Mike Shinoda von Linkin Park nutzte die Quarantäne für Wochen und Monate, um mit seinen Fans auf dem Live-Streaming-Videoportal Twitch Musik zu produzieren. Nach den ersten beiden Alben „Dropped Frames, Vol. 1“ und „Dropped Frames, Vol. 2“ (wir berichteten) erscheint am heutigen Freitag, den 18. September 2020, der neue Teil dieser außergewöhnlichen Album-Serie, „Dropped Frames, Vol. 3“.
Mike Shinoda nutzte Quarantäne für kreative Zusammenarbeit mit seinen Fans
Mit dem Beginn der Quarantäne fing Mike Shinoda an, Musik und Kunst live auf der Video-Streaming-Plattform Twitch vor tausenden von Fans zu produzieren. Nicht nur das, die Fans waren aufgerufen sich aktiv an den Entstehungsprozessen zu beteiligen. „Am Zuspruch der Fans merke ich, dass die Sehnsucht nach Gemeinschaft zurzeit ziemlich groß ist“, verriet Mike Shinoda kürzlich dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel in einem Interview. Pünktlich um 10.00 Uhr Ortszeit startete der Künstler seine Live Streams an jedem Wochentag. Das Ergebnis der kreativen Arbeit hält Mike Shinoda in der Albumreihe „Dropped Frames“ fest. Der erste Zyklus „Dropped Frames, Vol. 1“ erschien am 10. Juli 2020. Am 31. Juli erschien mit „Dropped Frames, Vol. 2“ die zweite Sammlung von Tracks, die Mike Shinoda mit seinen Fans auf Twitch kreierte. Heute, am 18. September 2020, erscheint nun Teil 3: „Dropped Frames, Vol. 3“.
Auch das neueste Album geht wieder in eine andere Richtung
Die Instrumental-Produktionen auf „Dropped Frames, Vol. 3“ haben, wie schon bei den beiden Vorgänger-Alben, wenig mit Linkin Park, der Band von Mike Shinoda, gemein. Vielmehr experimentiert sich der Musiker aus Kalifornien durch experimentelle Sounds, Samples und Beats. Referenzen an Größen wie DJ Shadow sind deutlich hörbar. Auf der dritten Ausgabe von „Dropped Frames“ kommen zudem mehr Live-Instrumente zum Einsatz als auf Vol. 1 und Vol. 2. Als Highlight ist unter anderem der Song „License to Waltz“ zu nennen, der Tschaikowskis „Blumenwalzer“ mit den Beastie Boys sowie Reggaeton und ASMR verschmelzen lässt. Das Stück „Robot Yodel“ ist ein von den Fans gewünschter Mash-up aus Country, Alt-Folk und bulgarischem Jodeln.
Twitch-Koops: Shinoda kein Einzeltäter, aber einer der bekanntesten
Die Live-Streaming-Videoplattform Twitch erfreut sich bei Musikproduzentinnen und Musikproduzenten immer größerer Beliebtheit. Fans und Zuschauer*innen werden dabei via Chat aufgerufen sich am Entstehungsprozess zu beteiligen. Mit Mike Shinoda von der mehrfach mit Platin und dem begehrten Grammy Award ausgezeichneten Band Linkin Park nutzt seit Quarantäne-Beginn auch ein absoluter weltweiter Superstar diese äußerst interaktive und kreative Plattform und veröffentlicht die Ergebnisse unmittelbar in der fortführenden „Dropped Frames“-Albumserie.