Optoma NuForce bringt mit dem Optoma NuForce BE Free5 einen wohlklingenden True Wireless Kopfhörer auf den Markt, der knapp unter der 100-Euro Marke liegt.
Mit dem BE Free8 hatte Optoma NuForce unlängst sein True Wireless-Flaggschiff auf den Markt gebracht, nun folgt mit dem Optoma NuForce BE Free5 ein Einsteigermodell, das nicht nur wegen seinem Preis von 99 Euro (UVP) überaus attraktiv ist. Die Ohrteile sind kleiner und leichter als die des großen Bruders, die Ausstattung des Optoma NuForce BE Free5 nahezu identisch. Allerdings gibt es in Hinblick auf die Bedienung einige Unterschiede. Aber fangen wir von vorne an:
Aufbau und Inneres
Wie die meisten anderen True Wireless Kopfhörer wird der Optoma NuForce BE Free5 in einer Transportbox geliefert, die gleichzeitig als Ladestation dient. Die Ohrteile des Optoma NuForce BE Free5 sind deutlich kleiner und wirken eleganter und etwas weniger klobig als die des BE Free8. Die glatte Rückplatte des Optoma NuForce BE Free5 in Streifenoptik dient als Multifunktionstaster. Darauf findet sich, wie zuvor beim BE Free8, jeweils ein mehrfarbiger LED-Streifen, der unter anderem das Pairing und den Betrieb anzeigt. Der Rest der Ohrteile ist aus mattem, haptisch angenehmem Kunststoff gefertigt. Die Hörkanäle des Optoma NuForce BE Free5 sind ergonomisch geformt, also leicht angewinkelt.

Auf der Unterseite befinden sich die Kontakte für die Ladestation, außerdem ist der Kopfhörer dort magnetisch, so dass er per Magnet doppelt sicher in der Ladebox sitzt und auch automatisch an die richtige Position gezogen wird. Die Ladebox macht einen etwas weniger für Fingerabdrücke anfälligen Eindruck als die Kieselförmige Box, die dem BE Free8 beilag, und ist aus samtigem Kunststoff gefertigt. Beim Öffnen zeigt eine LED den verbliebenden Akkustand an, aufgeladen wird sie über eine Micro-USB-Buchse via Netzteil oder Computer.
Im rechten Ohrteil ist ein Mikrofon verbaut, so dass der Optoma NuForce BE Free5 auch als Headset genutzt werden kann. Der Optoma NuForce BE Free5 ist staub- und spritzwassergeschützt nach IPX5. Damit ist er auch für den Sport geeignet, für besseren Halt im Ohr bei heftigen Bewegungen liegen dreierlei Silikonflügel bei, mit denen der Optoma NuForce BE Free5 im Ohr befestigt werden kann.
Bluetooth und Akku
Der Optoma NuForce BE Free5 verfügt über Bluetooth 4.2 und ist unter anderem AAC-kompatibel. Die Reichweite beträgt zehn Meter. Das Pairing verläuft unkompliziert, nach dem ersten Koppeln verbindet sich der Optoma NuForce BE Free5 in Sekundenschnelle mit der Quelle.
Der Akku hält vier Stunden, wird aber durch die Nutzung der Ladebox immer wieder aufgeladen – insgesamt kann die Laufzeit durch die Box auf 12 Stunden verlängert werden bevor sie selbst wieder aufgeladen werden muss. Dabei benötigt eine volle Akkuladung mit der Ladebox eine Stunde, mit 15 Minuten Ladezeit kann man also wieder eine Stunde lang über den Optoma NuForce BE Free5 Musik hören.
Handling

Im Praxistest zeigte sichd er Optoma NuForce BE Free5 als überaus bequem und sogar deutlich angenehmer als der große Bruder. Auch bei langen Hörsessions drückte nichts. Die Multifunktionstaster sind theoretisch gut durchdacht, in der Praxis waren sie leider etwas fummelig zu bedienen. Gerade die Lautstärkeabstimmung (2 Sekunden halten links für leiser, rechts für lauter) brauchte etwas Übung und ist etwas mühsam, letztlich regelten wir die Lautstärke doch lieber am Smartphone. Ein weiterer Nachteil: Beim Drücken auf die Rückseite des Kopfhörers kann er verrutschen, beim Nachjustieren wiederum drückt man leicht wieder kurz auf den Taster und pausiert damit versehentlich die Wiedergabe.
Die Abschirmung von Außengeräuschen ist überaus gut, im Straßenverkehr empfiehlt es sich also, einen der Hörer draußen zu lassen oder nur sehr leise Musik zu hören. Für das Fitnessstudio ist der Optoma NuForce BE Free5 dagegen überaus gut geeignet. Der Sitz ohne Silikonflügel ist bereits sehr gut, bei bewegungsintensiveren Sportarten sorgen diese aber für bombenfesten Sitz.
Klang
Der Optoma NuForce BE Free5 hat einen ausgezeichneten Klang für seine Preisklasse. Ein Hintergrundrauschen ist nur minimal wahrnehmbar, hier übertrifft der Optoma NuForce BE Free5 sogar das Flaggschiff des Herstellers. Die Auflösung ist fein, in etwa vergleichbar mit der des RHA MA750 Wireless. Die Abstimmung ist beinahe neutral mit einem leichten Hand zur Basslastigkeit. Der Bass reicht nicht übermäßig tief, ist aber sehr kraftvoll und sauber. Mittlere Stimmen und Gitarren strahlen schön und haben eine gute Durchsetzungskraft. Die Höhen kommen nicht ganz so detailreich wie die des großen Bruders, sind aber stets sauber. Dafür neigt der Optoma NuForce BE Free5 aber auch nie zur Schärfe.
Die Qualität beim Telefonieren war auf beiden Seiten in Ordnung, hier ist Luft nach oben, aber für kürzere Gespräche ist der Klang völlig ausreichend.
Fazit
Als True Wireless Kopfhörer für preisbewusste Genießer ist der Optoma NuForce BE Free5 uneingeschränkt zu empfehlen. Kleinere Mankos beim Handling sind in Hinblick auf die sehr gute Klangqualität und den Preis zu verzeihen. Es ist eine erfreuliche Entwicklung, dass inzwischen auch Einsteigermodelle auf dem True Wireless Sektor schon eine so gute Klangqualität bieten können.
STECKBRIEF OPTOMA NUFORCE BE FREE5
Gewicht 12 g
Preis 99 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 6 mm dynamischer Treiber
Bauweise geschlossen, In-Ear (True Wireless)
Integriertes Mikrofon ja
Impedanz 16 Ohm
Bluetooth V 4.1 (u.a. AAC)
Akkulaufzeit ~4 Stunden, 3x Aufladung durch Ladestation möglich
Reichweite ~ 10 Meter
Aufbewahrung Ladestation
Zubehör Ladekabel (USB A/Micro USB), 5 Paar Silikon Ohrstöpsel, 3 Paar Ohrflügel, Ladestation
Besonderheiten Wassereresistenz nach IPX5, Headsetfunktion
BEWERTUNG OPTOMA NUFORCE BE FREE5
KLANG | Punkte |
Neutralität (2x) | 69 |
Feinzeichnung (2x) | 76 |
Impulsverhalten | 74 |
Räumlichkeit | 71 |
Dynamikverhalten | 70 |
Basstiefe | 70 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 72 |
Tragekomfort (25%) | 80 |
Verarbeitung (15%) | 75 |
Ausstattung (10%) | 74 |
Testurteil | 74,0 |
Preis-Leistung | sehr gut – überragend |