Die Marke Blaupunkt geht auf das Qualitätssiegel des blauen Punktes zurück, mit dem jedes Produkt nach bestandener Qualitätsprüfung gekennzeichnet wurde. 1923 wurde der blaue Punkt zur Marke weiterentwickelt und ein Jahr später registriert. Seit seiner Gründung vor fast 100 Jahren stand das Hildesheimer Traditions-Unternehmen fortan wie kaum ein anderes für deutsche Markenqualität – vor allem auch im Car-Hi-Fi-Segment. 2015 musste man jedoch Insolvenz anmelden. Inzwischen hat die Globaltronics GmbH & Co. KG die Lizenzen für den Bereich Unterhaltungselektronik übernommen und vertreibt die entsprechenden Produkte des renommierten Audio-Herstellers seither hierzulande.
Mit dem hier getesteten Blaupunkt BTW 10 liegt ein kompakter True-Wireless-Kopfhörer mit Features wie Bluetooth 5.0, Touch-Sensor-Steuerung und IPX4 vor, der zum Preis von knapp 100 Euro in den Farbvarianten Schwarz und Weiß im Handel erhältlich ist. Im Hör- und Praxistest durfte der kompakte Drahtlos-Kopfhörer zeigen, was er drauf hat.
Bauweise und Lieferumfang des Blaupunkt BTW 10
Der Blaupunkt BTW 10 fällt auf Anhieb durch zwei Dinge ins Auge: zum einen durch sein minimalistisches, einfarbiges Design in ergonomisch ausgeführter Tropfenform und zum anderen durch sein außergewöhnlich kompaktes Kunststoffgehäuse – von seiner Größe her am ehesten vergleichbar mit dem der 1MORE ColorBuds sowie des Cambridge Audio Melomania 1 oder dem Lypertek TEVI. Außer den Seitenmarkierungen und Ladepolen auf der Innenseite und dem in Blau und Weiß leuchtenden LED-Ring rings um die Treiberabdeckung des Testkandidaten sowie der standardmäßig montierten Silikon-Ohrpassstücke in Blaupunkt-Blau – der einzige Farbtupfer im ansonsten ganz in Schwarz beziehungsweise Weiß gehaltenen Design des Hörers – gibt es beim Blaupunkt BTW 10 also nicht viel Spektakuläres zu sehen. „Reduced to the Max“ scheint hier die Devise bei der Konzeption des Modells gelautet zu haben – umso gespannter waren wir von Beginn an auf die Klangleistung des kleinen TWS-Hörers, die der Hersteller bei seinem Produkt auf diese Weise womöglich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit verstanden wissen will.

Auch der Lieferumfang des Probanden ist schnell aufgezählt – kein Schnickschnack, sondern nur handfestes, sinnvolles Zubehör, als da wären: das mit dem USB-C-Standard ausgerüstete, ebenfalls einfarbige Kunststoff-Ladecase mit Blaupunkt-Logo auf der Oberseite, ein entsprechend ausgeführtes Ladekabel, Silikon-Ohrpassstücke in vier verschiedenen Größen, eine ausführliche Bedienungsanleitung und eine Garantiekarte.
Bluetooth, Akku und Funktionalität
Der Blaupunkt BTW 10 kommt mit Bluetooth 5.0, supportet die Audio-Codecs AAC und SBC – mit aptX kann der hier getestete TWS-Hörer leider nicht dienen. Wie bei den zuletzt getesteten 1MORE ColorBuds sowie dem Cambridge Audio Melomania 1 oder dem TWS-Sportkopfhörer JBL REFLECT FLOW erfolgt der Verbindungsaufbau mit mobilen Zuspielern mit dem ersten True-Wireless-Kopfhörer aus dem Hause Blaupunkt per automatischem Anschalten und Pairing bei Herausnehmen der Hörer aus dem Ladecase – as simple as that.

Das verfügt über einen 500 mAh starken Lithium-Ionen-Akku, dank dem das Modell bis zu vier Stunden drahtlose Musikwiedergabe am Stück ermöglicht – plus weitere 18 Stunden durch Aufladung im Ladegehäuse. Durch die integrierte Schnellladefunktion stehen die entleerten Hörer außerdem immer wieder flugs für den weiteren Drahtlos-Betrieb zur Verfügung. Das sind zwar durchaus respektable und für den Alltag absolut ausreichende, jedoch keine Spitzenwerte. Mitbewerber-Modelle wie zum Beispiel der besagte TWS-Kopfhörer von Cambridge Audio (bis zu 45 Stunden drahtlose Musikwiedergabe) spielen diesbezüglich zum Teil in einer anderen Liga.
Außerdem lässt sich der Blaupunkt BTW 10 über Touch-Sensoren an beiden Ohrhörern bedienen, ist kompatibel mit den Sprachassistenten Siri von Apple und Google Assistant und darüber hinaus mit IPX4-Spritzwasser-Schutz ausgestattet. Dank dieser Tatsache und seiner ergonomischen Bauweise kann der Proband trotz fehlender Ohrfinnen oder Ähnlichen Haltevorrichtungen auch als Sportkopfhörer genutzt werden und bei Outdoor-Aktivitäten zum Einsatz kommen. Tonsignale beim Ein- und Ausschalten, bei Aufnahme der Bluetooth-Connection und Warntöne bei niedrigem Akkustand u. Ä. sowie blaue und weiße LED-Leucht- und Blinksignale der Hörer zum Pairing-Status und mehr, und nicht zuletzt auch die integrierten Mikrofone zur Headset-Nutzung runden die vielseitige Funktionalität des Testkandidaten sinnvoll ab.
Der True-Wireless-Kopfhörer von Blaupunkt im praktischen Gebrauch
Der Blaupunkt BTW 10 bringt pro Hörer 4,5 Gramm und gemeinsam mit dem 37 Gramm wiegenden Ladegehäuse insgesamt nicht mehr als 46 Gramm auf die Waage – ein echtes Leichtgewicht also, selbst für einen True-Wireless-Kopfhörer. An diese Werte kommen ansonsten nur ähnlich kompakte Modelle wie der Lypertek TEVI, der Melomania 1 von Cambridge Audio und die sogar noch leichteren 1MORE ColorBuds heran. Entsprechend angenehm und fast unbemerkbar saß der Testkandidat – unterstützt durch sein ergonomisches Design und die mitgelieferten Silikon-Ohrpassstücke in vier verschiedenen Größen – auch über ausgiebige Hörsessions im Gehörgang verschiedener Testpersonen. Übrigens: Trotz fehlenden Noise Cancellings legte der Proband im alltäglichen Gebrauch – etwa zu Fuß unterwegs in der Stadt oder und er S-Bahn – durch seinen guten Sitz eine erstaunlich starke passive Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen hin.

Die herstellerseitig angegebenen Werte zu Akkuleistung und Ladedauer ließen sich auch in unserem Praxistest bestätigen. Besonders praktisch: Während das Ladecase etwa zwei Stunden zur vollständigen Wiederaufladung benötigte, waren die restentleerten Hörer bereits nach einer knappen Stunde wieder voll aufgeladen. À propos Ladecase: Dank der starken hierin verbauten Magneten hat der Testkandidat auch den geöffneten Kopfüber-Test mit Links bestanden. Auch die Bluetooth-Range, die auf der Verpackung des Hörers mit „max. 15 m“ und in der Bedienungsanleitung mit „max. 10 m“ angegeben wird, ordnete sich in der Praxis in jenen Gefilden ein; hier war je nach Umgebungssituation meist zwischen 10 und maximal 13 Metern Schluss. Der Verbindungsaufbau zu diversen mobilen Zuspielern wiederum ging im Praxistest blitzschnell vonstatten, und die automatische Verbindung mit bereits zuvor gekoppelten Geräten machte den Proband zusätzlich zu einem sehr komfortabel zu verwendenden Zeitgenossen beim Musikhören mit verschwenden Digital Audio Playern und Smartphones.

Ähnlich komfortabel gestaltete sich in der Praxis die Bedienung der Kopfhörer über die Touch-Sensoren, ließ sich doch beispielsweise per Doppeltipp zwischen verschiedenen Musiktiteln hin- und her schalten sowie die Lautstärke bei einsekündigem Halten der rechten Sensortaste schrittweise erhöhen respektive links schrittweise herunter regeln. Und auch der Sprachassistent ließ sich kinderleicht aufrufen. Schade: Eine Play/Pause-Funktion steht bislang nicht über die Hörer zur Verfügung. Hierzu muss das jeweilige Abspielgerät herangezogen werden. Hier ruht die Hoffnung auf einem möglichen Firmware-Update, ähnlich wie seinerzeit für die Lautstärkeregelung beim Sony WF-1000XM3 oder den 1MORE Stylish True Wireless In-Ear Headphones. Das Annehmen und Beenden von Anrufen gelang mit dem Blaupunkt BTW 10 wiederum völlig problemlos.
Beim Telefonieren garantierte der Proband zudem jederzeit nicht nur eine stabile Verbindung, sondern obendrein ein einwandfreies gegenseitiges Verstehen dank außergewöhnlich klarem Klang auf beiden Seiten der Leitung – super! Und mit den Signaltönen und Blink- beziehungsweise Leuchtsignalen an Hörern und Ladecase war man bei der Nutzung stets über jeden Vorgang und Status informiert. Praxistest also insgesamt locker bestanden – mit kleinen Abzügen in der B-Note.
Der BTW 10 im Sound Check

Klar, die obligatorische Einbrennphase hatte auch der Blaupunkt BTW 10 zunächst einmal vor dem eigentlichen Hörtest zu durchlaufen. Sodann durfte der kompakte True-Wireless-Kopfhörer an verschiedenen Digital Audio Playern wie dem Mini-DAP FiiO M5, dem Pioneer XDP-300R und dem FiiO M11 sowie auch an unserem Referenz-DAP iBasso DX220 durfte der Testkandidat zeigen, was in Sachen Klangleistung unter seiner auf den ersten Blick so unscheinbaren Hülle steckt.
Sofort fiel der Blaupunkt BTW 10 im Hörtest mit seinem ausgewogen natürlich wirkenden Klangbild auf – gute Feinauflösung und ein hohes Maß an Klarheit inklusive. Dabei präsentierte sich das TWS-Modell von Blaupunkt insgesamt angenehm warm abgestimmt, etwas wärmer zum Beispiel als die zuletzt von uns getesteten 1MORE ColorBuds, der R&B-Song „Rare“ von Selena Gomez etwa wirkte mit dem Testkandidat dadurch noch etwas runder und gefälliger als mit dem kunterbunten Vergleichsmodell von 1MORE.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Weiterhin zeigte der Testkandidat eine ordentliche – da grundsätzlich knackige und saubere – Bassleistung. Hierbei kam er jedoch beispielsweise nicht an die Erdigkeit und Konturschärfe eines Spitzenmodells wie dem Technics EAH-AZ70W heran, der sowohl in den Bereichen Pop und R&B, etwa in Regards „Ride It“, als auch bei der Abbildung von Kontrabass etwa in Jazzstücken oder elektronischen Bässen wie in Farays Titel „Anger“ sowie des Slap Bass in Wolfgang Schmids „Personal Power“ insgesamt noch deutlich stärker performte.

Auch die mittleren Tonlagen wusste der Blaupunkt BTW 10 fein aufzulösen; arbeitete etwa im Hooters-Titel „Karla with a K“ oder Alanis Morissettes Welthit „Ironic“ viele Details klar und deutlich heraus und zeigte dabei, dass er es mit ähnlich bereisten Mitbewerber-Modellen aus seinem Segment wie den HUAWEI FreeBuds 3i, dem Sportmodell JVC HA-ET45T oder dem TEVI von Lypertek locker aufnehmen kann und vielleicht noch ein wenig stimmiger klingt als jene. Selbst die Wiedergabe hoher Instrumentenspuren, etwa dem Saxophon-Solo in „The Working Hour“ von Tears For Fears, und Stimmlagen wie der von The-Darkness-Sänger Justin Hawkins oder Weltstar Alicia Keys strengte den Testkandidat nicht über die Maßen an, sondern wurden im Test allesamt geschmeidig und klar zum Besten gegeben.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Außerdem arbeitete der Blaupunkt BTW 10 Hallräume wie im Dire-Straits-Klassiker „Sultans of Swing“ sehr schön heraus. Zudem überzeugte der Hörer bei der Wiedergabe von Live-Musik wie der legendären „Friday Night in San Francisco“-Platte von Al Di Meola, John McLaughlin und Paco de Lucía; zeichnete hierbei eine respektable Hörbühne und legte eine anspringende Dynamik sowie ein blitzschnelles Impulsverhalten an den Tag. Auch klassische Stücke ließen sich mit dem Testkandidat entsprechend gut hören. Somit lässt sich am Ende konstatieren, dass in dem kleinen und nach außen hin zunächst unscheinbar wirkenden TWS-Kopfhörer aus von Blaupunkt ein ungeahnt spielfreudiger Tausendsassa schlummert, dem nahezu jedes musikalische Genre willkommen ist. Klasse!
Fazit
Der Blaupunkt BTW 10 zeigte im Hör- und Praxistest, was in ihm steckt: Unter der zurückhaltend simpel anmutenden Schale verbirgt sich ein alles andere als zurückhaltendes Klangbild, das in sich stimmig und angenehm daherkommt. Anhaltend hoher Tragekomfort ist dank der ergonomischen Bauweise ebenfalls gegeben. Die hohe Funktionalität rund um Bluetooth 5.0, IPX4, integriertes Mikrofon, Sprachassistent und leichte, zuverlässige Bedienbarkeit über Touch-Sensoren rundet ein vielseitiges Gesamtpaket ab, das den Blick in Richtung Konkurrenz keinesfalls zu scheuen braucht und seinen Preis absolut wert ist.
STECKBRIEF BLAUPUNKT BTW 10
Gewicht jeweils 4,5 g (beide Hörer: 9 g) ; Ladestation: 37 g; Gesamt: 46 g
Preis 97,43 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer treiber
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Frequenzgang k. A.
Stecker/Kabel nein
Adapter USB-Ladekabel (Tyb C, 58 cm)
Impedanz k. A.
Bluetooth V 5.0
Reichweite bis zu 15 Meter laut Box; bis zu 10 Meter laut Bedienungsanleitung – in der Praxis: max. 12 – 13 Meter
Audio Codec AAC / SBC
Akkulaufzeit bis zu 4 Stunden (+18 Stunden durch Aufladung im Ladegehäuse)
Akkuladezeit 2 Stunden (Ladecase); 1 Stunde (Ohrhörer)
Zubehör Ladestation; USB-C-Ladekabel; zusätzliche Silikon-Ohrpassstücke in drei verschiedenen Größen (S, M, L); Bedienungsanleitung; Garantiekarte
Besonderheiten Ergonomisches Design; Touch-Sensor; Freisprecheinrichtung via integriertem Mikrofon; IPX4-Spritzwasserschutz; Quick-Charge-Funktion; Unterstützung der Sprachassistenten Siri und Google Assistant; TWS Stereo; 2 Jahre Herstellergarantie
BEWERTUNG BLAUPUNKT BTW 10
KLANG | Punkte (von 100) |
Neutralität (2x) | 78 |
Feinzeichnung (2x) | 83 |
Impulsverhalten | 82 |
Räumlichkeit | 82 |
Dynamikverhalten | 81 |
Basstiefe | 83 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 81 |
Tragekomfort (25%) | 85 |
Verarbeitung (15%) | 80 |
Ausstattung + Bedienung (10%) | 82 |
Testurteil | 82,0 |
Preis-Leistung | sehr gut |