Ultrasone Lapis im Test: Ehrliche Earbuds mit ANC und mehr

ultrasone lapis front
Die Ultrasone Lapis sind ab sofort zu einem Preis von 179,00 Euro (UVP) im Handel erhältlich.

testsiegel ultrasone lapisIm Ultrasone Lapis Test erfahren Sie alles Wichtige über die ersten True-Wireless-Earbuds von Ultrasone. Mit Features wie ANC und Ambient-Mode sowie einem Ladecase samt integriertem Akku wissen die kleinen Begleiter schon einmal auf dem Papier zu überzeugen …

Ultrasone Lapis Test – Ein Überblick

Bei den Ultrasone Lapis handelt es sich um True-Wireless-Earbuds. ANC ist mit an Bord, ein Umgebungsmodus ebenso. Die geschlossenen In-Ears sind mit dynamischen 13-mm-Neodym-Treibern ausgestattet die einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz abdecken.

Top Features der Ultrasone Lapis:

  • Kraftvoller & ausgewogener Klang
  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Bequemer Sitz im Ohr
  • Aufbewahrungscase mit Akku (bis 36 Stunden zusätzlich)
  • Einseitige Nutzung möglich
  • Gute Sprachqualität bei Telefonaten

Contra:

  • Keine App
  • Keine individuellen Klangeinstellungen möglich
  • Leichte schwächen im Bassbereich in der Grundeinstellung
  • Keine hochauflösenden Bluetooth-Codecs

Anwendungsbereiche der Ultrasone Lapis:
Die Ultrasone Lapis sind ein guter Begleiter bei sportlichen Aktivitäten, Reisen und im Job.

ultrasone lapis lieferumfang
Im Lieferumfang der Ultrasone Lapis ist unter anderem ein leistungsstarkes Ladecase enthalten.

Ultrasone Lapis: Erster Eindruck und Lieferumfang

Die Ultrasone Lapis kommen in einem schicken, leichten und kompakten Aufbewahrungscase daher, das mit einem integrierten Akku zum Nachladen aufwartet. Besonders gefallen hat mir das schicke matte blau der Hörer samt Case sowie die sehr gute Verarbeitungsqualität und Haptik. Nach dem Auspacken hatte ich jedenfalls das Gefühl, ein wertiges Produkt in den Händen zu halten.

Im Lieferumfang enthalten sind – neben Earbuds und Ladecase:

  • 2 Paar Ersatzohrstöpsel
  • USB-A auf USB-C Ladekabel
  • Kurzanleitung

Ultrasone Lapis – ANC und Telefonate

Ganze drei Mikrofone pro Seite beherbergen die Ultraonse Lapis in einem kompakten Gehäuse. Diese zeigen sich für eine gute Sprachverständlichkeit bei Telefonaten sowie das integrierte ANC verantwortlich.

Ist ANC aktiviert, wird das Klangbild der schicken Earbuds durch eine Anhebung im unteren Frequenzbereich verändert. Besonders Tieffrequente Außengeräusche eliminiert das ANC der Ultrasone Lapis sehr gut, wobei Signale mit höheren Frequenzen immer noch abgeschwächt – aber bei mittleren Lautstärken hörbar – den Weg zum Ohr finden.

Es findet also keine komplette Isolierung von der Außenwelt statt, was ich persönlich jedoch sehr begrüße und auch recht angenehm finde, da ich einen minimalen Anteil der Umgebungsgeräusche als nicht sonderlich störend empfinde. So wird das Umfeld dezent heruntergepegelt wobei das Klangbild der Ultrasone Lapis sehr angenehm bleibt.

Im Umgebungsmodus (Ambient Sound Modus) werden Umgebungsgeräusche verstärkt, um beispielsweise keine Durchsage am Flughafen zu verpassen. Hier hätte meiner Meinung nach die Verstärkung der Sprachrelevanten Frequenzbereiche etwas stärker ausfallen können – besonders während der Musikwiedergabe.

Der Tragekomfort der Ultrasone Lapis

Besonders gefallen hat mir der Tragekomfort der auch einseitig verwendbaren Ultrasone Lapis. So rutschen die kleinen Begleiter ohne nerviges Eindrehen ganz geschmeidig in den Gehörgang um dort ziemlich stabil zu sitzen.

Zudem wird kein allzu großer Druck ausgeübt und mit gerade einmal 5g Gewicht fallen die blauen Musiklieferanten buchstäblich nicht ins Gewicht. Ich habe mich unterwegs sogar mehrmals dabei erwischt während Songpausen nach den Ultrasone Lapis zu suchen, da ich sie nicht mehr gespürt habe.

Freizeitaktivitäten, die den Körper stärkeren Erschütterungen ausliefern, sollten meiner Meinung nach gemieden werden, da die Ultrasone Lapis zwar fest sitzen, aber trotzdem noch eine kleine Lockerheit mitbringen. Beim Laufen oder Fahrrad fahren steht einer verlustfreien Wiedergabe nichts im Weg. Dank IP53 sind die Ultrasone Lapis zusätzlich vor Schweiß und Nässe geschützt.

ultrasone lapis ladecase
In Kombination mit dem Ladecase können die Ultrasone Lapis mehr als 45 Stunden betrieben werden – ohne weitere Stromquelle.

Bluetooth, Akku und Funktionalität der Ultrasone Lapis

Mit Bluetooth 5.2 und den Codecs SBC und AAC sind die Ultrasone Lapis gut ausgestattet, jedoch hätten den Earbuds hochauflösende Varianten wie LDAC auch gut zu Gesicht gestanden. Die vom Hersteller angegebene Reichweite von rd. 15 Metern konnte im freien Feld sogar übertroffen werden. Nach dem Öffnen des Ladecase befinden sich die Ultrasone Lapis im Pairing Modus der während des Tests immer schnell eine Verbindung herstellte.

Die Akkulaufzeit der Ultrasone Lapis wird seitens des Herstellers mit rund neun Stunden angegeben. Diesen Wert konnte ich in unserem Test sogar noch etwas übertreffen. In Kombination mit dem Ladecase sind mehr als 45 Stunden Gesamtlaufzeit möglich.

Ein kompletter Ladezyklus dauert rund zwei Stunden. Leider gibt es keine Ladeszustandsanzeige an den Ohrhörern direkt. Das Ladecase kann entweder drahtlos via Qi oder Kabelgebunden mit dem enthaltenem USB-C auf USB-A Kabel geladen werden.

Die Steuerung der Ultrasone Lapis funktioniert über Sensoren an den beiden Außenseiten der Hörer. So lässt sich unter anderem der ANC- beziehungsweise Ambient-Modus aktivieren/deaktivieren sowie eine einfache Steuerung der Musikwiedergabe realisieren.

Leider kann die Lautstärke nicht direkt am Ohrhörer geregelt werden. Auch eine App zu Klanganpassung gibt es nicht.

ultrasone lapis treiber
Die Steuerung der Ultrasone Lapis funktioniert über Sensoren an den beiden Außenseiten der Hörer.

Klang der Ultrasone Lapis

Eines vorweg: Die Ultrasone Lapis machen sehr viel Spaß. Besonders Hörer von Rock- und Pop-Musik beziehungsweise Podcasts und Hörbüchern werden das ehrliche Klangbild dieser Kopfhörer lieben.

So zeichnen sich die Earbuds durch eine präzise Mittenwiedergabe und recht feinaufgelöste Höhen aus, was besonders bei der Wiedergabe von Nirvanas Album „Nevermind“ positiv auffiel. Besonders Gesangsstimmen profitieren und werden präsent wiedergegeben, ohne dabei zu aufdringlich zu sein.

Bei basslastigerer Musik hätte ich mir etwas mehr Druck in der Grundeinstellung der Ultrasone Lapis gewünscht. Bei Post Malones „WOW“ zeigten sich die tiefen Frequenzbereiche zwar präzise, jedoch mit ausbaufähigem Druck. Ein positiver Aspekt ist jedoch, dass die angrenzenden Frequenzbereiche nicht durch eine zu prominente Abbildung der Bässe unnötig zugematscht werden. Bei angeschaltetem ANC gewinnen die Bässe an Druck.

Räumlichkeit und Tiefenstaffelung haben mir persönlich sehr gut gefallen. Der Song „How To Disappear Completeley“ von Radiohead öffnete jedenfalls seine üppigen Räume gewohnt sphärisch bei der Wiedergabe über die Ultrasone Lapis.

Ultrasone Lapis im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ultrasone Lapis – Fazit

Die Ultrasone Lapis überzeugen besonders durch einen tollen, ehrlichen Klang, einen hervorragenden Tragekomfort und einer sehr guten Verarbeitungsqualität. Das ANC arbeitet solide und sorgt für eine Reduzierung der Umgebungsgeräusche vor allem im tiefen Frequenzbereich.

Negativ fallen eine nicht vorhandene App und ein weniger druckvoller Bassbereich in der Grundeinstellung ins Gewicht. Diese Kopfhörer liefern ein Klangbild, das es sich zu hören lohnt. Vielleicht bringen die Ultrasone Lapis den für Ihre Hörgewohnheiten besten Klang – probieren Sie es aus.

STECKBRIEF Ultrasone Lapis

Weitere Informationen

Gewicht Hörer je 5 g, Case 40 g
Preis 179,00 Euro

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Treiber dynamisch, Neodym (13 mm)
Bauweise geschlossen, In-Ear
Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz
Impedanz 32 Ω
Bluetooth Version 5.2
Reichweite bis zu 15 Meter
Bluetooth-Profile HSP, HFP, A2DP, AVRCP
Audio Codecs SBC, AAC
Akkulaufzeit bis zu 45 Stunden (in Kombination mit Ladecase)
Akkuladezeit ca. 2 Stunden
Aufbewahrung Ladecase
Besonderheiten ANC, Ambient-Modus, Ladecase, kabelloses Aufladen (Ladecase), IP54

ZUBEHÖR
USB-Ladekabel, Bedienungsanleitung, Ladecase

BEWERTUNG Ultrasone Lapis

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 77
Feinzeichnung (2x) 75
Impulsverhalten 76
Räumlichkeit 77
Dynamikverhalten 76
Basstiefe 74
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 76
Tragekomfort (25%) 80
Verarbeitung (15%) 81
Ausstattung + Bedienung(10%) 72
Testurteil 77,3
Preis-Leistung gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.