True Wireless Noise-Cancelling-Kopfhörer Panasonic RZ-S500W

Testsiegel Panasonic RZ-S500WAuch der japanische Technik-Riese Panasonic hat mit den Modellen RZ-S300W und RZ-S500W nun seine ersten True-Wireless-Kopfhörer im Produktportfolio. Zunächst haben wir dem größeren der kompakten Drahtlos-Kopfhörer auf den Zahn gefühlt: dem Panasonic RZ-S500W, der ebenfalls mit Touch-Sensor-Steuerung, IPX4 und Alexa built-in ausgestattet ist – und zudem Noise Cancelling an Bord hat.

Der komplett kabellose In-Ear-Kopfhörer ist für 175,45 Euro käuflich zu erwerben und hat – so viel sei an dieser Stelle bereits vorweggenommen – in unserem Hör- und Praxistest bewiesen, dass er sein Geld auch wert ist.

Bauweise und Lieferumfang des Panasonic RZ-S500W

Panasonic RZ-S500W (10)_1500x1000
So sieht es aus, das erste True-Wireless-Modell von Panasonic.

Die beiden ersten TWS-Modelle des Herstellers, der hier getestete Panasonic RZ-S500W und der RZ-S300W, sind optisch nahezu baugleich; hüben wie drüben setzen die Japaner bei ihren Erstlingen auf ein gefällig wirkendes, fast ganz in Schwarz respektive Weiß gehaltenes, rundliches Design mit dezentem Panasonic-Schriftzug in der jeweiligen Kontrastfarbe. Bis auf feine Unterschiede im Design des die Treiberabdeckungen umgebenden silbernen Kontrastrings, der bei beiden Hörern eine Status-LED beinhaltet und den Touch-Sensor umgibt, sind hier optisch kaum Unterschiede auszumachen.

Panasonic RZ-S500W (3)_1500x1000
Panasonic RZ-S500W und RZ-S300W im direkten Größenvergleich

Ein im wahrsten Sinne des Wortes nicht ganz „ungewichtiger“ Unterschied liegt indes im Format der beiden TWS-Modelle: Während die Ladeboxen beider Modelle zunächst komplett identisch aussehen, sind die Ohrstücke des Testkandidaten deutlich großzügiger bemessen als die seines „kleinen Bruders“. Mit Gehäusemaßen von circa 1,9 x 1,7 x 2,4 Zentimetern und einem Gewicht von sieben Gramm pro Hörer sind die Ohrstücke des hier getesteten Modells deutlich größer als und fast doppelt so „schwer“ wie die des Panasonic RZ-S300W – und liegen damit in etwa gleichauf mit vergleichbaren Mitbewerber-Modellen wie den 1MORE True Wireless ANC In-Ear Headphones oder dem deutlich höherpreisigen Top-TWS-Hörer Technics EAH-AZ70W.

Und so vermochte der Hersteller im Gehäuse des Panasonic RZ-S500W – im Gegensatz zum kleineren RZ-S300W – neben Active Noise Cancelling (ANC)-Technologie auch einen mit seinem 8-Millimeter-Neodym-Magnet etwas größer dimensionierten dynamischen Treiber unterzubringen. Und auch beim Lieferumfang des größeren der beiden ersten True-Wireless-Kopfhörer von Panasonic darf es ein wenig mehr sein: Neben den Hörern selbst sowie dem mit Status-LEDs versehenen USB-C-Ladecase liegen dem Panasonic RZ-S500W nämlich noch Silikon-Ohrpassstücke in fünf unterschiedlichen Größen bei.

Panasonic RZ-S500W (14)_1500x1000
Lieferumfang des Panasonic RZ-S500W

Bluetooth, Akku und Funktionalität

Der Panasonic RZ-S500W ist mit Bluetooth 5.0 ausgestattet und unterstützt die Audio-Codecs AAC und SBC sowie die Drahtlos-Profile A2DP, AVRCP, HSP und HFP. Wie bei den 1MORE ColorBuds, beim Blaupunkt BTW 10, beim Cambridge Audio Melomania 1 oder dem TWS-Sportkopfhörer JBL REFLECT FLOW erfolgt der Verbindungsaufbau mit einmal gekoppelten mobilen Zuspielgeräten durch automatisches Anschalten und Pairing bei Herausnehmen der Hörer aus dem Ladecase.

Panasonic RZ-S500W (4)_1500x1000
Der Panasonic RZ-S500W in seinem Ladecase hier gut zu sehen: die Status-LEDs an Hörern und Box

Die Hörer und das Ladecase sind zudem mit starken Lithium-Polymer-Akkus ausgestattet, dank derer es der Testkandidat mit einer Ladung selbst bei aktivem ANC auf bis zu 6,5 Stunden und durch Aufladung im Ladecase insgesamt auf bis zu 19,5 Stunden Drahtlos-Betrieb bringt. Das Ladegehäuse ist dabei nach circa zweieinhalb Stunden, die Hörer selbst sind bereits nach zwei Stunden wieder voll aufgeladen. Und per Quick Charge ist der Panasonic RZ-S500W schon nach 15 Minuten Aufladen wieder für weitere 70 Minuten kabellosen Musikgenuss am Stück zu haben. In dieser Disziplin hat der günstigere RZ-S300W somit sogar mehr zu bieten, dafür allerdings auch kein ANC an Bord.

Panasonic RZ-S500W (11)_1500x1000
Letztere ist im Übrigen mit einem USB-C-Ladeanschluss ausgestattet.

Außerdem hat der hier getestete Panasonic RZ-S500W eine duale Hybrid-Noise-Cancelling-Technologie in petto, mit er es auch unterwegs rings um die eigene Lieblingsmusik stets ruh ist. Mit dem praktischen „Ambient Sound Mode“ können zum Beispiel wichtige Bahndurchsagen aber auch jederzeit „dazugeschaltet“ werden. Darüber hinaus verfügt der Testkandidat, wie auch sein „kleiner Bruder“ RZ-S300W, über eine intuitive Touch-Sensor-Steuerung sowie dank verbauter MEMS-Mikros über eine Headset-FunktionUnd dank IPX4-Spritzwasserschutz ist der Proband auch gegen herbstliches Regenwetter gerüstet. Weiterhin ist der Panasonic RZ-S500W mit den Sprachassistenten Google Assistant sowie Apples Siri kompatibel – und wartet zusätzlich mit „alexa built-in“ auf; hat den Amazon-Sprachassistent also on board. Nicht zuletzt ist das Modell auch über die kostenlose „Panasonic Audio Connect“ App steuer- und konfigurierbar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der True-Wireless-Hörer in der Praxis

Der Panasonic RZ-S500W kommt nicht nur mit einem geschmackvoll gestalteten Äußeren, sondern auch mit einer ebenso angenehmen Haptik daher. Per leichtem Drehen waren die Earbuds leicht und schnell ideal im Ohr platziert – und gewährleisteten dort im Praxistest auch bei langen Hörsessions stets sicheren Halt. Die Optik beim Tragen des größeren der beiden True-Wireless-Hörer von Panasonic erinnert dabei zwar ein wenig an Frankenstein – ähnlich wie der Sportkopfhörer BOSE SoundSport Wireless sowie die TWS-Modelle Sennheiser MOMENTUM True Wireless und Technics EAH-AZ70W. Dafür fiel der Proband trotz seines im Vergleich zum RZ-S300W weniger kompakten Formats und höheren Gewichts auch über Stunden hinweg durch kein unangenehmes Tragegefühl auf.

Panasonic RZ-S500W (13)_1500x1000
Beim Öffnen des Ladegehäuses geht der Panasonic RZ-S500W sofort in den Pairing-Modus …

Das Pairing des Panasonic RZ-S500W mit mobilen Zuspielern erfolgte in der Praxis blitzschnell, selbstverständlich und mit einmal verbundenen Geräten automatisch. Die Bluetooth-Verbindung leistete sich keine Aussetzer, sondern war stets stabil – ebenso wie die glasklare Telefonverbindung bei der Nutzung als In-Ear-Headset. Und auch die Bluetooth-Reichweite – laut Herstellerangaben „bis zu zehn Meter“ – konnte der Testkandidat ohne Probleme ausschöpfen. In der Praxis war es bei freier Bahn hier und da sogar auch mal ein Meterchen mehr. Und auch die Angaben zur Akkuleistung konnte der hier getestete True-Wireless-Hörer im Praxistest fast exakt bestätigen.

Panasonic RZ-S500W (9)_1500x1000
… und verbindet sich geschwind mit dem gewünschten mobilen Zuspieler.

Und schließlich funktionierten im Test auch sämtliche weitere Funktionen, mit denen der Proband aufwarten kann, einwandfrei: Von der intuitiven Steuerung via Berührungssensor über die im mobilen Alltag unterwegs sehr praktischen Features Active Noise Cancelling – das sich in der Praxis im Übrigen als hocheffizient herausstellte – und „Ambient Sound Mode“ bis hin zur App-Steuerung und der Nutzung unterschiedlicher Sprachassistenten – inklusive Alexa built-in – klappte beim Panasonic RZ-S500W alles wie selbstverständlich und völlig ohne Probleme.

So klingt das erste TWS-Modell mit Noise Cancelling von Panasonic

Auch den Panasonic RZ-S500W ließen wir vor dem Hörtest eine angemessen lang dimensionierte Burn-in-Phase durchlaufen, bevor wir den TWS-Hörer über diverse mobile Zuspieler mit unterschiedlicher Musik bespielten, um uns einen möglichst fundierten Eindruck von seiner Klangleistung zu verschaffen. Hierbei kamen nicht nur das Android-Smartphone, sondern auch unser Referenz-DAP iBasso DX220 sowie weitere DAP-Modelle wie der FiiO M11, der Pioneer XDP-300R und der ultrakompakte FiiO M5 zum Einsatz.

Panasonic RZ-S500W (6)_1500x1000
Blick in die Ladebox des Panasonic RZ-S500W: Diese ist mit starken Magneten ausgestattet, die auch den Kopfüberstand nicht fürchten müssen.

Beim Hören mit dem Panasonic RZ-S500W verfestigte sich sodann schnell der Eindruck, dass wir es beim Testkandidat mit einem echten Klangliebhaber zu tun haben. So gab der TWS-Hörer bei der Wiedergabe sämtlichen Audiomaterials, mit dem wir ihn im Hörtest fütterten, ein detailliertes, fein aufgelöstes, angenehm ausgewogenes und natürlich wirkendes Klangbild mit leicht warmer Färbung zum Besten, das es klangtechnisch ohne Weiteres mit Mitbewerbern aus der 200-Euro-Preisrange, zum Beispiel den 1MORE True Wireless ANC In-Ear Headphones, aufnehmen kann. Auch ist es bemerkenswert, dass hier keine wirklich große Lücke zu den deutlich höher bepreisten Top-Hörern der Branche, wie dem Technics EAH-AZ70W, dem Sennheiser MOMENTUM True Wireless oder dem Sony WH-1000XM3, klafft.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Im Detail legte der Panasonic RZ-S500W hierbei bereitwillig ein sattes Bassfundament unter Musiktitel, die danach verlangen, um erst so richtig rund zu klingen. So verschaffte er beispielsweise Electro-Tracks von Jon Hopkins und Trentemøller ordentlich Schub oder verlieh dem E-Bass in Rocktiteln wie „A Million Ways“ von OK Go den nötigen Drive. Und auch den Kontrabass in Jazz-Stücken wie Pat Methenys „Leaving Town“ ließ der Proband schön erdig wirken. Ebenso überzeugend verkaufte der Testkandidat seine Darstellung des mittleren Frequenzbereichs, löste mittenlastige Titel von „Karla with a K“ von den Hooters über Mumford & Sons‘ „Little Lion Man“ bis hin zu anspruchsvollem Material des Minor Swing Quintets sehr fein auf und hatte dabei ein gutes Gespür für Detailabbildung. Und auch bei den ganz hohen Tönen „brach sich der Panasonic RZ-S500W keinen ab“, wie man so schön sagt, sondern erledigte auch die Höhendarstellung scheinbar gänzlich ohne jede Anstrengung. So kamen die Höhen mit dem Proband stets schön sauber und ausgedehnt rüber, etwa in den Saxophon-Parts von George Michaels „Careless Whisper“.

Panasonic RZ-S500W (1)_1500x1000
Haben es beide in sich: die neuen TWS-Hörer Panasonic RZ-S500W (links) und RZ-S300W (rechts)

Auch in den Disziplinen Räumlichkeit, Impuls- und Dynamikverhalten leistete sich der Panasonic RZ-S500W keinerlei Fehltritte, gab selbst rasant schnell aufeinanderfolgende Impulse blitzsauber wieder und meisterte selbst größte Dynamiksprünge in klassischen Orchesterwerken mit Leichtigkeit. Seine Darstellung der Hörbühne in Breite und Tiefe konnte sich dabei ebenfalls wunderbar sehen lassen  insbesondere für einen True-Wireless-Kopfhörer. Livekonzerte ließen sich mit dem Testkandidat ebenfalls gut an. Und auch Hallräume wie in Lionel Louekes Version des Herbie-Hancock-Klassikers „Cantaloupe Island“ bildete der Hörer entsprechend gut ab. Kurzum: Mit dem Panasonic RZ-S500W machte das Hören so ziemlich jedes musikalischen Genres immer großen Spaß  stundenlang und dank des effizienten Noise Cancellings auch unterwegs.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Fazit

Mit dem Panasonic RZ-S500W ist dem japanischen Elektronik-Konzern ein respektables True-Wireless-Debüt gelungen. So punktet der hier getestete Hörer mit einem schicken Design und langfristig hohem Tragekomfort. Auch hat er sinnvolle Features wie einen starken Akku, IPX4-Schutz, alexa built-in und – im Gegensatz zum kompakteren und günstigeren Schwestermodell RZ-S300W – zusätzlich ANC in petto. Der entsprechend seines großzügigeren Formats etwas größer ausgefallene Treiber des Panasonic RZ-S500W verhilft ihm zudem zu einem angenehm rund wirkenden Klang, der im mobilen Alltag viel Spaß macht. 

STECKBRIEF PANASONIC RZ-S500W

Weitere Informationen

Gewicht jeweils 7 g (beide Hörer: 14 g) ; Ladestation: 45 g; Gesamt: 59 g
Preis 175,45 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber mit Neodym-Magnet (8 Millimeter)
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz
Stecker/Kabel nein
Adapter USB-Ladekabel (Tyb C, 50 cm)
Impedanz k. A.
Bluetooth 5.0 – unterstützte Profile: A2DP / AVRCP / HSP / HFP
Reichweite bis zu 10 Meter
Audio Codec AAC / SBC
Akkulaufzeit bis zu 6,5 Stunden mit ANC (bis zu 19,5 Stunden durch Aufladung im Ladegehäuse)
Akkuladezeit Hörer: ca. 2 Stunden; Ladecase: ca. 2,5 Stunden; Hörer mit Ladecase: ca. 4 Stunden (Quick-Charge-Funktion: 15 Minuten Aufladen = 70 Minuten Musikwiedergabe)
Zubehör Ladestation; USB-C-Ladekabel; Silikon-Ohrpassstücke in fünf verschiedenen Größen (XS bis XL); Bedienungsanleitung; Garantiekarte
Besonderheiten Touch-Sensor-Steuerung; Dual-Hybrid-Noise-Cancelling-Technologie; Ambient Sound Mode; Headset-Funktion; MEMS-Mikrofon; IPX4-Spritzwasserschutz; Quick-Charge-Funktion; Amazon Alexa built-in, kompatibel mit weiteren Sprachassistenten (Google Assistant, Apple Siri); steuerbar via kostenloser „Panasonic Audio Connect“ App

BEWERTUNG PANASONIC RZ-S500W

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 80
Feinzeichnung (2x) 84
Impulsverhalten 83
Räumlichkeit 82
Dynamikverhalten 82
Basstiefe 86
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 83
Tragekomfort (25%) 84
Verarbeitung (15%) 86
Ausstattung + Bedienung (10%) 86
Testurteil 84,0
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.