaudio aus Berlin wird im Laufe dieses Monats starten. Was wir bislang wissen, ist unter anderem, dass komplett in 24 Bit gestreamt werden wird. Da dies viel Datenvolumen und Speicherplatz nötig macht, gibt es bislang noch keine mobile Lösung, Geschäftsführer Lothar Kerestedjian bestätigte uns aber im Gespräch, dass eine App für mobile Geräte geplant ist. Bis dahin wird eine Desktop-App des Streamingdienstes für Mac und Windows zur Verfügung stehen. Das Abonnement wird 199,99 Euro im Jahr kosten. Für 249,99 steht eine Deluxe-Variante mit 30% Rabatt auf Downloads bei highresaudio.com zur Wahl.
Weitere Informationen zu HRA Streaming