Ultrasone Isar im Test: Bluetooth Over-Ears mit ANC

ultrasone isar aufmacher
Der Ultrasone Isar verfügt über die patentierte S-Logic-Technologie – mehr dazu weiter unten im Text.

testsiegel ultrasone isarDer Ultrasone Isar ist Ultrasones erster Wireless ANC Kopfhörer. Wir haben uns die Headphones genauer angehört und alles Wichtige für Sie in den folgenden Absätzen zusammengefasst …

Ultrasone Isar – Ein Überblick

Der Ultrasone Isar ist ein geschlossener Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit ANC und Umgebungsmodus, der auch mit Kabel funktioniert. Der geschlossene Klanglieferant ist mit dynamischen 40-mm-Neodym-Treibern ausgestattet, die einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz abdecken.

Top Features des Ultrasone Isar:

  • Auf Spaß ausgelegtes Klangbild
  • Lange Akkulaufzeit
  • Intuitive Bedienbarkeit
  • Bequemer Sitz dank Memory Foam
  • Multipoint-Connection

Contra

  • Keine App
  • Keine individuellen Klangeinstellungen möglich

Anwendungsbereiche des Ultrasone Isar:
Der Ultrasone Isar ist ein guter Begleiter auf Reisen, zu Hause und im Job.

ultrasone isar lieferumfang
Der Lieferumfang des Ultrasone Isar beinhaltet unter anderem ein stabiles Transportcase.

Ultrasone Isar: Erster Eindruck und Lieferumfang

Der Ultrasone Isar wird in einer schicken Kartonverpackung ausgeliefert, die wiederum ein kompaktes und wertiges Transportcase enthält. Der Kopfhörer hinterlässt einen sehr guten ersten Eindruck. Das Design ist gleichzeitig filigran, modern und zeitlos und auch die Verarbeitungsqualität überzeugt.

Einzig der verwendete Kunststoff an der Höhenverstellung wirkt nicht ganz so wertig wie die mit Kunstleder überzogenen Elemente und lässt etwas Luft für Kritik. In schickem und unauffälligem Grau mit unaufdringlichen roten Elementen gehalten, passen die Headphones auch zu eleganteren Kleidungsstücken.

Im Lieferumfang enthalten sind – neben Kopfhörer und Transportcase:

  • USB-A auf USB-C Ladekabel
  • Miniklinke-Kabel (3,5 mm)
  • Kurzanleitung

Ultrasone Isar – ANC und Telefonate

Drei Mikrofone pro Seite zeigen sich für die gute Sprachverständlichkeit des Ultrasone Isar bei Telefonaten sowie für das integrierte ANC bzw. den Ambient-Modus verantwortlich.

Aufgrund der Over-Ear-Bauweise sind Umgebungsgeräusche auch ohne eingeschaltetes ANC weniger prominent. Ist ANC aktiviert, werden tiefe Geräuschkulissen sehr gut ausgeblendet. Besonders lange Zugfahrten werden so etwas erträglicher. Bei höheren Frequenzbereichen wie beispielsweise Stimmen greift das ANC nicht ganz so gut. Sobald die Musik an ist, kommt jedoch nicht mehr viel von der Umgebung beim Zuhörer an.

Ist der Ambient-Sound-Modus aktiviert, werden Umgebungsgeräusche über die Mikrofone verstärkt. So lassen sich Durchsagen bei mittleren Lautstärken noch recht gut hören. Eine Funktion hat mir besonders gut gefallen: Der sogenannte Instant-Awareness-Modus.

Wird die Handfläche auf die rechte Ohrmuschel des Ultrasone Isar gelegt, fährt die Lautstärke der gehörten Musik herunter. Gleichzeitig wird der Umgebungsmodus aktiviert. So sind Anwender immer bereit für ein Gespräch, ohne wild am Kopfhörer herumdrücken zu müssen.

ultrasone isar transportbox
Die Ohrhörer lassen sich einklappen und passen so perfekt in das stabile Transportcase.

Der Tragekomfort des Ultrasone Isar

Der Tragekomfort des Ultrasone Isar ist unter anderem dank der dicken, mit Kunstleder überzogenen Ohrpolster mit Memory Schaumstoff, des ebenfalls mit Kunstleder überzogenen Bügels sowie des geringen Gewichts von knapp unter 250 g hervorragend. So macht der Kopfhörer auch bei längeren Reisen Spaß.

Die stabilen Gehäusedeckel sind an robusten dreh- und neigbaren Plastikelementen fixiert und über eine gerasterte Höhenverstellung mit dem Kopfbügel verbunden. So lässt sich der Ultrasone Isar problemlos an nahezu jede Kopfform anpassen.

Die Ohrhörer lassen sich einklappen und so auf ein ziemlich geringes Packmaß bringen, weswegen eine platzsparende Verstauung der praktischen Schallwandler ganz einfach möglich ist. Dank IP5X ist der Ultrasone Isar gegen Spritzwasser geschützt.

Bluetooth, Akku und Funktionalität des Ultrasone Isar

Mit Bluetooth 5.0 und den Codecs SBC, AAC und aptX HD ist der Ultrasone Isar recht gut ausgestattet. Hochauflösende Codecs wie LDAC stehen Anwendern leider nicht bereit. Dank Multipoint-Funktionalität lassen sich zwei Quellen gleichzeitig koppeln. Die angegebene Reichweite von rd. 15 Metern konnte im Test bestätigt werden.

Mit einer Akkulaufzeit von rund 30 Stunden sind auch längere Reisen kein Problem – zumal eine Schnellladefunktion den Ultrasone Isar in nur 10 Minuten für weitere 1,5 Stunden auflädt. Um den Kopfhörer von null auf hundert zu bringen, braucht es einmal Titanic schauen – also rund 3 Stunden.

Die Steuerung des Ultrasone Isar funktioniert über Touch-Sensoren an der Außenseite und Druckknöpfe an der Unterseite des rechten Ohrhörers. Hier lässt sich unter anderem der ANC- beziehungsweise Ambient-Modus aktivieren/deaktivieren sowie eine einfache Steuerung der Musikwiedergabe umsetzen ­– inklusive Lautstärkeregelung.

Der Ultrasone Isar verfügt über die patentierte S-Logic-Technologie. So sind die Schallwandler nicht mittig in der Kopfhörermuschel platziert, sondern nach vorne und unten versetzt. Der Schall trifft zuerst auf das Außenohr.

Durch Einbezug der Ohrmuschelanatomie in den Hörvorgang soll so eine räumliche Wahrnehmung für alle gängigen Stereoquellen entstehen. Zudem soll ein um 3-4 dB geringerer Schalldruck ausreichen, um das gleiche Lautstärkeempfinden wie bei Konkurrenzprodukten zu erreichen. Dadurch soll das Ohr langsamer ermüden, was für einen längeren Hörgenuss sorgen soll.

ultrasone isar seitenansicht
Anschluss- und Bedienelemente befinden sich am rechten Hörer.

Klang des Ultrasone Isar

Für einen geschlossenen Kopfhörer verfügt der Ultrasone Isar über eine recht gute räumliche Darstellung. Dieser Kopfhörer zeigt sich zwar weniger detailverliebt, seine Stärken spielt er jedoch besonders im Mittenbereich aus, der zwar weniger aufdringlich, dafür sehr sauber und präzise daherkommt.

Die Abbildung der hohen Frequenzen fand ich über den Ultrasone Isar ab und an etwas zu unauffällig, was jedoch einem unangenehm ziehenden Klang entgegenwirkt. So wurde Post Malones „WOW“ präzise und mit viel Druck im Bassbereich wiedergegeben. Für meinen Geschmack zeigte sich die Abbildung der tiefen Frequenzbereiche bei basslastigen Songs wie diesem jedoch etwas zu druckvoll und präsent.

Die Stimmen kamen zwar recht unaufdringlich, aber mit einem tollen Maß an Sauberkeit und Präzision daher. Bei der Wiedergabe der Hi-Hats hätte ich mir mehr Details und Durchsetzungsfähigkeit gewünscht.

Räumlichkeit und Tiefenstaffelung haben mir beim Ultrasone Isar sehr gut gefallen. Der Song „How To Disappear Completeley“ von Radiohead zeigte sich mit großen Räumen, ohne dabei zu verwaschen zu klingen.

Der Ultrasone Isar im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ultrasone Isar: Fazit

Der Ultrasone Isar überzeugt durch eine tolle Verarbeitungsqualität, einen bequemen Tragekomfort und ein auf Spaß ausgelegtes Klangbild, das mit druckvollen Bässen daherkommt. Zuhörende, die beispielsweise weniger prominente Bässe bevorzugen, sollten sich nach anderen Kopfhörern umsehen, da es leider keine App zur nachträglichen Klangbearbeitung gibt.

Allen Interessierten sei ein Probehören des Ultrasone Isar empfohlen, da die warme, präzise und räumliche Abbildung für viele Anwender genau das Richtige sein könnte. Das ANC arbeitet zuverlässig und macht lange Bahnfahrten in Bezug auf die Umgebungsgeräusche erträglicher.

Alles in allem ist der Ultrasone Isar ein robuster und bequemer Begleiter im Alltag und auf Reisen mit einem Klangbild, das viele begeistern dürfte.

STECKBRIEF Ultrasone Isar

Weitere Informationen

Gewicht 246 g
Preis 229,00 Euro

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Treiber dynamisch, 40 mm
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz
Impedanz 32 Ω
Bluetooth Version 5.0
Reichweite bis zu 15 Meter
Bluetooth-Profile A2DP, AURCP, HFP, HSP, SPP, DID, HOGP, PXP, FMP, BAS 
Audio Codecs SBC, AAC und aptX HD
Akkulaufzeit bis zu 32 Stunden
Akkuladezeit ca. 3 Stunden
Aufbewahrung Transportcase
Besonderheiten Active Noise Cancelling, Ambient-Modus, Multipoint-Connection, IPX5, klappbar, Schnellladefunktion

ZUBEHÖR
USB-Ladekabel, Bedienungsanleitung, Transportcase

BEWERTUNG Ultrasone Isar

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 73
Feinzeichnung (2x) 75
Impulsverhalten 78
Räumlichkeit 78
Dynamikverhalten 77
Basstiefe 80
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 76
Tragekomfort (25%) 80
Verarbeitung (15%) 81
Ausstattung + Bedienung(10%) 76
Testurteil 77,8
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.