1MORE will’s wissen und greift mit seinem brandneuen TWS-Kopfhörer-Modell 1MORE PistonBuds nun auch im Einsteiger-Marktsegment an. Wir haben uns die Chance nicht nehmen lassen auch einmal in die bislang preisgünstigsten Kopfhörer des Audioelektronik-Herstellers reinzuhören und einem Test auf Praxistauglichkeit zu unterziehen.
Die vierten True-Wireless-Kopfhörer im Produktportfolio der chinesisch-amerikanischen Audio-Lifestylemarke wurden zum erschwinglichen Preis von knapp 50 Euro am Markt platziert und dürften den Kundenkreis von 1MORE nochmals ausweiten. Zwar haben die 1MORE PistonBuds im Gegensatz zum Top-TWS-Modell des Herstellers wenig überraschend kein Active Noise Cancelling (ANC) an Bord, dafür aber eine Menge anderer sinnvoller Features in petto, die zum aufgerufenen Preis nicht unbedingt zu erwarten sind.
Bauweise und Lieferumfang der 1MORE PistonBuds

Die 1MORE PistonBuds sind von ihrer Bauweise her als kompakte Earbuds mit nach unten hin relativ kurz und breit verlängertem Gehäuseauslauf konzipiert. Dabei sind die leichten, kompakten – und doch deutlich größer als zum Beispiel die Mini-TWS-Hörer 1MORE ColorBuds (zum Test) geformten – Ohrhörer in eine größtenteils einfarbige Kunststoffhülle (wahlweise in Schwarz oder Weiß) gekleidet, mit leicht hervorgehobenen Tauchsensor-Flächen sowie Mikrofonen und einer Status-LED auf der Außenseite des Gehäuses. Im Inneren der Hörer wiederum verrichtet je ein Hi-Res-fähiger und wie alle anderen hauseigenen Kopfhörer vom Grammy-prämierten Toningenieur Luca Bignardi feinabgestimmter, dynamischer 7-Millimeter-Treiber seinen Dienst – und der leistet zum aufgerufenen Preis wahrhaft Großes, aber dazu später mehr.
Zum Lieferumfang der 1MORE PistonBuds zählen indes das länglich geformte USB-C-Ladecase, das ebenfalls entweder ganz in Schwarz oder Weiß, mit einer Kontrolle-LED und geschmeidig abgerundeten Kanten daherkommt. Wie die Hörer selbst, so macht auch das Ladeetui einen für diese Preisklasse wirklich ganz hervorragenden Eindruck. Das zugehörige, ebenfalls Fertig wirkende USB-C-Ladekabel sowie drei Paar austauschbare Eartips in verschiedenen Größen und einen User Guide in Papierform gibt’s on top.

Bluetooth, Akku und Funktionalität
Die hier getesteten Drahtlos-Kopfhörer kommen mit dem Bluetooth-5.0-Standard und unterstützen den SBC wie auch den hochauflösenden AAC-Audiocodec sowie die Wireless-Profile: A2DP, AVRCP, BLE, HSP und HFP. Die branchenüblichen zehn Meter Wireless-Distanz haben auch die 1MORE PistonBuds roundabout auf dem Kasten – beim Betrieb draußen ohne nennenswerte Hindernisse war dies im Praxistest ohnehin kein Problem. Zuspieler und Buds konnten sich zudem drinnen sogar von massiven Wänden getrennt ohne Beeinträchtigung des Signals in verschiedenen Räumen befinden.

Zwar bringt der Proband erwartungsgemäß kein aktives Noise Cancelling mit, hat dafür aber die vom Hersteller bereits gewohnte ENC-Mikrofontechnologie – im konkreten Fall mit vier verbauten Mikrofonen pro Hörer – an Bord, dank welcher der Hörer sich unter anderem auch als headset nutzen lässt. Außerdem verfügen die 1MORE PistonBuds über IPX4- Schweiß- und Spritzwasser-Schutz, wodurch sie nicht nur drinnen, sondern auch im Outdoor-Einsatz stets eine gute Figur machen. Und mit durch Mehrfachladung im Ladegehäuse insgesamt bis zu 20 Stunden Akkuleistung (3,5 Stunden mit einer Ladung) geht den Buds unterwegs auch nie so schnell die Puste aus. Und in 90 beziehungsweise 120 Minuten sind Hörer und Ladeetui hinterher auch bereits wieder voll aufgeladen.
Das Handling von 1MOREs neuesten TWS-Kopfhörern
Im Praxistest wussten die günstigen 1MORE PistonBuds absolut zu gefallen, etwa durch das automatische Starten des Mairing-Modus bei Herausnehmen aus dem Ladecase und das ebenfalls automatische Verbinden mit dem zuletzt gekoppelten Wiedergabegerät. Außerdem gingen die Hörer sehr leicht ins Ohr und waren dort schnell in die optimale Position gebracht – mittels der im Lieferumfang enthaltenen Ohrpassstücke in verschiedenen Größen übrigens auch bei diversen Testpersonen mit unterschiedlichen physischen Voraussetzungen. Dank des geringen Eigengewichts und der ergonomischen Bauweise fielen die Hörer zudem auch bei mehrstündigen Hörsessions nie unangenehm, sondern nur durch einen angenehmen sowie stets festen und sicheren Sitz im Ohr auf.

Auch die Bedienung der 1MORE PistonBuds die der Touchsensoren auf der Außenseite der Hörer gestaltete sich in der Praxis sehr einfach und intuitiv. Dabei funktionierten alle Touch-Befehle stets blitzschnell, zuverlässig und ohne Probleme. Allerdings muss auch dazu gesagt werden, dass sich das Repertoire der Buds auch insgesamt auf sehr wenige Befehle beläuft, als da wären: Start / Pause respektive Anruf annehmen / beenden (jeweils per Doppeltipp auf den rechten Ohrhörer) und das Aufrufen der Sprachsteuerung per Doppeltipp auf den linken.
À apropos Anrufe: Beim Telefonieren mit den kompakten In-Ears – das ansonsten im Übrigen auch tadellos und mit guter Sprach-/Tonqualität vonstatten ging – hatten wir nichtsdestotrotz einmal einen größeren Aussetzer beziehungsweise eine starke Signalstörung mit stockender und kaum verständlicher Stimmübertragung, obwohl sich der Proband und unser Redaktionsschluss-Smartphone HONOR 20 Pro im selben Raum und nur circa drei bis vier Meter voneinander entfernt befanden. Aber wie gesagt: Grundsätzlich funktionierte die Telefonie mit den 1MORE PistonBuds ausgezeichnet, und so konstatieren wir hier freundlicherweise: Einmal ist kein Mal …
Der Sound der PistonBuds

Auch die 1MORE PistonBuds kamen n nicht umhin, vor dem eigentlichen Hörtest eine angemessen lange Einbrennphase zu durchlaufen. Erst danach konnte der Testkandidat unter Beweis stellen, dass man auch für etwa 50 Euro einen gut klingenden Hi-Res-Kopfhörer bekommen kann. Und genau das gab uns der Proband sodann nicht nur an verschiedenen Digital Audio Playern wie dem ultrakompakten FiiO M5, dem Pioneer XDP-300R und unserer Redaktionsreferenz iBasso DX220, sondern auch am MacBook Pro sowie am Android-Smartphone HONOR 20 Pro zu verstehen:
So gaben die 1MORE PistonBuds im Hörtest ein für ihre Preisklasse erstaunlich detailliertes, fein aufgelöstes und insgesamt ausgewogenes sowie in sich stimmiges, wenn auch nicht im eigentlichen Sinne neutrales, sondern ziemlich warm abgestimmtes Klangbild zum Besten. Besonders herauszustellen ist hierbei die enorme Bassleistung, mit der sich die kompakten Earbuds im Rahmen ausgedehnter Hörsessions hervortaten.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Dabei ist das mehr als satte Bassfundament, mit dem die kleinen Kraftpakete Musik diverser Genres ausstattete, sicherlich ein Stück weit auch Geschmacksache. Während sich Jazz- und Klassik-Enthusiasten womöglich ein ausgeglicheneres Klangbild über das gesamte Frequenzspektrum hinweg wünschen würden, werden sich Electro-, Hip-Hop- und R&B-Freunde sowie Fans von moderner basslastiger Popmusik wohl schnell mit den 1MORE PistonBuds anfreunden, die einem mit ihrem mächtigen Bass von Farays „Anger“ über Dua Lipas „Don’t Start Now“ bis hin zu „Empire State of Mind“ von Jay-Z und Alicia Keys fast die Schuhe auszogen – und nicht zuletzt auch beim Sport mit dem nötigen Punch zu Höchstleistungen antrieben.

Außerdem konnte der Proband nicht nur im Bassbereich, sondern auch in den mittleren und hohen Tonlagen überzeugen. Bei extrem hohen Lautstärkepegeln und sehr hohen Instrumentaltönen beziehungsweise ganz hoch eingesungenen Gesangsparts konnten die 1MORE PistonBuds zwar nicht in demselben Maße mit Leichtigkeit glänzen wie weit kostspieligere Vergleichsmodelle – auch aus dem eigenen Hause (etwa besagte ColorBuds oder das Flagship-Model „1MORE True Wireless ANC In-Ear Headphones„) – und kamen hier stattdessen auch schon mal ein wenig ins Schwitzen. Gemessen am Verkaufspreis legten die 1MORE PistonBuds aber auch hier eine wirklich beeindruckende Leistung hin.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Das gilt übrigens auch für weitere Disziplinen wie Impuls- und Dynamikverhalten sowie Raumdarstellung, sodass sich ungeachtet obiger Bemerkung zur klanglichen Neutralität durchaus auch anspruchsvolle klassische Stücke beziehungsweise Jazztitel und Live-Aufnahmen sowie etwa rasante Rocknummern mit blitzschnelle aufeinanderfolgenden und unterschiedlich gearteten Impulsen mit den hier getesteten TWS-Hörern gut anlassen. Alles in allem haben uns die 1MORE PistonBuds bei unseren Tests jederzeit viel Spaß bereitet – und sind eine echte Kampfansage an das True-Wireless-Segment um 50 Euro.
Fazit
Auch wenn der Sound der 1MORE PistonBuds zwar Hi-Res, jedoch weit entfernt von audiophil ist, müssen wir den hier getesteten, federleichten und kompakt bemessenen True-Wireless-Kopfhörern nicht nur aufgrund ihrer zum aufgerufenen Preis nichtsdestotrotz wirklich herausragenden Klangleistung, sondern auch aufgrund ihres nicht minder hohen, langfristigen Tragekomforts wie auch ihrer Bedienbarkeit, Funktionalität und Ausstattung schlicht und ergreifend das Testurteil „Überragend“ für ihr Preis-Leistungs-Verhältnis attestieren – einmal mehr ein klasse Audioprodukt aus dem Hause 1MORE.
STECKBRIEF 1MORE PISTONBUDS
Gewicht jeweils 4,2 g (beide Hörer: 8,4 g); Ladestation: 35 g; Gesamt: 43,4 g
Preis 49,99 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber (7 mm)
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Frequenzgang k. A.
Stecker/Kabel nein
Adapter USB-Ladekabel (Tyb C, 30 cm)
Impedanz 16 Ohm
Bluetooth V 5.0 – unterstützte Profile: A2DP / AVRCP / BLE / HSP/ HFP
Reichweite bis zu 10 Meter
Audio Codec AAC, SBC
Akkulaufzeit circa 3,5 Stunden (bis zu 20 Stunden durch Aufladung im Ladegehäuse)
Akkuladezeit Hörer: ca. 1,5 Stunden; Ladecase: ca. 2 Stunden
Besonderheiten IPX4- Schweiß- und Spritzwasser-Schutz; ENC-Mikrofontechnologie mit vier Mikrofonen; professionell abgestimmt vom Grammy-prämierten Toningenieur Luca Bignardi
ZUBEHÖR
Ladecase; USB-C-Ladekabel; Ohrpassstücke in drei verschiedenen Größen; User Guide
AUFBEWAHRUNG
Ladecase
BEWERTUNG 1MORE PISTONBUDS
KLANG | Punkte (von 100) |
Neutralität (2x) | 72 |
Feinzeichnung (2x) | 77 |
Impulsverhalten | 74 |
Räumlichkeit | 76 |
Dynamikverhalten | 72 |
Basstiefe | 85 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 75 |
Tragekomfort (25%) | 79 |
Verarbeitung (15%) | 73 |
Ausstattung + Bedienung (10%) | 73 |
Testurteil | 75,5 |
Preis-Leistung | überragend |
Gefällt mir