True Wireless Sport-Kopfhörer JBL REFLECT FLOW

JBL REFLECT FLOW Aufmacher

Testsiegel- JBL REFLECT FLOWTrue-Wireless-Kopfhörer liegen derzeit mehr denn je im Trend – auch beim Sport. Auf diesen Zug ist man selbstverständlich auch in Kalifornien längst aufgesprungen. Mit dem JBL REFLECT FLOW hat der angesagte US-amerikanische Kopfhörer- und Lautsprecher-Hersteller sein bislang schon sechs TWS-Modelle umfassendes Produktsortiment nun um den dritten Sport-Kopfhörer ausgebaut.

Ob sich der sportliche True-Wireless-In-Ear von JBL, der sich mit dem Titel „Red Dot Award Gewinner 2019“ schmücken darf und für knappe 150 Euro erhältlich ist, wohl auch in unserem Hör- und Praxistest als echter Frontrunner erweist?

Bauweise des REFLECT FLOW

JBL bietet den REFLECT FLOW in den beiden Farbvarianten Anthrazit- und Hellblau-Silber an. In der dunklen Version ist die dem Ohr zugewandte Seite des Hörers rot, die Gehäuseseite silbern und die mit dem JBL-Logo verzierte Treiberabdeckung anthrazit gefärbt. Beim blauen Modell haben Innenseite und Treiberabdeckung die gleiche hellblaue Färbung. Die vom Hersteller auf den Namen „Freebits“ getauften Silikon-Überzüge mitsamt Ohrfinnen sowie die ebenfalls aus Silikon bestehenden Ohrpassstücke sind je nach Farbvariante entweder anthrazitfarben oder weiß, das Ladecase ist entsprechend anthrazit oder hellblau gefärbt.

Von der Gehäuseform her ähnelt der neue TWS-Kopfhörer von JBL dem Sennheiser MOMENTUM True Wireless mit seinem rundlichen, etwas klotzig herüberkommenden Korpus – und entfernt auch dem BOSE SoundSport Wireless. In jedem Fall trägt der Nutzer einen ziemlich auffälligen, großen Knopf im Ohr. Trotz dieses nicht ganz zurückhaltenden Designs kommt der JBL REFLECT FLOW mit seiner matten Kunststoffoberfläche schlicht-elegant und zugleich sportlich daher. Die sehr präzise, saubere Verarbeitung der einzelnen Bauteile inklusive des in die Außenseite des Hörers integrierten Druckknopfs wirken auf Anhieb wertig. Nicht zuletzt untermauert die hohe Fertigungsqualität der mit einer rutschfesten Gummierung überzogenen und mit einer LED-Akkuladestands-Anzeige versehenen Ladestation diesen hochwertigen Eindruck.

Bluetooth, Akku und Funktionalität

Der JBL REFLECT FLOW ist mit der neuesten Bluetooth-5.0-Technik ausgestattet und arbeitet mit den Codecs A2DP 1.3, AVRCP 1.5 und HFP 1.6. Der Verbindungsaufbau mit mobilen Zuspielern gelingt mit dem neuen True Wireless Sport-Kopfhörer von JBL schnell und einfach durch automatisches Pairing bei Herausnehmen der Hörer aus der Ladebox.

JBL Reflect FLOW
Mit dem REFLECT FLOW liefert JBL einen starken True Wireless Sport-Kopfhörer.

Dank seines starken Lithium-Ionen-Akkus spielt der JBL REFLECT FLOW knapp zehn Stunden am Stück, wie sich im Praxistest herausstellte. Das und auch die Aufladedauer von circa zwei Stunden geht mit den Herstellerangaben konform. Per Nachladen mit dem Ladegehäuse sind insgesamt sogar bis zu 30 Stunden möglich. Obendrein sorgt die Quick-Charge-Funktion in zehn Minuten für eine weitere Stunde Laufzeit.

Die Betriebsmodi „Ambient Aware“ (Dieser Modus dosiert Hintergrundgeräusche so, dass laute Umgebungsgeräusche wahrgenommen werden.) und „TalkThru“ (Hierbei wird die Musiklautstärke reduziert, nach außen gerichtete Mikrofone werden aktiviert, Umgebung und Stimmen verstärkt.) sind weitere praktische Features für unterwegs. Dasselbe gilt für die Stereo-Freisprechfunktion und den Zugriff auf den Sprachassistent. Zudem gewährt die Kombination aus ergonomischer Passform der Hörer, Freebits und Ohrpassstücken – jeweils in verschiedenen Größen – einen sicheren Halt im Ohr.

Darüber hinaus ist der JBL REFLECT FLOW wasserdicht und schweißresistent gemäß Schutzklasse IPX7. Mit all diesen Annehmlichkeiten gerüstet, steht dem regelmäßigen Jogging beziehungsweise Workout nichts mehr im Wege.

Der JBL REFLECT FLOW in der Praxis

Auch bei längerem Musikhören – und vor allem beim Sport – bot der Testkandidat dank der verschiedenen mitgelieferten Ohrpassstücken und Freebits allen Testhörern jederzeit einen bombenfesten Halt im Ohr. Schweiß und leichter Regen machten dem Hörer mal so gar nichts aus. Und auch in Sachen Tragekomfort braucht sich der JBL REFLECT FLOW nicht zu verstecken. Andere TWS-Modelle wie der ELITE 65t von Jabra (Testbericht folgt), der Melomania 1 von Cambridge Audio oder 1MOREs deutlich günstigere Stylish True Wireless In-Ear Headphones E1026 BT-I – allesamt keine dezidierten Sportkopfhörer, wohlgemerkt – boten im direkten Vergleich jedoch den etwas angenehmeren Sitz.

JBL Reflect Flow
Der Reflect Flow im Außeneinsatz

Das blitzschnelle Aktivieren des „Ambient Aware“- und „TalkThru“-Modus per einfachem Knopfdruck am linken Hörer ist – gerade beim Sport, etwa beim Joggen durch den städtischen Straßenverkehr, aber auch für das Verstehen von Zugdurchsagen oder das kurze Verkaufsgespräch beim Brötchenholen – unglaublich hilfreich und kommt letztlich auch der Sicherheit des Nutzers zugute. Auch das Vorwärtsschalten per zweifachem Tastendruck links und das Pausieren und erneute Starten der Musik sowie das Annehmen und Beenden von Anrufen via einfachem Knopfdruck rechts gelang im Praxistest völlig mühelos. Nicht zuletzt funktionierte auch das Aufrufen des Sprachassistenten von technischer Seite her grundsätzlich einwandfrei.

So weit, so gut – ein paar kleinere Mankos waren allerdings auch festzustellen: Zum einen fehlen elementare Tastenfunktionen wie das Zurückschalten von Titeln oder die Lautstärkeregelung beim JBL REFLECT FLOW komplett. In dieser Hinsicht sind Modelle wie die – zugegebenermaßen auch deutlich teureren – Sennheiser MOMENTUM True Wireless und Master & Dynamic MW07 mit ihrer stufenlosen Volume-Kontrolle klar im Vorteil. Und auch bei den ähnlich bepreisten Mitbewerbern Cambridge Audio Melomania 1 und Jabra ELITE 65t ist eine – mitunter stufenlose – Lautstärkeregulierung direkt am Hörer möglich.

Zum anderen funktionierten die Tasten an beiden Hörern zwar super, haben jedoch einen ziemlich tiefen Druckpunkt respektive sind eher schwergängig, sodass sich die Hörer beim Bedienen nur allzu leicht tiefer in den Gehörgang schieben können. Und das kann dann wiederum kurzzeitig zu unangenehmem Druckempfinden führen. Davon abgesehen wären auch Sprachansagen wie zum Beispiel beim Sony WF-1000XM3 anstelle der nicht immer ganz eindeutig zuzuordnenden Signaltöne des REFLECT FLOW ein nettes zusätzliches Feature gewesen – aber: Das ist natürlich Meckern auf hohem Niveau.

Das automatische Eintreten der Hörer in den Pairing-Modus sofort nach dem Herausnehmen aus dem Ladecase erwies sich dagegen als äußerst praktisch, ebenso wie die Verbindungsgeschwindigkeit des JBL REFLECT FLOW mit mobilen Devices an sich. Und auch das Telefonieren lief mit dem Testkandidat ganz vorzüglich; mit klarem, deutlichem Klang und ohne jegliche Störgeräusche.

JBLs True Wireless-Sportkopfhörer im Soundcheck

JBL Reflect FLOW
Der JBL REFLECT FLOW zeichnet sich durch den typisch bassbetonten JBL Signature Sound aus.

Was in unserem ausführlichen Hörtest mit dem JBL REFLECT FLOW nach der üblichen Einbrennphase am deutlichsten herausstach: Ähnlich wie der Master & Dynamic MW07, legte auch der sportliche TWS-In-Ear aus dem Hause JBL ein mehr als sattes Bassfundament unter Musik diverser Genres. Dabei prahlte der Hörer zwar nicht mit einem solchen Tiefgang wie der Sennheiser MOMENTUM True Wireless oder besagter MW07, dafür kamen die Bässe mit dem JBL REFLECT FLOW allerdings sehr druckvoll und voluminös. Elektronische Tiefbässe klangen mit dem kalifornischen TWS-Sportler sogar noch einen Tick aufgeblähter als mit dem MW07. Hierbei wummerte der Bass für unseren Geschmack mitunter schon ein wenig zu sehr: Dem Electronic-Titel „Dangerous“ von The XX etwa verlieh der REFLECT FLOW einen fast übermächtigen Punch, gesteigert noch beim Popsong „Issues“ von Julia Michaels.

Ungeachtet dessen wusste der JBL REFLECT FLOW die tiefen Töne, etwa in verschiedenen Pop- und Rocknummern sowie in diversen Jazzstücken, stets nahtlos in das klangliche Gesamtbild einzufügen und konnte mit einer detaillierten und farbigen Mittenwiedergabe sowie mit klaren, sauberen Höhen glänzen. Außerdem lieferte JBLs neuester True Wireless Sport-Kopfhörer eine ordentliche Klangbühne für einen Sport-In-Ear, verarbeitete unterschiedlich harte und schnelle Impulse mit der nötigen Geschwindigkeit und schreckte auch vor größeren Dynamiksprüngen nicht zurück. So sollten auch Klassik- und Rockmusik-Fans mit dem brandneuen JBL-Sportkopfhörer unterwegs oder beim Sport auf ihre Kosten kommen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Letztlich kreierte der JBL REFLECT FLOW trotz seiner ausgeprägten Tiefenbetonung ein insgesamt beachtlich ausgewogenes, in sich stimmiges – wenn auch nicht im eigentlichen Sinne natürliches – Klangbild mit „ordentlich Wumms“ im Bassbereich. Das dürfte vor allem dem Hip-Hop, basslastige Popsongs oder Electrosound bevorzugenden Hobbysportler den nötigen Drive fürs Workout oder Joggen liefern.

Fazit

Der True Wireless Sport-Kopfhörer JBL REFLECT FLOW ist der neueste und insgesamt siebte TWS-Streich des US-Audio- und Hi-Fi-Herstellers. Mit dem typisch bassbetonten JBL Signature Sound, seinem ergonomischen und wasserfesten Design, stabilem Halt im Ohr beim Sport, einem ausdauernden Akku und einigen praktischen Zusatzfunktionen für unterwegs ist der Hörer in seiner Preisklasse ein großer Wurf.

STECKBRIEF JBL REFLECT FLOW

Weitere Informationen

Gewicht  jeweils 9 g (beide Hörer: 18 g); Ladebox: 72 g; Gesamt: 90 g
Preis 149 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber (5,8 Millimeter)
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz
Stecker/Kabel nein
Adapter USB-Ladekabel (Tyb B)
Impedanz 14 Ohm
Bluetooth V 5.0
Reichweite störungsfrei bis zu 20 Meter
Audio Codec A2DP 1.3; AVRCP 1.5; HFP 1.6
Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden (bis zu 30 Stunden durch Aufladung im Ladegehäuse; 1 Stunde Laufzeit per 10 Minuten Quick Charge)
Akkuladezeit ca. 2 Stunden
Zubehör Ladestation; USB-Ladekabel; Ohrpassstücke und Freebits (jeweils in drei verschiedenen Größen), Quick Start Guide; Garantiekarte
Besonderheiten JBL Signature Sound; Ergonomische Passform; „Ambient Aware“- und „TalkThru“-Funktion; Stereo-Freisprechfunktion; Sprachassistent; wasserdicht (IPX 7)

BEWERTUNG JBL REFLECT FLOW

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 73
Feinzeichnung (2x) 82
Impulsverhalten 82
Räumlichkeit 81
Dynamikverhalten 83
Basstiefe 84
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 80
Tragekomfort (25%) 82
Verarbeitung (15%) 85
Ausstattung + Bedienung (10%) 83
Testurteil 81,6
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.