Ein Sportkopfhörer muss heutzutage schon einige Features mitbringen, um in diesem anspruchsvollen Marktsegment bestehen zu können. Der JVC HA-ET45T verfügt über ausgeklügelte Befestigungssysteme, ist wasserbeständig und als True-Wireless-Modell noch dazu völlig kabellos. Auf dem Papier verspricht der Testkandidat also schon einmal so einiges, das besonders Sportler von einem Kopfhörer erwarten.
Musik und Sport gehören zusammen; es existiert zum Beispiel wohl kaum ein Boxstudio, in dem „Eye of the Tiger“ von Survivor noch nicht durch die Boxen schallte. Der eine oder andere Sportbegeisterte schwört zudem auf Musik als bestes natürliches Doping, da die richtige Playlist die Leistungsfähigkeit durchaus erhöhen kann. Wir haben uns den für knapp 100 Euro erhältlichen TWS-Sportkopfhörer JVC HA-ET45T genauer angesehen und getestet, ob er sportlichen wie klangtechnischen Anforderungen gerecht werden kann.
Lieferumfang und erster Eindruck
Im Lieferumfang des JVC HA-ET45T sind ein microUSB-Ladekabel, halboffene und Standard-Ohrpassstücke aus Silikon jeweils in drei verschiedenen Größen sowie vier Paar Ohrfinnen in den Größen XS bis L für einen stabileren Halt inkludiert. Somit sollte der JVC-Sportkopfhörer in fast jedem Gehörgang einen festen Sitz finden. Die abnehmbaren Ohrbügel sorgen für zusätzliche Sicherheit bei extremeren Sportarten wie Klettern. Die mitgelieferte Ladebox mit integriertem Akku macht einen wertigen Eindruck. Und auch die Kopfhörer sind gut verarbeitet, die Haptik überzeugt ebenfalls. Klar, bei diesen In-Ears kam viel Kunststoff zum Einsatz, jedoch sorgt das verwendete Material für ein robustes, widerstandsfähiges Gehäuse, das auch Stürzen aus mehreren Metern standhalten dürfte.

Bauweise des JVC HA-ET45T
Der JVC HA-ET45T wurde als True-Wireless-Kopfhörer in geschlossener In-Ear-Bauweise entwickelt und kommt somit gänzlich ohne Kabel aus. In der Praxis bedeutet das, dass beim Testkandidat weder ein Anschlusskabel noch ein Verbindungskabel beider Ohrstücke zueinander vonnöten ist. Für diesen Testbericht stand uns der Hörer stand uns in einem dezenten, aber schicken Grauton zur Verfügung und ist außerdem in Schwarz, Blau und Rosa verfügbar. In jeder Farbvariante setzt der Hersteller bei seinem TWS-Sportmodell auf ein rechteckiges, leicht trapezförmiges Kunststoff-Design mit abgerundeten Kanten, einer gummierten Steuerungstaste, einem integrierten Mikrofon (nur linker Hörer) und einer Status-LED auf der Gehäuseaußenseite sowie auf großzügig geformte, flexible Ohrbügel – jeweils im schlicht-stylischen One-Color-Look ohne überflüssige Spielereien.

Mit nur 7,4 Gramm pro Hörer ist der JVC HA-ET45T zudem ein wahres Leichtgewicht. Zum Vergleich: Vergleichbare True-Wireless-Sport-Modelle wie der JBL REFLECT FLOW (9 Gramm) oder die Optoma-Hörer NuForce BE Free5 (12 Gramm) und NuForce BE Free8 (11 Gramm) können da nicht mithalten. Viele kabelgebundene Sportkopfhörer-Modelle wie der Panasonic RT-BTS55, der BOSE SoundSport Wireless oder der mit Noise Cancelling ausgestattete Libratone Track+ liegen sogar allesamt bei 20 bis 30 Gramm. Auch jener Aspekt des hier getesteten In-Ear-Sportkopfhörers dürfte Sportler begeistern.
Bluetooth, Akku und Funktionalität
Der JVC HA-ET45T ist mit Bluetooth der Version 5.0 (Klasse 1) ausgestattet. Dabei unterstützt der komplett drahtlose Sportkopfhörer die Bluetooth-Profile AVRCP, A2DP, HSP und HFPSBC sowie den Audio Codec SBC. Musik lässt sich mit dem Testkandidat somit zwar nicht hochauflösend wiedergeben, für sportliche Anwendungen (im Freien) sollten diese Standards jedoch mehr als genügen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für Sportler, die nach einem Kopfhörer für ihr Workouts suchen, ist natürlich die Akkuleistung: Vier Stunden am Stück kann der Drahtlos-Kopfhörer von JVC nach einer Ladezeit von zwei Stunden dank des eingebauten Lithium-Polymer-Akkus betrieben werden. Und mittels Schnellladefunktion steht zudem bereits nach 15 Minuten Ladedauer wieder eine Stunde Akkulaufzeit zur Verfügung. Somit dürfte auch die Akkuleistung des JVC HA-ET45T für die meisten Sportler absolut ausreichend sein. Ein weiteres hervorzuhebendes Feature in diesem Kontext ist die im Lieferumfang enthaltene Ladebox. Denn diese hat ebenfalls einen Akku integriert, der die drahtlosen Sportkopfhörer mit Strom für bis zu zehn Stunden Betriebszeit versorgen kann. Durch weitere Ladungen im Case sind also zusätzliche zehn Stunden drahtloser Musikgenuss drin. Das kompakte Design und der hervorragende Sitz und Schutz der JVC HA-ET45T im Ladeetui machen dieses weiterhin auch zum perfekten Transportmittel für die Kopfhörer.
À apropos unterwegs und aktiv sein: Wer Sport treibt, schwitzt – auch Trainingseinheiten in der Natur, die bei manch hartgesottenem Zeitgenossen sogar an regnerischen Tagen stattfinden, gehören für viele Sportler zu ihrem Workout dazu. Daher verfügt der JVC HA-ET45T über Strahlwasserschutz gemäß IP55-Standard. Die erste 5 steht für Staubschutz, die zweite für Schutz gegen Strahlwasser. Somit sind auch Anwendungen in staubiger Umgebung sowie im Regen und selbst schweißtreibende Bergläufe kein Problem für den hier getesteten Sportkopfhörer. Zusätzlich erleichtert dieser Umstand auch die Reinigung ungemein, da sich die widerstandsfähigen Headphones einfach unter fließendem Wasser reinigt lassen. Und mit einem Betriebstemperaturbereich von 5 °C bis 40 °C ist der Proband auch in einer Vielzahl von Umgebungen und Situationen einsetzbar.
Darüber hinaus können über die Fernbedienungsfunktion und das integrierte Mikrofon des Hörers einerseits wesentliche Funktionen des abspielenden Musikplayers – so etwa die Lautstärke und das Umschalten der Tracks – gesteuert und zudem auch Anrufe getätigt werden. Hier ein Beispiel: Tippen Sie zweimal auf den linken Kopfhörer, reduzieren Sie die Lautstärke, bei zweimaligem Tippen auf den rechten Hörer wird sie erhöht – kinderleicht. Übrigens lässt sich auch die Sprachsteuerung des Smartphones über den Hörer aktiveren.
Der True-Wireless-Sportkopfhörer von JVC im Einsatz
Das Wichtigste zuerst: Der Sitz des JVC HA-ET45T im Ohr ist wirklich hervorragend – auch und gerade beim Sport. Aufgrund seines geringen Eigengewichts, der beiden Befestigungssysteme sowie der zahlreichen mitgelieferten Silikon-Ohrpolster sind auch anspruchsvolle sportliche Anwendungen wie etwa Crossfit für den Testkandidat problemlos zu bewerkstelligen, wie er uns im Praxistest eindrücklich demonstrierte.

Die Steuerung über die Fernbedienungsfunktion klappte in der Praxis ebenfalls ohne Fehl und Tadel. Und auch nach einer ausgiebigen Reinigung nach der Benutzung unter dem Wasserhahn konnte der hier getestete Sportkopfhörer prinzipiell sofort wieder eingesetzt und weiter genutzt werden – hier war es also mitnichten der Testkandidat, sondern der Tester, welcher nach dem Sport zunächst eine Pause brauchte. Die bereits weiter oben genannte, hererstellerseitig angegebene Akkuleistung konnte im Test ebenfalls bestätigt werden. Auch den vom Hersteller prophezeihten Bluetooth-Sendebereich von zehn Metern können wir nach unserem Praxistets so unterschreiben – geschlossene Wohnungstüren können die Sendeleistung jedoch einschränken.
Übrigens: Sie Standard-Silikon-Ohrpassstücke sorgten in der Praxis für eine sehr gute Abschirmung vor Außengeräuschen – besonders im Fitness-Studio ein wirklich praktisches Feature. Wer seinen Morgenlauf dagegen in einer Großstadt absolviert, möchte jedoch wahrscheinlich schon das eine oder andere Auto wahrnehmen können, bevor es einen aus der Bahn wirft. Dank der ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen halboffenen Silikon-Ohrpassstücke ist auch das kein Problem, denn mit jenen werden entsprechende Umgebungsgeräusche zwar abgedämpft, hörbar bleiben sie dabei aber dennoch jederzeit. Schon ein praktischer Buddy beim Sport, dieser JVC HA-ET45T.
JVCs robuster Sportkopfhörer im Sound Check
Wie Sie es bereits aus unseren anderen Testberichten kennen, unterzogen wir auch den JVC HA-ET45T vor dem Hörtest zunächst einer ausreichend langen Einbrennphase, um auch wirklich jeden Aspekt seines Klangs gut einschätzen zu können. Diverse mobile Abspielgeräte, so zum Beispiel verschiedene Smartphones oder Digital Audio Player wie der durch sein ultrakompaktes Format ebenfalls gut zum Sport geeignete FiiO M5, aber auch größere Modelle wie der HiBy R3 Pro oder der FiiO M11 kamen dabei zum Einsatz.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Unser Höreindruck: Der Klang des Testkandidaten konzentriert sich vor allem auf die zwischen 2 und 4 kHz liegenden Frequenzbereiche der Stimme. Diese kamen im Hörtest für unser Klangempfinden recht harsch daher. So liefert beispielsweise der Jabra ELITE active 45e im direkten Vergleich einen etwas neutraleren Klang. Ein Vorteil des hier getesteten Kopfhörers ist wiederum, dass sich Stimmen jedoch durch den oben genannten Aspekt sehr gut durchsetzen. So zeigte sich beispielsweise im Vergleich zum Bass-Spezialisten JBL REFLECT FLOW eine bessere Sprachverständlichkeit. Außerdem wussten die hohen Frequenz-Sektionen des JVC HA-ET45T klanglich zu überzeugen und kamen alles andere als überbetont, sondern fein aufgelöst rüber. Basslastigen Tracks fehlt es zwar im Gegensatz zum genannten JBL-Mitbewerber etwas an Druck. So zeigte sich der Post-Malone-Song „Wow“ mit dem Testkandidat weniger bassig als mit dem REFLECT FLOW, kam aber nichtsdestotrotz mit genügend Punch fürs Workouts um die Ecke.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Dies wurde im Test jedoch wiederum durch eine gute Impulswiedergabe gut kompensiert. Auch die Abbildung von Hallräumen gelang dem JVC-Hörer sehr gut, ebenso wie die Ortung verschiedener Instrumentengruppen mit dem Proband hervorragend funktionierte. In unserem Hörtest mit dem JVC HA-ET45T kamen zudem nicht nur Stücke aus den Musikgenres Pop, Rock und R&B, sondern zum Beispiel auch Jazz- und klassische sowie Live- beziehungsweise Konzert-Aufnahmen gut zur Geltung. Und so machte der hier getestete, im Preissegment von roundabout 100 Euro angesiedelte Sportkopfhörer aus dem Hause JVC unserer Meinung nach trotz nicht unterstützter Hi-Res-Wiedergabe insgesamt einen guten Eindruck.

Fazit
Der True-Wireless-Sportkopfhörer JVC HA-ET45T überzeugt mit seinen zwei Befestigungs-Systemen, die einen festen Sitz beim Sport garantieren, sowie durch eine hervorragende Verarbeitung und einen guten Schutz gegen Schweiß, Staub- und Wassereinwirkungen. Auch die gute Klangleistung des Hörers wusste – trotz fehlendem Hi-Res-Support – bei sportlichen Anwendungen sehr wohl zu gefallen. Ein wirklich tolles Feature des In-Ears ist die kompakte Ladebox, welche die Akkuleistung nach oben treibt und den Kopfhörer unterwegs vor äußeren Einwirkungen schützt. Alles in allem ist der JVC HA-ET45T ein toller Hörer für Sportbegeisterte, der bei nahezu jeder Sportart eingesetzt werden kann.
STECKBRIEF JVC HA-ET45T
Gewicht jeweils 7,4 g (beide Hörer: 14,8 g) ; Ladestation: 67 g; Gesamt: 81,8 g
Preis 99,95 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber mit Neodym-Magnet (6 mm)
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz
Anschlusskabel nein
Stecker nein
Adapter USB-Ladekabel (Tyb B; 0,3 m)
Impedanz 16 Ohm
Bluetooth V 5.0 (Klasse 1) – unterstützte Profile: AVRCP, A2DP, HSP, HFP
Reichweite circa 10 Meter
Audio Codec SBC
Akkulaufzeit bis zu 4 Stunden (+ 10 Stunden durch zusätzliche Ladungen im Case; 1 Stunde Laufzeit per 15 Minuten Quick Charge)
Akkuladezeit ca. 2 Stunden (Kopfhörer) / 3 Stunden (Ladecase)
Besonderheiten abnehmbare Ohrpassstücke, Ohrfinnen und Ohrbügel; neu designte halboffene Ohrpassstücke; strahlwasserfest nach IP55-Standard; Quick-Charge-Funktion; eingebautes Mikrofon (Headset-Funktion); kompatibel mit Sprachsteuerung des Smartphones; speichert bis zu 7 Bluetooth-Pairing-Geräte; kompatibel mit Sprachassistenten
ZUBEHÖR
microUSB-Ladekabel; Ladecase; 1 Paar abnehmbare Ohrbügel für besseren Halt beim Sport; 3 Paar abnehmbare Standard-Ohrpassstücke (Größen S, M und L); 3 Paar abnehmbare halboffene Ohrpassstücke (Größen S, M und L); 4 Paar abnehmbare Ohrfinnen (Größen XS, S, M und L); Kurzanleitung
AUFBEWAHRUNG
Ladecase
BEWERTUNG JVC HA-ET45T
KLANG | Punkte (von 100) |
Neutralität (2x) | 72 |
Feinzeichnung (2x) | 73 |
Impulsverhalten | 76 |
Räumlichkeit | 76 |
Dynamikverhalten | 73 |
Basstiefe | 70 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 73 |
Tragekomfort (25%) | 85 |
Verarbeitung (15%) | 80 |
Ausstattung + Bedienung(10%) | 81 |
Testurteil | 77,9 |
Preis-Leistung | gut – sehr gut |