Technics stellt seinen ersten integrierten Verstärker der Referenzklasse vor: Der Technics SU-R1000 ist das Ergebnis einer langjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit dem Ziel digitale Verstärker weiter zu verbessern.
Alle Wege führten zum Top-Verstärker Technics SU-R1000
Der 2014 eingeführte Technics SE-R1 war Technics‘ erster Stereo-Endverstärker der Referenzklasse mit vielen damals neuen und originellen digitalen Technologien wie LAPC (Load Adaptive Phase Calibration) oder der JENO-Engine (Jitter Elimination and Noise-Shaping Optimisation). Mit seinem präzisen Klangbild und dem raumfüllenden Klangambiente wurde der Technics SE-R1 vom Markt positiv aufgenommen und markierte den Beginn des digitalen Verstärker-Zeitalters. Das im Jahr 2018 auf den Markt gebrachte Technics SL-1000R-Plattenspieler-System verschmolz digitale Steuerungstechnologie mit traditioneller Analogtechnik auf höchstem Niveau. In Kombination mit dem überwältigend starken Drehmoment und dem präzisen und gleichmäßigen Drehverhalten erreichte dieser Plattenspieler eine beispiellose Laufruhe und Klangdynamik, die von keinem herkömmlichen Plattenspieler erreicht wurde. Nun hebt Technics mit dem Launch des Verstärkers Technics SU-R1000 die Klangqualität von Digitalverstärkern auf ein neues Niveau.
Technics SU-R1000: Entwicklungs-Ansätze

Analoge High-End-Verstärker, die heute noch größtenteils verwendet werden, können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Sie nutzen bewährte Technologien, um die Tonqualität zu verbessern. Bei Digitalverstärkern dagegen gibt es noch großes Potenzial zur Weiterentwicklung, denn der rasante technische Fortschritt der letzten Jahre ermöglicht eine immer genauere Signalverarbeitung, die mit analogen Systemen nicht möglich ist. Da Musik heute größtenteils digital über CD und Streaming abgespielt wird, sollten auch digitale Verstärker eingesetzt werden. Darüber hinaus sind auch Geräte wie Analog-Digital-Wandler (AD-Wandler) auf dem Vormarsch, die eine hochpräzise digitale Signalverarbeitung von analogen Musikquellen ermöglichen.
Seit 2014 hat sich Technics das Ziel gesetzt, digitale Verstärker weiter zu optimieren. Die im Zuge der Forschung entwickelten technischen Innovationen kamen beim neuen Referenzklassen-Verstärker Technics SU-R1000 zum Einsatz.
Weiterentwicklung der digitalen Verstärkertechnik
Der neue Verstärker Technics SU-R1000 verwendet neben bekannten digitalen Technologien wie Jeno-Engine und LAPC neue Innovationen wie ADCT (Active Distortion Cancelling Technology), um Verzerrungen in der Leistungs-Endstufe, die durch Spannungsabfälle sowie elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher verursacht werden, präzise zu eliminieren. Die Leistung wird erhöht, ohne das Signal-Rausch-Verhältnis sowie die Klangpräsenz und den Raumklang zu beeinträchtigen, für die Technics-Verstärker bekannt sind.
Weiterentwicklung der Stromversorgung
Das neue Hochleistungs-Schaltnetzteil „Advanced Speed Silent Power Supply“ gewährleistet ein überragendes Signal-/Rauschverhältnis, während vier unabhängige Spannungsversorgungen eine exzellente Kanaltrennung sowie dynamischen Sound dank überragender Laststabilität garantieren.
Intelligenter Phono EQ
Liebhaber analoger Schallplatten bilden eine wichtige Zielgruppe für den Hersteller. Daher ist der Technics SU-R1000 mit dem „Intelligent Phono EQ“ ausgestattet, der eigens entwickelte digitale Technologien nutzt, um eine ideale Entzerrungskurve zu generieren. Durch die perfekte Abstimmung von Tonabnehmer und Phono-Equalizer kann somit die Kanaltrennung sowie der Frequenzgang optimiert und die Klangqualität nochmals gesteigert werden. Zusätzlich unterstützt dabei eine spezielle Kalibrierungs-Vinylplatte, die zusammen mit dem Verstärker geliefert wird.
Technologien für hohe Tonqualität
JENO (Jitter Elimination and Noise-Shaping Optimisation)

Jitter ist eine der Hauptursachen für Verzerrungen in digitalen Systemen und wird durch ein falsches Timing der bei der Digital-Analog-Wandlung verwendeten Master-Clocks verursacht. Um die durch digitalen Jitter entstehenden Einflüsse auf das Musiksignal zu unterbinden, hat Technics eine völlig neue Jitter-Reduktionsschaltung entwickelt. Diese besteht aus einem Taktgenerator für das Noise Shaping zur Jitter-Reduzierung im unteren sowie einem hochpräzisen Abtastraten-Konverter im hohen Frequenzbereich. Um Fehler bei der Konvertierung in PWM (Pulse Width Modulation) zu verhindern, hat Technics eine neue PWM-Wandlerbaugruppe entwickelt. Der Schaltkreis optimiert die Geschwindigkeit des Noise Shapings, den Grad der Requantisierungszahl und die PWM-Gradation; somit wird die Wandlung in PWM-Signale ohne Schädigung des Dynamikbereiches der hochauflösenden Signale erreicht. Diese Technologien ermöglichen es Technics-Digitalverstärkern die natürlichen und feinen Nuancen der Musik wiederzugeben.
LAPC (Load Adaptive Phase Calibration)
Damit die Impedanz-Charakteristik des ausgangsseitigen Tiefbassfilters nicht wie bei konventionellen Digitalverstärkern die Frequenzdarstellung beeinflusst, hat Technics eine Funktion entwickelt, die es dem Verstärker Technics SU-R1000 ermöglicht die Phasen- und Impedanz-Eigenschaften der angeschlossenen Lautsprecher zu messen und entsprechend zu optimieren. Dieser Optimierungs-Algorithmus arbeitet mit digitalem Signal-Processing und erreicht so eine ideale Impuls-Antwort. Das Korrektur-Processing, das auf diesem neuen Algorithmus basiert, erzielt im Gegensatz zu herkömmlichen Verstärkern – sowohl in der Amplitude als auch in der Phase – eine flache Frequenzgang-Antwort. Das Ergebnis ist eine Klangwiedergabe mit einer sehr präzisen Räumlichkeit.
ADCT (Active Distortion Cancelling Technology)
Das von Technics neu entwickelte Feature ADCT (Active Distortion Cancelling Technology) extrahiert und beseitigt präzise Verzerrungen in der Leistungs-Endstufe, die durch Spannungs-Abfälle und elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher erzeugt werden, und gewährleistet bei unterschiedlichsten Lautsprechertypen eine hervorragende Klangperformance. Dabei werden Abweichungen zwischen dem Lautsprecher- und dem JENO-Ausgang ermittelt, und das digitale Ausgangssignal wird korrigiert. Dies sorgt für einen kraftvollen Lautsprecherbetrieb sowie eine starke Klangenergie und bietet gleichzeitig die überragenden Eigenschaften eines Digitalverstärkers wie geringes Rauschen, ein scharfes Klangbild und eine expansive Klangatmosphäre, unabhängig von den angeschlossenen Lautsprechertypen
Hochleistungs-Schaltnetzteil „Advanced Speed Silent Power Supply“
Der Technics SU-R1000 verwendet ein Schaltnetzteil-System für eine stabile Versorgung mit der für den Digitalverstärker erforderlichen Spannung und Stromstärke. Das „Advanced Speed Silent Power Supply“ hat dabei das Modulationsrauschen eliminiert, das bei konventionellen Schaltnetzteil-Systemen häufig die Klangqualität beeinträchtigte. Das Ergebnis ist eine Stromversorgung mit schneller Ansprechzeit und hoher Leistungsstufe.
Vier unabhängige Stromversorgungs-Einheiten

Beim Technics SU-R1000 wurde jedes Element der Stromversorgung mit dem Ziel einer höheren Klangqualität überarbeitet. Außerdem sind vier unabhängige Stromversorgungs-Einheiten für verschiedene Schaltungsblöcke vorgesehen, um die Klangqualität weiter zu verbessern. Da es sich beim Technics SU-R1000 um einen integrierten Verstärker handelt, bestehen die internen Schaltungen aus einer Vorverstärkerstufe und einer Endstufe in einem Mix aus analogen und digitalen Schaltungen. Die Phono-EQ-Sektion, die winzige Analogsignale verarbeitet, ist besonders anfällig für die Wirkung von Rauschen, das über die Stromversorgungsleitung übertragen wird.
Der Technics SU-R1000 verwendet separate Stromversorgungs-Einheiten für die analogen Schaltungen und die digitalen Schaltungen in der Vorverstärkerstufe. Zudem verwendet er separate Stromversorgungs-Einheiten für den rechten und linken Kanal in der Endstufenstufe, die eine große elektrische Leistung benötigt. Mit den vier unabhängigen Netzteilen verhindert der Technics SU-R1000 leistungsleitungsinduzierte Störungen zwischen den Schaltungsblöcken und realisiert einen hohen Rauschabstand sowie eine hervorragende Trennung.
Batteriebetriebener Taktgeber
Für einen digitalen Verstärker gilt: Je präziser der Taktgeber, desto höher die Klangqualität. Häufig entsteht jedoch bei der Stromversorgung des Taktgebers ein störendes Rauschen. Daher ist der Technics SU-R1000 mit einem batteriebetriebenen Taktgeber ausgestattet, der das Rauschen eliminiert. So werden ein differenziertes Klangbild und eine feinfühlige räumliche Ausdruckskraft erreicht.
GaN-FET-Treiber
Im Stromausgang des Verstärkers hat Technics einen Hochgeschwindigkeits-FET-Treiber aus GaN (Galliumnitrid) mit sehr niedrigem Widerstand und extrem kurzen Schaltzeiten eingesetzt. Dies führt zu einem sehr dynamischen und exakten Klangbild.
Intelligent Phono EQ
Der im Technics SU-R1000 eingebaute „Intelligent Phono EQ“ nutzt Digital Signal Processing (DSP) zur Verbesserung der Klangqualität. So wird eine Klangqualität erzielt, die mit einem analogen Phono-EQ nicht möglich ist. DSP setzt sich aus „Accurate EQ Curve“, „Crosstalk Canceller“ und „Response Optimiser“ zusammen. Diese Funktionen können je nach Wunsch des Benutzers ein- und ausgeschaltet werden.
- Accurate EQ Curve
Accurate EQ Curve wird durch einen hybriden Analog-Digital-Umsetzer (A/D) erreicht. Der Low-Pass-Filter (LPF) führt eine analoge Verarbeitung durch, hohe Frequenzen werden nach der A/D-Wandlung mit hoher Genauigkeit angehoben. So wird der Bitverlust während der digitalen Filterverarbeitung unterdrückt und ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis erzielt. - Crosstalk Canceller
Diese Funktion misst das Übersprechen der eingebauten Kassette und führt dann eine Rückwärtskorrektur mit dem eingebauten DSP durch, um die Übersprech-Charakteristik zu optimieren. Dies führt zu einem schärferen Klangbild und einem expansiveren Klangambiente. - Response Optimiser
Der Response Optimiser misst den Frequenzgang des verwendeten Tonabnehmers mit Hilfe eines TSP (Time Stretched Pulse)-Signals. Dabei korrigiert es charakteristische Störungen wie zum Beispiel Effekte durch die Leistungs-Anpassung zwischen Tonabnehmer und Phono-Entzerrer, um die Phono-Entzerrungskurve zu perfektionieren.
Eine Vielzahl von Ein- und Ausgängen
Der neue Verstärker aus dem Hause Technics verfügt über zahlreiche Ein- und Ausgänge inklusive symmetrischer Phono-XLR- sowie zwei USB-Anschlüssen, um den Einsatz einer Vielzahl von analogen sowie digitalen Quellen und Peripheriegeräten zu ermöglichen.
Preis und Verfügbarkeit
Der integrierte Verstärker Technics SU-R1000 ist ab November 2020 zu einem Preis von 7.309,95 Euro (UVP, 16% MwSt.) in Deutschland und 7.499 Euro (UVP, 20% MwSt.) in Österreich erhältlich.