True-Wireless-Sportkopfhörer JVC HA-AE5T

JVC HA-AE5T (5)_1500x1000

Testsiegel JVC HA-AE5TDie kabellosen Sportkopfhörer der AE-Serie von JVC werden dem boomenden True-Wireless-Trend gerecht und sind speziell auf die Bedürfnisse von Freizeit- und Ausdauersportlern ausgelegt. So zeichnet den bereits von uns getesteten JVC HA-ET45T wie auch das hier getestete Top-Modell JVC HA-AE5T ein wasserfestes Design mit Touchsensor-Steuerung sowie ein starker Akku und ein geringes Gewicht samt individuell einstellbarer Passform aus.

Wie aber schlägt sich der für knapp 180 Euro in den drei Farbvarianten Blau, Schwarz und Silber/Grün erhältliche Drahtlos-Kopfhörer JVC HA-AE5T in der Praxis wirklich? Und was hat er klangtechnisch so auf dem Kasten? Diesen und weiteren Fragen sind wir im hier vorliegenden Testbericht nachgegangen.

Bauweise und Lieferumfang des JVC HA-AE5T

Der JVC HA-AE5T kommt also als geschlossenes, komplett drahtloses In-Ear-Kopfhörer-Modell im „Aero Slip Design“ daher, dessen besonders flache, aerodynamische Bauweise dazu gedacht ist Luftverwirbelungen an der Ohrmuschel im Gegensatz zu konventionell gebauten Sportkopfhörern  wie dem 2019 von uns getesteten BOSE SoundSport Wireless (zum Test) – zu verringern.

JVC HA-AE5T (0)_1500x1000
Blick auf die Außen- und Innenseite des TWS-Sport-In-Ears JVC HA-AE5T

Noch dazu tritt der JVC HA-AE5T als äußerst kompakter und mit nur 6,2 Gramm pro Ohrstück auch sehr leichter Sportkopfhörer in Erscheinung. Damit lässt das Spitzenmodell der Reihe sein günstigeres und im Gegensatz zum Probanden außerdem mit Ohrbügeln versehenes Schwestermodell JVC HA-ET45T (7,4 Gramm pro Ohrstück) deutlich hinter sich zurück. Hierdurch und mittels der geschmeidigen Silikon-Ohrfinnen verspricht der Testkandidat einen noch höheren Tragekomfort auch bei dauerhafter sportlicher Betätigung. Außerdem wirkt das stabile Kunststoff-Gehäuse der Hörer auf Anhieb wertig und widerstandsfähig, was in Kombination mit den robusten Gummiabdichtungen Schweiß, Staub und Regen keine Chance lassen soll und nicht zuletzt auch Langlebigkeit nahelegt. Weiterhin bringt der Proband durch den verbauten dynamischen 6-Millimeter-Treiber mit Neodym-Magnet für seine Verhältnisse auch ordentlich PS auf die Straße.

JVC HA-AE5T (3)_1500x1000
Der True-Wireless-Sportkopfhörer JVC HA-AE5T samt mitgeliefertem Zubehör

Darüber hinaus haben beide Hörer jeweils ein Mikrofon an Bord, dank welchem sich der JVC HA-AE5T auch als mobiles Headset nutzen lässt. Sowohl die Hörer als auch das mitgelieferte, rutschfest gummierte USB-B-Ladecase verfügen zusätzlich über praktische LED-Statusanzeigen, mit deren Hilfe sich der aktuelle Lade- und Pairing-Status jederzeit ablesen lassen. Außerdem im Lieferumfang des hier getesteten TWS-Sportkopfhörers enthalten: ein entsprechendes microUSB-Ladekabel, eine Kurzanleitung, drei Paar austauschbare Standard- und drei Paar halboffene Silikon-Eartips, jeweils in drei Größen, sowie drei Paar Ohrfinnen, ebenfalls austauschbar und in drei verschiedenen Größen.

Bluetooth, Akku und Funktionalität

JVC HA-AE5T (7)_1500x1000
Das Ladecase des JVC HA-AE5T bringt zwar einen starken Akku, leider aber nur einen microUSB-Anschluss statt des aktuellen USB-C-Standards mit.

Der JVC HA-AE5T hat den Bluetooth-5.0-Standard (Klasse 1) an Bord. Zudem supportet der komplett drahtlose Sportkopfhörer die Bluetooth-Profile AVRCP, A2DP sowie HSP und unterstützt sowohl den SBC-Audio-Codec als auch die hochauflösenden Formate AAC und aptX. Im Gegensatz zum „kleineren“ Schwestermodell HA-ET45T lässt sich mit dem hier getesteten TWS-Sportkopfhörer also auch Musik in hochauflösender Hi-Res-Qualität wiedergeben, was ihn über sportliche Anwendungen hinaus auch zum erweiterten Einsatz im mobilen Alltag sowie auch für den kabelfreien Heimgebrauch prädestiniert. Dabei bringt es der Proband auf die marktübliche Bluetooth-Distanz von bis zu zehn Metern.

Mit dem eingebauten Lithium-Polymer-Akku bringt es der JVC HA-AE5T zudem auf bis zu neun Stunden drahtlose Musikwiedergabe. In Kombination mit den in der mitgelieferten Aufbewahrungs- und Ladebox verbauten starken Akkus schafft der sportliche In-Ear insgesamt sogar bis zu 27 Stunden – mehr als genug also selbst für die ausdauerndsten unter uns Hobbysportlern. Und derart lange dürfte ohnehin höchstens so jemand wie Joey Kelly am Stück laufen können … Wenn der JVC HA-AE5T dann doch einmal wieder an die Strippe muss, wird der Kopfhörer bereits innerhalb von zehn Minuten Schnellladen – bei JVC nennt man es „Instant Charge“ – wieder mit einer ganzen Stunde Wireless-Laufzeit versorgt. Voll aufgeladen wiederum sind die Hörer in circa zwei Stunden und das leer gelaufene Ladecase in etwa drei Stunden wieder.

Weitere Highlights des hier getesteten Sport-In-Ears sind die Touch-Sensoren, mit denen pro Seite je fünf verschiedene Funktionen steuerbar sind und das gemäß IPX5/IP5X-Schutzklasse wasserfeste sowie vor Staub und Schweiß geschützte Design der Hörer. Außerdem sowohl im mobilen Alltag als auch beim Sport (im Freien) immer sehr praktisch: die verbauten Mikros, dank derer der Proband unterwegs auch als Headset nutzbar ist, der „Ambient Sound Mode“, mit dem wichtige Umgebungsgeräusche per simplem Tipp blitzschnell ‚zuschaltbar‘ sind und die „Bass Boost“-Funktion, die dem User auch beim Sport in lärmintensiven Umgebungen immer den richtigen Punch mit auf den Weg gibt. Ton- und Sprachsignale sowie LED-Anzeigen, etwa zum Verbindungs- und Ladestatus der Hörer, die seitenunabhängige Verbindung mit mobilen Zuspielern und die Kompatibilität mit der „JVC Run & Music App“ sowie den gängigen Sprachassistenten runden das breit gefächerte Funktions-Spektrum des JVC HA-AE5T ab.

Der TWS-Sportkopfhörer im praktischen Gebrauch

JVC HA-AE5T (2)_1500x1000
Status-LEDs an beiden Ohrstücken des JVC HA-AE5T erleichtern die Handhabung des Hörers …

Im Praxistest stellte der JVC HA-AE5T die Drahtlos-Connection zum Smartphone beziehungsweise dem Digital Audio Player der Wahl bereitwillig und ganz easy her, begleitet von einem entsprechenden Signalton – und hielt diese auch stets stabil. Zum zuletzt verbundenen Gerät stellt der Hörer beim nächsten Gebrauch zudem automatisch wieder eine Verbindung her. Die herstellerseitig angegebene Bluetooth-Reichweite stellte dabei für den Testkandidat ebenfalls kein Problem dar.

Dank der im Lieferumfang enthaltenen Ohrpassstücke in verschiedenen Ausführungen und Größen sowie der ebenfalls mitgelieferten Ohrfinnen hatten verschiedene Testhörer außerdem schnell die richtige Passform für sich gefunden und bestätigten allesamt einen auch langfristig hohen Tragekomfort. Mit den Standard-Eartips saß der JVC HA-AE5T bei mir in der Praxis sogar derart gut – das heißt abdichtend – im Ohr, dass ich bei mittlerer Musiklautstärke die ansonsten alles übertönende Türklingel bei der Heimarbeit nicht mehr hörte und die nächste Kopfhörer-Lieferung nur dank meiner ebenfalls im Home Office befindlichen Lebensgefährtin entgegennehmen konnte. Für einen nicht mit aktivem Noise Cancelling ausgestatteten Hörer ohne Frage eine echt starke Leistung! Auch unterwegs und beim Sport empfand ich diese Annehmlichkeit des Hörers als echte Wohltat.

JVC HA-AE5T (1)_1500x1000
… , der mit zahlreichen austauschbaren Ohrpassstücken und Ohrfinnen aus Silikon geliefert wird.

Beim Joggen im Freien wiederum waren Umgebungsgeräusche mit den halboffenen Ohrpassstücken bei moderatem Volume-Pegel immer noch ausreichend hörbar, um sich auch trotz Straßenverkehr ziemlich sicher zu fühlen. Und mit einem kurzen Antippen des rechten Hörers war die Musik bei Bedarf in Windeseile auf ein Minimum reduziert und die volle Aufmerksamkeit, etwa für Bahndurchsagen oder ein kurzes Verkaufsgespräch am Obststand, verfügbar. Anschließend ging’s mit einem weiteren Tipp genauso einfach und schnell weiter mit dem Work-Out; übrigens auch bei Starkregen – man gönnt sich ja sonst nichts … Schweiß und Staub konnten dem Hörer dank IPX5/IP5X erwartungsgemäß auch nichts anhaben; der zeigte sich und er Praxis allen widrigen Betriebsbedingungen zum Trotz stets von seiner robusten Seite. Und auch das Thema Windgeräusche ist beim Testkandidat kein allzu großes: Es mag vielleicht auch Einbildung gewesen sein, doch empfanden wir den Gegenwind beim Jogging im Freien im Test tatsächlich als etwas weniger lästig als mit anderen Modellen. Ein Hoch also auch auf das „Aero Slip Design“ des hier getesteten Sportkopfhörers.

JVC HA-AE5T (6)_1500x1000
Blick ins Ladeetui des JVC HA-AE5T

Neben der hohen Klangqualität beim Telefonieren mit dem JVC HA-AE5T und dessen beiden Spezialmodi „Ambient Sound“ und „Bass Boost“ – hierzu später noch mehr – ist auch die überaus leichtgängige und wie selbstverständliche Bedienung über die berührungsempfindlichen Touch-Sensoren des Hörers besonders hervorzuheben. Ganz intuitiv lassen sich mit Einmal-, Doppel- und Dreifach-Antippen sowie Gedrückthalten des rechten und linken Ohrhörers sämtliche Steuerungsbefehle einspeisen, die der kompakte Wireless In-Ear sodann flugs umsetzt – sehr nutzerfreundlich, gerade wenn’s im mobilen Alltag oder beim Sport mal schnell gehen muss!

JVCs Sportkopfhörer im Hörtest

Nicht nur das Schwestermodell HA-ET45T, sondern natürlich auch der hier getestete JVC HA-AE5T hatte sich zunächst einer ausreichend lang bemessenen Einbrennphase unterziehen, um adäquat für den ausführllichen Hörtest eingeschwungen zu sein.

JVC HA-AE5T (4)_1500x1000
Nicht nur der JVC HA-AE5T selbst, sondern auch seine Lade- und Transportschale kommt mit LED-Statusanzeigen.

Dabei wurde der Proband von diversen mobilen Abspielgeräten, etwa vom Smartphone HONOR 20 PRO, vom MacBook Pro und verschiedenen Digital Audio Playern wie dem durch sein kompaktes Format ebenfalls gut zum Sport geeigneten FiiO M5, aber auch größeren Modellen wie dem FiiO M11 und von unserer Redaktions-Referenz iBasso DX220 bespielt – im mobilen Alltag und beim Sport im Freien. Bei alldem präsentierte uns der JVC HA-AE5T ein zwar nicht audiophiles, doch für einen True-Wireless-Sportkopfhörer bemerkenswert ausgeglichen und natürlich wirkendes Klangbild mit leichtem Hang zur Wärme – hohe Feinauflösung und Detailtreue der Musikwiedergabe inklusive.

So legte der Testkandidat schon in der Grundeinstellung ein starkes Bassfundament unter diverse Titel aus den unterschiedlichsten Genres von Pop und Rock über R&B und Hip-Hop bis hin zu Jazz und audiophilen Stücken, noch einmal merklich gesteigert übrigens bei aktivierter „Bass Boost“-Funktion. Hörte man beim Sound Check beispielsweise Funk-Titel wie „Over My Shoulder“ von Two Another oder Electro-Tracks wie Uppermosts „Fly“ über den JVC HA-AE5T, gelang es einem nur schwer die Füße dabei still zu halten – wenn man nicht ohnehin gerade beim Waldlauf war. Auch einen mehr als brauchbaren Kontrabass bot der Proband im Hörtest auf, was Stücken aus dem Jazz-Bereich entgegenkam. Das Schöne daran: Weder in der Grundeinstellung noch mit eingeschaltetem Bass Boost klangen die Tiefen dabei verwaschen, sondern stets druckvoll und sauber, und drängten sich außerdem auch höher liegenden Frequenzen gegenüber nicht in den Vordergrund.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Das hatte zur Folge, das auch mittenbetonte Songs wie Mumford & Sons‘ „Little Lion Man“ mit dem JVC HA-AE5T erstaunlich harmonisch klangen und einzelne Instrumente selbst in den besonders reich instrumentierten Refrains jederzeit gut heraushörbar waren. Auch Jazz-Titel wie Max.Babs „Tricycle“ oder „What it Takes“ von Lyle Mays profitierten davon. Und auch die Höhenwiedergabe gestaltete sich mit dem Testkandidat deutlich filigraner als gedacht und insgesamt mit einer an Brillanz grenzenden Klarheit. Dabei bewältigte der Proband hohe Stimmlagen wie die von Leona Lewis oder Norah Jones selbst in den höchsten tönen noch mit Gelassenheit und gab zum Beispiel auch besonders hoch eingespielte Saxophon-Soli luftig und mit hoher Strahlkraft wieder.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Zusätzlich stellte der JVC HA-AE5T auch Hallräume wie in Joscho Stephans „Gypsy“ sehr gut dar und sorgte auch für eine exzellente Ortbarkeit von Stimmen und Instrumenten bei der Bühnendarstellung von Live-Konzerten oder beispielsweise dem Titel „Homeless“ von Ladysmith Black Mambazo feat. Paul Simon. Und wenn man sich gerade einmal nicht mitten im Work-Out befindet, lässt sich mit dem JVC HA-AE5T vermöge seiner ebenfalls in den Disziplinen Impulstreue und Dynamikverhalten vorhandenen Qualitäten auch durchaus einmal audiophilen Stücken fröhnen. So hat man bei JVCKenwood mit dem JVC HA-AE5T nun einen zwar vor allem auf den Einsatz beim Sport getrimmten, aber auch darüber hinaus vielseitig einsetzbaren True-Wireless-Kopfhörer im Sortiment, der in jeder Lebenslage erstaunlich viel Spaß macht. Super!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Fazit

Wer das Sportkopfhörer-Modell HA-ET45T bereits mochte, wird den JVC HA-AE5T lieben. Eine erstaunlich starke Klangleistung dank Hi-Res-Auslegung, ein dauerhaft höherer Tragekomfort durch ein noch leichteres Gewicht sowie das Setzen auf Ohrfinnen statt Ohrbügel, ein deutlich ausdauernderer Akku und mehr machen den – in der Anschaffung wohlgemerkt auch kostspieligeren – JVC HA-AE5T zu einem klangstarken, kaum spürbaren und zuverlässigen Begleiter zu Hause, im mobilen Alltag und beim Sport – welche Kapriolen das Wetter auch immer gerade mal wieder schlagen mag.

STECKBRIEF JVC HA-AE5T

Weitere Informationen

Gewicht jeweils 6,2 g (beide Hörer: 12,4 g); Ladestation: 46 g; Gesamt: 58,4 g
Preis 179,95 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber mit Neodym-Magnet (6 mm)
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz
Anschlusskabel nein
Stecker nein
Adapter USB-Ladekabel (Tyb B; 0,3 m)
Impedanz 16 Ohm
Bluetooth V 5.0 (Klasse 1) – unterstützte Profile: AVRCP, A2DP, HFP
Reichweite circa 10 Meter
Audio Codec SBC, AAC, aptX
Akkulaufzeit bis zu 9 Stunden (+ 18 Stunden durch zusätzliche Ladungen im Case; 1 Stunde Laufzeit per 10 Minuten Quick Charge)
Akkuladezeit ca. 2 Stunden (Kopfhörer) / 3 Stunden (Ladecase)
Besonderheiten abnehmbare Ohrpassstücke und Ohrfinnen; halboffene Ohrpassstücke; strahlwasserfest nach IPX5-Standard; staubresistent nach IP5X-Standard; Quick-Charge-Funktion; eingebautes Mikrofon (Headset-Funktion); Touchsensor-Steuerung; Ambient Sound Modus; kompatibel mit gängigen Sprachassistenten; unabhängige Links-/Rechts-Übertragung; kompatibel mit JVC Run & Music App

ZUBEHÖR
microUSB-Ladekabel; Ladecase; 3 Paar abnehmbare Standard-Silikon-Ohrpassstücke (Größen S, M und L); 3 Paar abnehmbare halboffene Silikon-Ohrpassstücke (Größen S, M und L); 3 Paar abnehmbare Ohrfinnen (Größen S, M und L); Kurzanleitung

AUFBEWAHRUNG
Ladecase

BEWERTUNG JVC HA-AE5T

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 81
Feinzeichnung (2x) 83
Impulsverhalten 82
Räumlichkeit 82
Dynamikverhalten 82
Basstiefe 83
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 82
Tragekomfort (25%) 86
Verarbeitung (15%) 82
Ausstattung + Bedienung(10%) 84
Testurteil 83,2
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.