Der knapp 550 Euro teure Ultrasone Signature Pulse ist nicht nur der günstigste Hörer der Signature-Serie, sondern auch unser heutiger Prüfling. Wir haben uns den Klanglieferanten genauer angehört.
Ultrasone Signature Pulse – Ein Überblick
Der Ultrasone Signature Pulse ist ein geschlossener und ohrumschließender Kopfhörer der für 549 Euro erhältlich ist. Verbaut sind dynamische 50 Millimeter Mylar-Treiber die einen Frequenzbereich von 5 Hz bis 32 kHz abdecken.
Top Features des Ultrasone Signature Pulse:
- Ausgewogener Klang mit besonders präzisen Bässen
- Tolle Raumdarstellung
- Robuste Bauweise
- Hervorragende Verarbeitung
- Sehr gut Ausstattung
- In Bayern handgefertigt
Contra
- Keins
Anwendungsbereiche des Ultrasone Signature Pulse:
Der Ultrasone Signature Pulse eignet sich besonders für DJs und Liebhaber basslastiger Musik.
Ultrasone Signature Pulse: Erster Eindruck und Lieferumfang
Schick, dabei gleichzeitig sehr edel sieht der Pulse mit seinen grau-schwarz lackierten Bauteilen und dem kupferfarbenen Signature-Emblem auf den Ohrmuscheln zweifelsohne aus.
Das Transportköfferchen ist ebenfalls ein hübsches Stückchen und verwahrt den Hörer nebst Kabeln sicher. Wer gerne kleingepäckig unterwegs ist, wird sich ein flexibleres Behältnis, beispielsweise einen Transportbeutel, der eben mal in den Rucksack geworfen ist, wünschen.
Andererseits: Bei einem Kopfhörer dieser Preisklasse ist ein solcher Koffer einzig angemessen und ein Beutelchen ist auch zukaufbar.
Im Lieferumfang des Ultrasone Signature Pulse enthalten sind:
- 3 m Spiralkabel (6,35 mm TRS-Stecker)
- 1,2 m Kabel (3,5 mm TRS-Stecker)
- hochwertige Transportbox

Bauweise und Verarbeitungsqualität des Ultrasone Signature Pulse
Um ein besonders gutes Impulsverhalten zu gewährleisten, ist der Ultrasone Signature Pulse mit seinen ultraleichten 50-Millimeter Mylar-Membranen und kräftigen Neodymium-Magneten sehr gut aufgestellt. Neodymium ist nicht umsonst das Material der Wahl bei hochwertigen Lautsprechern, während Mylar Studio-Mikrofonen als Membranmaterial dient.
Darüber hinaus ist der Ultrasone Signature Pulse – anders als seine beiden Brüder – ein ausgesprochen kraftvoller Hörer, der mit einer Empfindlichkeit von 115 Dezibel beeindruckt und damit ohne Not, sprich klangliche Einbußen, auch an eher schwachbrüstigen Kopfhörerverstärkern auf deren optimalem Arbeitspunkt betreibbar ist.
Ultrasone hat den Frequenzgang des Ultrasone Signature Pulse bis hinab fünf Hertz vertieft, damit der Hörer besonders basskompetent ist. Denn ein DJ ist auf einen Kopfhörer, der ihm die Kickdrum auf die Ohren gibt, angewiesen.
Ein DJ-Hörer muss vor allem auch in einer Live-Situation die Bässe mitzählbar machen. Viele solcher Kopfhörer schieben gerne die Bässe an und verweigern sich klanglicher Ausgewogenheit.
Der Pulse will es indes anders, durchaus audiophiler machen. Folgerichtig ist er ungewöhnlich breitbandig ausgelegt und reicht bis 32 Kilohertz, was der Transienten-Wiedergabe zugutekommt. Gut, seine beiden größeren Brüder erklimmen mit über 40 Kilohertz höchste Höhen – reichen dafür bei Weitem nicht so tief in den Basskeller hinab.
Wie es sich für einen DJ-Kopfhörer gehört, ist der Ultrasone Signature Pulse sehr robust gebaut. Immerhin soll er auch den harten Bühneneinsatz schadlos überstehen. Die beiden Ohrmuscheln sind drehbar, was die anvisierte Zielgruppe unbedingt erwartet und das einohrige Hören ist leichterhand möglich.

Alle Signature-Modelle eint, dass sie „Handmade in Bavaria“ sind – sicherlich auch ein Grund für die vergleichsweise hohen Preise der drei Modelle. Vor allem aber kommen bei dem Trio Ultrasones Kern-Technologien zum Einsatz – sogar in verbesserter Ausführung.
Ultrasone Signature Pulse: S-Logic und mehr
Wer sich näher mit Ultrasone-Kopfhörern beschäftigt, stößt ziemlich schnell auf die mehrfach ausgezeichnete Markenzeichen-Technologie namens S-Logic. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass das Hörerlebnis unter Beteiligung des kompletten Hörsystems Ohr entsteht – namentlich auch der Ohrmuschel.
S-Logic bringt den Schall nicht direkt ins Ohr, sondern lässt ihn unter Einbeziehung der Ohrmuschelanatomie Umwege gehen. Das Ohr wird in gewisser Weise als Miniaturhörraum aufgefasst.
Um den Schall auf diese Weise zu führen, sind die Schallwandler nicht mittig platziert, sondern nach vorne und unten versetzt. Im Ergebnis führe diese Bauweise nicht zur typischen Im-Kopf-Lokalisation, sondern zu einer räumlichen Wahrnehmung.
Der Hörer erfahre mittels eines Ultrasone-Hörers die Musik von einer Stereobühne vor sich – als höre er über Monitore. Klare Sache, ein solcher Hörer ist besonders wertvoll für Monitoring, Mix- und Mastering, aber auch beim Musikgenuss zu Hause – sofern der S-Logic-Effekt wirklich die versprochene Qualität hat. Aber dazu mehr im Rahmen des Praxisteils unseres Ultrasone Signature Pulse Tests.

Für die neue Signature-Serie inklusive dem Ultrasone Signature Pulse findet die jüngst entwickelte S-Logic-3-Technologie Verwendung, die in der Tat einen großen Innovationsschritt darstellt. Neu hinzugekommen sind nämlich „Doppel-Deflektor-Finnen“, kurz DDF, die für ein dreidimensionales Hörerlebnis sorgen sollen.
Diese kleinen schallführenden Elemente beeinflussen die mittleren und hohen Frequenzanteile des Musiksignals nicht, maskieren und lenken aber teilweise die Tiefmitten- und Bassfrequenzen. Das führe zu einem grundverschiedenen Abstrahlverhalten des Ultrasone Signature Pulse gegenüber konventionell gebauten Hörern, und soll den S-Logic-Effekt hörbar verfeinert haben.
Die zweite Kern-Technologie ist schneller erläutert. Sie nennt sich Ultra Low Emission, hört aber auch auf das Kürzel ULE und ist eine MU-Metall-Abschirmung, die als Trennwand zwischen dem Luftvolumen am Ohr und der Kopfhörerkapsel fungiert.
Sie soll die klangvermiesenden Niederfrequenzfelder aussperren – Ultrasone spricht bescheidener von „weitgehend minimieren“, was unterm Strich ein stressfreies Langhören des Ultrasone Signature Pulse ermöglichen soll.
Ultrasone Signature Pulse: Der Tragekomfort
Kopfband und Ohrpolster des Ultrasone Signature Pulse sind aus Kunstleder, welches zeitgemäß und reichlich überflüssig im Prospekt als „veganes Leder“ bezeichnet ist. Es fühlt sich jedenfalls angenehm auf den Ohren und dem Kopf an.
Überhaupt lässt sich der Ultrasone Signature Pulse trotz eher straffen Sitzes auch über längere Zeit gut tragen. Wenngleich er mit 320 Gramm Lebendgewicht nicht in der Papiergewichtsklasse spielt.
Klang des Ultrasone Signature Pulse
Wie ist es klanglich um den Ultrasone Signature Pulse bestellt? Egal, ob knallharte Elektrobässe, Doppelbass-Gewitter oder auch filigrane E-Basslinien à la Chris Squier – dieser Hörer kann sie alle. Dabei geht er keineswegs nach dem ohrenbetäubenden Motto „Mehr Bässe Alder!!!“ vor.
Stattdessen hat der Ultrasone Signature Pulse jegliches Tieftonmaterial bestens im Griff. Da bricht nichts aus, da ist jeder Bassimpuls exakt im Fokus. Das ist definitiv Oberklasse-Niveau, im Rahmen dieses Subgenres sogar spitze.

Dass der Bass des Ultrasone Signature Pulse im Vergleich zu einem professionellen Mix-/Mastering-Hörer kraftvoller tönt, entspricht der Konzeption, sorgt allerdings nicht für eine Übertönung der anderen Frequenzbereiche. Stattdessen sind Mitten- und Höhenbereich sehr gut angekoppelt, weswegen wir dem Pulse einen ausgewogenen Klang attestieren.
Genau, damit lässt sich sehr gut die eigene Musik hören – auch wenn die eher den Genres Acoustic Music, Weltmusik oder Klassik zuzuordnen ist. Was der Ultrasone Signature Pulse wirklich besser als viele seiner Mitbewerber draufhat, ist die Raumdarstellung – besonders in Bezug auf seine Bauart.
So tönt Rachel Flowers‘ opulentes „The Darkness“ in betörend symphonischer Pracht, weswegen wir den basskompetenten Bayern am Ende länger als geplant aufbehalten. Um einfach nur dem Genusshören zu frönen.
Ultrasone Signature Pulse im Video:
Ultrasone Signature Pulse – Das Fazit
Der Ultrasone Signature Pulse ist ein DJ-Kopfhörer der Sonderklasse, der für den aufgerufenen Preis ein deutliches Mehr an klanglicher Präzision, abgestimmt auf die Zielgruppe bietet.
Er ist ein DJ-Kopfhörer der besonders edlen Art. So zeigt sich der Ultrasone Signature Pulse hervorragend verarbeitet und besticht mit seinem ausgewogenen, besonders basskompetenten Klang und einer Raumdarstellung die ihresgleichen sucht.
STECKBRIEF Ultrasone Signature Pulse
Gewicht 320 g
Preis 549 Euro
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Treiber dynamisch, Mylar-Treiber (50 mm)
Magnet Neodym
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Frequenzgang 5 Hz bis 32 kHz
Impedanz 32 Ohm
Besonderheiten handgebaut in Bayern, S-Logic 3-Technologie, ULE-Technologie
ZUBEHÖR
3 m Spiralkabel mit 6,35 mm TRS-Stecker, 1,2 m Kabel mit 3,5 mm TRS-Stecker
AUFBEWAHRUNG
hochwertige Transportbox
BEWERTUNG Ultrasone Signature Pulse
KLANG | Punkte (von 100) |
Neutralität (2x) | 85 |
Feinzeichnung (2x) | 88 |
Impulsverhalten | 93 |
Räumlichkeit | 88 |
Dynamikverhalten | 91 |
Basstiefe | 93 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 89 |
Tragekomfort (25%) | 88 |
Verarbeitung (15%) | 87 |
Ausstattung + Bedienung(10%) | 85 |
Testurteil | 87,98 |
Preis-Leistung | Sehr gut |