In den USA ist der Lypertek TEVI schon so etwas wie ein kleiner Star unter den In-Ears. In Deutschland hat dagegen bisher wohl kaum jemand Notiz von dem True-Wireless-Kopfhörer genommen, über den man bei forbes.com lesen kann, er sei womöglich einer der besten TWS-Kopfhörer für unter 100 US$. Grund genug für uns, ihn hinsichtlich Klang und Tragekomfort einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Auch für uns lief der hierzulande weitestgehend unbekannte Hi-Fi-Hersteller aus Hong Kong bislang unter dem Radar. Nachdem Lypertek mit dem MEVI im Jahr 2017 überhaupt erst seinen ersten Kopfhörer veröffentlicht hatte, könnte der True Wireless TEVI als drittes Modell im Markenportfolio mit einem UVP von 99 Euro nun eine echte Kampfansage an die – zum Teil auch deutlich höher bepreisten – Mitbewerber sein und auch bei uns richtig durchstarten.
Die Bauweise des Lypertek TEVI

Der TEVI präsentiert sich als im Vergleich zu anderen True-Wireless-In-Ears sehr handlicher und mit nur neun Gramm sehr leichter Kopfhörer, dessen schwarzes Kunststoffgehäuse sehr wertig wirkt. Vom Design her erinnert er ein wenig an den MOMENTUM True Wireless (zum Test) von Sennheiser und könnte rein äußerlich glatt als dessen kleiner Bruder durchgehen. Auch sein Lade- und Transportcase mit seiner edel wirkenden anthrazitfarbenen Stoff-Oberfläche sieht dem seines deutschen Pendants – bis auf die an der rechten Seite angebrachte Trageschlaufe – ausgesprochen ähnlich. Speziell abgestimmte, grafitbeschichtete dynamische Sechs-Millimeter-Treiber runden den insgesamt überraschend hochwertig wirkenden ersten Eindruck ab.
Bluetooth, Akku und Funktionalität
Der Lypertek TEVI ist mit fortschrittlicher Bluetooth-5.0-Technik und einem Hochleistungs-Akku ausgestattet, der es auf bis zu zehn Stunden Spielzeit bringt und mit zusätzlichen Ladungen im Ladegehäuse auf insgesamt bis zu 70 Stunden kommt. Zudem verfügt der True-Wireless-In-Ear über Soft-Buttons statt Touch-Sensoren und ist wasserfest nach IPX7-Norm.
Die Praxis

Das Fazit zum praktischen Gebrauch gleich vorweg: Beim TEVI funktionierte im Test alles kinderleicht und völlig problemlos. Das seitengetrennte Bluetooth-Pairing ging schnell und einfach von der Hand. Nach Signalverlust durch Verlassen der Bluetooth-Reichweite bei etwa 15 Metern spielte er automatisch und selbstverständlich weiter, sobald er wieder in Signalreichweite kam. Der Ladestand des Akkus ließ sich bequem an den LEDs an Hörern und Ladecase ablesen. Die eingesprochenen englischsprachigen Ansagen waren klar und leicht verständlich.
Und auch die Telefonie funktionierte mit dem TEVI ohne Probleme, auf beiden Seiten war der Gesprächspartner klar und deutlich zu verstehen. Die Gesprächsqualität wurde durch keinerlei Störgeräusche beeinträchtigt. Lediglich der Klang war beim Telefonieren etwas blechern und hohl.
Der Sitz im Ohr war bei mehreren Testpersonen mit jeweils unterschiedlichen Ohrpassstücken auch über längere Zeiträume sehr angenehm und die richtige Position im Ohr nach jedem herausnehmen wieder schnell gefunden. Einzig über das leicht prominente Design des Hörers, der schon etwas weiter aus dem Ohr herausragt als manch anderer, ließe sich streiten. Das ist allerdings definitiv Geschmackssache.
Der TEVI im Soundcheck

In unserem Klangcheck wusste der Lypertek TEVI nach der üblichen Einbrennphase durch einen beachtlich runden Klang für einen True-Wireless-In-Ear in seiner Preisklasse zu überzeugen. Insgesamt zeichnete der Testkandidat dabei ein bemerkenswert ausgewogenes und authentisches, wenn auch beispielsweise im direkten Vergleich zum Master & Dynamic MW07 oder Sennheiser MOMENTUM True Wireless etwas analytischer wirkendes Klangbild. In Daft Punks „Doin‘ it Right“ zum Beispiel kam der markige synthetische Tiefbass gut zur Geltung. Auch eine klare und präziser Mittenauflösung sowie eine grundsätzlich ziemlich saubere Höhenwiedergabe wusste der TEVI zu präsentieren. Sehr hoch gesungene Parts wie in Norah Jones‘ Titel „Don’t Know Why“ kamen allerdings zum Teil etwas aufdringlich rüber.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Darüber hinaus lieferte der TEVI eine ordentliche Klangbühne bei klassischen Stücken wie Rimsky-Korsakovs „Scheherazade, Symphonic Suite, op. 35 – IV. Allegro molto“, konnte aber an die Räumlichkeit der genannten – und wohlgemerkt, auch deutlich teureren – Mitbewerber von Sennheiser und Master & Dynamic nicht heranreichen. Größere dynamische Sprünge waren für den In-Ear aus Hong Kong wiederum ein Leichtes. Und auch schnell aufeinanderfolgende Impulse gab der TEVI präzise wieder. Auch längere Musiksessions haben mit dem True-Wireless-Modell von Lypertek überraschend viel Spaß gemacht.
Fazit
Der Lypertek TEVI punktet mit einfacher Handhabung, auch über längere Strecken angenehmem Sitz im Ohr – und vor allen Dingen: mit einem echt überzeugenden Klang. Damit wirft der True-Wireless-Kopfhörer aus Fernost gleich mehrere schlagkräftige Argumente dafür in die Waagschale, dass er nicht nur in den Staaten völlig zu Recht einschlagen konnte, sondern auch hierzulande nicht weiter ein Schattendasein fristen muss.
STECKBRIEF LYPERTEK TEVI
Gewicht beide Hörer: 9 g
Preis 99 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Graphit-Treiber (6 Millimeter)
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz
Stecker / Kabel nein
Adapter USB-Ladekabel (Typ C)
Impedanz k. A.
Bluetooth V 5.0
Reichweite 12 Meter (erste Störgeräusche ab 13 Metern)
Audio Codec Qualcomm aptX, AAC, SBC
Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden (bis zu 70 Stunden durch Aufladung im Ladegehäuse)
Akkuladezeit 15 Minuten Quick Charge für bis zu 2 Stunden Spielzeit
Fernbedienung nein
Zubehör Ladegehäuse, Silikon-Ohrpassstücke (Größen S/M/L), Flexfit Schaumstoff-Ohrpassstücke (Größe M), USB-Kabel, Kurzanleitung
Besonderheiten IPX7, Qualcomm TrueWireless Stereo Plus Technologie, Soft-Buttons statt Touch-Sensoren, 32-Bit-Prozessor, neuester Kalimba-DSP, Mikrofon mit Qualcomm cVc-8.0-Geräuschunterdrückung und Echokompensation, Telefonie, Sprachassistent (Google Assistant, Siri etc.)
BEWERTUNG LYPERTEK TEVI
KLANG | Punkte (von 100) |
Neutralität (2x) | 80 |
Feinzeichnung (2x) | 79 |
Impulsverhalten | 80 |
Räumlichkeit | 76 |
Dynamikverhalten | 80 |
Basstiefe | 79 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 79 |
Tragekomfort (25%) | 81 |
Verarbeitung (15%) | 78 |
Ausstattung + Bedienung (10%) | 86 |
Testurteil | 80,1 |
Preis-Leistung | sehr gut – überragend |