Beim Jabra ELITE 65t handelt es sich bereits um die dritte Generation der dänischen True-Wireless-Kopfhörer. Wie bei Jabra üblich, ist der TWS-Hörer mit exzellenter Mikrofon-Technologie ausgestattet. Außerdem hat er Bluetooth 5.0 an Bord, Sprachassistent-Kompatibilität, einen Tragesensor und viel mehr. Ein Spritzwasser- und Staubschutz nach IP55-Norm macht ihn zudem noch flexibler einsetzbar.
Wir haben den True-Wireless-Kopfhörer Jabra ELITE 65t, der in den drei Farbvarianten „Titan/Schwarz“, „Kupfer/Schwarz“ und „Gold/Beige“ für knapp 170 Euro erhältlich ist, in unserem Hör- und Praxistest einmal ganz genau unter die Lupe genommen.
Bauweise des Jabra ELITE 65t
Beim Jabra ELITE 65t handelt es sich um einen als True-Wireless-Kopfhörer konzipierten In-Ear, der von seiner Bauweise her sehr dem Design des TWS-Sportmodells JBL REFLECT FLOW ähnelt und zudem über eine nach vorn gerichtete Verlängerung mit um 30 Grad geschwungener Spitze zur Unterbringung der vier verbauten MEMS-Mikrofone verfügt. Damit ist der Hörer einerseits auffälliger als schmale, längliche Modelle wie der Melomania 1 von Cambridge Audio oder der Lypertek TEVI, andererseits aber auch nicht so großformatig wie der mit Active Noise Cancelling ausgestattete TWS-In-Ear Sony WF-1000XM3.

Die robusten Kunststoffgehäuse des ELITE 65t, welche die dynamischen 6-Millimeter-Treiber beherbergen und farblich abgesetzt sowie mit Drucktastern und Mikrofonperforierungen versehen sind, machen auf Anhieb einen soliden, hochwertige Eindruck. Dasselbe gilt für das ebenfalls sehr stabil anmutende und filigran gefertigte Ladecase, das auf seiner Unterseite über den microUSB-Ladeanschluss sowie eine LED-Kontrollleuchte verfügt und sich bei Bedarf auch auf die jeweils flach gehaltene rechte oder linke Seite stellen lässt. Hochwertige Ladepole an Hörern und Case sowie das 30 Zentimeter lange USB-Ladekabel und wechselbare Ohrpasstücke aus Silikon – von Jabra als „earGels“ tituliert – in verschiedenen Größen aus dem Lieferumfang untermauern den durchweg positiven Ersteindruck des Testkandidaten.
Bluetooth, Akku und Funktionalität
Der Jabra ELITE 65t bringt die neueste Bluetooth-5.0-Technik mit und arbeitet mit dem AAC-Audiocodec. Den Verbindungsaufbau mit mobilen Zuspielgeräten erledigt der Proband dabei mit links, das heißt schnell und einfach mittels automatischem Einschalten und Pairing bei Herausnehmen der Hörer aus dem Ladecase. Außerdem kann er bis zu acht Geräte in seine Bluetooth-Pairing-Liste aufnehmen und verbindet sich stets automatisch mit dem zuletzt gekoppelten Abspielgerät. Weiterhin kann der hier getestete True-Wireless-Kopfhörer von Jabra zeitgleich mit zwei Musikabspielgeräten respektive Smartphones gekoppelt werden und jeweils auf den beiden Geräten eingehende Anrufe annehmen – praktisch, praktisch.

Mithilfe des starken verbauten Akkus bringt es der Jabra ELITE 65t laut Herstellerangaben auf bis zu fünf Stunden drahtlose Musikwiedergabe am Stück. In Kombination mit dem Ladegehäuse sind insgesamt bis zu 15 Stunden Drahtlos-Betrieb drin. Das kam im Praxistest auch beides ziemlich genau hin. Das sind schon sehr ordentliche Werte, der ähnlich bepreiste TWS-Sportkopfhörer JBL REFLECT FLOW zum Beispiel bringt es diesbezüglich allerdings sogar auf die doppelten Werte. Der deutlich teurere TWS-Hörer MW07 von Master & Dynamic bringt es wiederum ’nur‘ auf 3,5 Stunden Spielzeit und ist noch dazu ’nur‘ mit Bluetooth 4.2 ausgestattet, und auch der Sennheiser MOMENTUM True Wireless spielt ’nur‘ 4 Stunden am Stück – in diesem Feld kann sich der Jabra ELITE 65t also absolut sehen lassen. In Verbindung mit einem speziellen 500 mA USB-Ladegerät ist der Testkandidat, ähnlich wie der Bluetooth-Over-Ear Jabra ELITE 85h, zudem bereits in zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen. Und dank der Quick-Charge-Funktion stehen in einer Viertelstunde immerhin schon wieder ganze 90 Minuten Laufzeit zur Verfügung, wenn es dann doch einmal ganz schnell gehen muss.
Jabras True-Wireless-Kopfhörer ist darüber hinaus IP55-zertifiziert und kann daher mit einem sicheren Schutz vor Spritzwasser und Staub aufwarten, der es dem Nutzer bei Temperaturen von –10 bis +55°C ermöglicht, den Hörer auch im Außeneinsatz bei Wind und Wetter zu verwenden, ohne sich gleich Sorgen um das gute Stück machen zu müssen. Auf den Spritzwasser- und Staubschutz gibt Jabra konsequenterweise auch zwei Jahre Herstellergarantie.
Weitere Funktionen des Jabra ELITE 65t sind der integrierte Tragesensor, der eine automatische Musikunterbrechung bewirkt, sobald mindestens einer der beiden Hörer aus dem Ohr genommen wird, sowie die automatische Abschaltung des Geräts nach 15 Minuten ohne Drahtlos-Verbindung beziehungsweise 60 Minuten Leerlaufzeit, also ohne jegliche Aktivität. Und auch eine beträchtliche Sprachassistent-Kompatibilität hat der ELITE 65t zu bieten, nämlich mit den Big Players Amazon Alexa, Google Now und Apples Siri. Außerdem kann der Testkandidat mit der Jabra Sound+ App nicht nur klanglich feinabgestimmt werden, etwa mittels des individuell nach persönlichen Vorlieben anpassbaren Equalizers, sondern auch auf die neueste Firmware aktualisiert werden. Mehr noch: Falls „Benachrichtigungen“ in der App aktiviert ist, erhält der Nutzer sogar eine automatische Benachrichtigung, sobald ein neues Firmware-Update zur Verfügung steht.
Der ELITE 65t im Einsatz
Im praktischen Handling zeigte sich der Jabra ELITE 65t sehr benutzerfreundlich: So funktionierten diverse Tastenbefehle wie die Lautstärkeregulierung mittels der zwei separaten Taster am linken Hörer beziehungsweise das Vor- und Zurückschalten von Titeln per Halten der jeweiligen Taste genauso selbstverständlich und einwandfrei wie die Befehle „Play“ und „Pause“ per Druck auf die Multifunktionstaste am rechten Hörer. Ebenso gelang das Annehmen und Beenden von Anrufen via Antippen der rechtsseitigen Multifunktionstaste respektive das Öffnen des Sprachassistenten durch Halten jener Taste für eine Sekunde völlig reibungslos. Hier klappt also alles ganz leichtgängig und unkompliziert, lediglich der Druckpunkt der Taster am linken Hörer liegt etwas tief, sodass hier bei der Bedienung ein leicht erhöhter Druck aufs Innenohr ausgeübt wird. Ansonsten muss an dieser Stelle jedoch das insgesamt, auch über längere Strecken hinweg, sehr angenehme Tragegefühl des TWS-In-Ears betont werden.

Der Bluetooth-Empfang, welcher sich laut Herstellerangaben auf bis zu 10 Meter belaufen soll, erwies sich im Praxistest sogar als störungsfrei bis zu 14 Meter – also beispielsweise auf exakt dieselben Werte wie die des fast doppelt so teuren Sony WF-1000XM3 – sowie fast durchgängig äußerst stabil. Nur ganz selten konnten wir einmal einen kurzen Ruckler oder Aussetzer beim Telefonieren verzeichnen. Sehr erfreulich, da nutzerfreundlich: Nach einem kompletten Signalabbruch bei verlassen der Bluetooth-Reichweite verbindet sich der Jabra ELITE 65t automatisch wieder mit dem gekoppelten Zuspieler. Und wenn gerade einmal keine Musik mit dem TWS-Hörer gehört oder nicht telefoniert wird, lässt sich per Druck auf „Volume+“ oder „Volume-“ der Akkuladestand erfragen, der von einer in englischer Sprache eingesprochenen Stimme klar verständlich angesagt wird. So weiß man immer Bescheid, wann es wieder einmal Zeit fürs Ladecase oder die Steckdose wird.
À propos Ladecase: So stabil und hochwertig dieses auch ist, die beiden Hörer sitzen hierin durch die fehlende Magnetisierung verglichen mit anderen TWS-Hörern sehr locker und fallen bei Schräglage nur allzu leicht heraus. Klar, dabei haben wir es zwar nicht mit einem großen Manko zu tun, den Kopfstand im geöffneten Zustand beherrscht das Ladecase im Gegensatz etwa zu dem des Sennheiser MOMENTUM True Wireless allerdings nicht.
Und die Telefonie? Jabra ist ja für die herausragende Mikrofontechnologie bekannt, mit der die Kopfhörer der Dänen grundsätzlich ausgestattet sind, auch der ELITE 65t macht da keine Ausnahme: Die True-Wireless-Kopfhörer ermöglichen dank 4-Mikrofon-Technologie und offener Akustikkammer-Bauweise eine exzellente Klangqualität für sehr präzise und klare Gespräche. Die leistungsstarken analogen MEMS-Mikrofone bilden hierbei ein strahlenbündelndes Richtungsfeld, das Audiosignale nur aus einer Richtung zulässt. So dringt nur die eigene Stimme durch – und kein Umgebungslärm. Das um 30 Grad geschwungene Design der Mikrofonspitze reduziert Windgeräusche. Zusätzlich sorgen spezielle Perforationen für eine verbesserte akustische Leistung und optimierte Windströmung an der Mikrofonspitze. Das klingt schon nach ganz großem Kino – und tatsächlich: Das Telefonieren mit dem TWS-Kopfhörer funktionierte in unserem Praxistest nicht nur kinderleicht, sondern hielt unterwegs für beide Seiten jederzeit einen kristallklaren Klang bereit und wurde dabei durch keinerlei Störgeräusche beeinträchtigt. Chapeau!
Jabras TWS-Hörer in dritter Generation im Soundcheck

Auch den Jabra ELITE 65t schickten wir vor unserem ausführlichen Hörtest in gewohnter Manier erst einmal durch die obligatorische Einbrennphase von circa 72 Stunden. An mobilen Zuspielern wie dem Android- und iOS-Smartphone und Digital Audio Playern wie unserem Referenz-DAP iBasso DX220 legte der Proband nach dem mit Bravour bestandenen Praxistest sodann auch in Sachen Klangleistung eine überzeugende Vorstellung an den Tag.
An allen Zuspielgeräten konnte uns der schicke dänische True-Wireless-Kopfhörer mit seiner insgesamt angenehm ausgewogenen Klangsignatur überzeugen; vielleicht einen Hauch zu analytisch für unseren Geschmack. Da hätte es schon noch ein Fünkchen mehr Wärme und Emotionalität sein dürfen. Mit seinem grundsätzlich soliden Bassfundament, einer guten Mittenauflösung und der offenen, detaillierten Höhenwiedergabe klang der Testkandidat allerdings nichtsdestotrotz durchweg ziemlich natürlich – und wusste uns insbesondere durch seinen durch alle Frequenzbereiche hinweg glasklaren Klang für sich zu gewinnen.
Auch hinsichtlich Impulstreue und Dynamikverhalten gab sich der Jabra ELITE 65t in unserem Hörtest keinerlei Blöße: Unterschiedlich harte und schnell aufeinanderfolgende Impulse – etwa bei verschiedenen Rocksongs oder dem Live-Album „Friday Night in San Francisco“ von Al Di Meola, John McLaughlin und Paco de Lucía, mit denen wir den Hörer fütterten – gab er blitzschnell und völlig ohne Probleme wieder. Größere dynamische Sprünge in klassischen Stücken, die wir ihm vorsetzten, wusste er ebenso mühelos zu bewältigen. Die Räumlichkeit und Transparenz, die der True-Wireless-Hörer offenbarte, kann sich ebenfalls wahrlich sehen lassen – und das nicht nur im Klassik-Bereich, sondern auch bei Live-Aufnahmen wie der oben angeführten legendären Live-Platte.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Ausgewiesene ‚Tiefbass-Fetischisten‘ werden mit dem Jabra ELITE 65t also zwar nicht unbedingt glücklich werden und greifen wohl eher zu Modellen wie dem bereits erwähnten REFLECT FLOW, dem True-Wireless-Kopfhörer aus dem Hause JBL – der sich zudem dank seiner Ohrfinnen auch zum Sport noch besser eignet als der hier getestete Jabra-Hörer. Nichtsdestotrotz ist der ELITE 65t dank seiner zertifizierten Robustheit auch beim Sport nicht völlig Fehl am Platze – und bietet vor allen Dingen das unserer Erfahrung nach deutlich ausgewogenere Klangbild bei der Musikwiedergabe und nicht zuletzt auch eine noch etwas höhere Klangqualität beim Telefonieren.
Fazit
Der True-Wireless-Kopfhörer Jabra ELITE 65t konnte uns im Praxistest mit seinem so robusten wie gefälligen Design, der äußerst nutzerfreundlichen Bedienung und seiner vielseitigen Funktionalität sowie durchdachtem Zubehör überzeugen. Zudem wartet der auch bedingt zum Sport geeignete Hörer mit einem sehr angenehm klingenden, ausgewogenen Klang bei der Musikwiedergabe und exzellenter Klangqualität bei der Telefonie auf. Das letzte Feintuning kann je nach Bedarf über die kostenlose Jabra Sound+ App vorgenommen werden. Spitze! Mit dem ELITE 65t bekommt man für sein Geld wirklich so einiges geboten.
STECKBRIEF JABRA ELITE 65T
Gewicht rechts: 6,5 g, links: 5,8 g (beide Hörer: 13,2 g); Ladestation: 67 g; Gesamt: 79,3 g
Preis 169,99 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber (6 Millimeter)
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz
Stecker/Kabel nein
Adapter USB-Ladekabel (Tyb B, 30 cm)
Impedanz 16 Ohm
Bluetooth V 5.0 – unterstützte Profile: Headset Profile v1.2 / Hands Free Profile v1.7 / A2DP v1.3 / AVRCP v1.6 / PBAP v1.1
Reichweite störungsfrei bis zu 14 Meter (laut Hersteller bis zu 10 Meter)
Audio Codec AAC
Akkulaufzeit bis zu 5 Stunden (bis zu 15 Stunden in Verbindung mit dem Ladeetui; 1,5 Stunden Laufzeit per 15 Minuten Quick Charge)
Akkuladezeit ca. 2 Stunden (mit speziellem 500 mA USB-Ladegerät)
Zubehör Ladestation; microUSB-Ladekabel; 3 Paar „earGels“ (Silikon-Ohrpassstücke in drei verschiedenen Größen), Kurzanleitung; Garantieerklärung
Besonderheiten Passive Geräuschunterdrückung; 4-Mikrofon-Technologie; Spritzwasser- und Staubschutz (IP55); individuell anpassbarer EQ via Jabra Sound+ App; automatische Musikunterbrechung, sobald Hörer aus dem Ohr genommen wird; Sprachassistent-Kompatibilität mit Alexa, Google Now und Siri; gleichzeitige Verbindung mit bis zu zwei Geräten, bis zu acht Geräte in der Bluetooth-Pairing-Liste; HearThrough-Funktion
BEWERTUNG JABRA ELITE 65T
KLANG | Punkte |
Neutralität (2x) | 81 |
Feinzeichnung (2x) | 82 |
Impulsverhalten | 81 |
Räumlichkeit | 80 |
Dynamikverhalten | 80 |
Basstiefe | 77 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 81 |
Tragekomfort (25%) | 86 |
Verarbeitung (15%) | 81 |
Ausstattung + Bedienung (10%) | 82 |
Testurteil | 82,4 |
Preis-Leistung | sehr gut |