True Wireless In-Ear-Kopfhörer JVC HA-Z55T (Gumy Mini)

True Wireless In-Ear-Kopfhörer JVC HA-Z55T (Gumy Mini)

Mit den HA-Z55T erweitert JVC die hauseigene Gumy-Serie um neue und preiswerte TWS-Kopfhörer. Diese überzeugen nicht nur durch ihre buchstäbliche Leichtigkeit, sondern auch durch Features wie ein integriertes Mikrofon für Telefonate und zur Steuerung von Sprachassistenten, die praktische Ein-Tasten-Bedienung sowie die Möglichkeit der einseitigen Nutzung. Wir haben die JVC HA-Z55T für Sie auf Praxistauglichkeit und natürlich auch in Bezug auf die klangliche Performance getestet.

Das mittlerweile japanische Unternehmen JVC wurde bereits 1927 gegründet und beschäftigt heute mehr als 19.000 Mitarbeiter. Zum Produktportfolio zählen, neben Produkten für kreative Profis wie Filmkameras und hochauflösende Videomonitore sowie spezielle Displays, die in der Medizin eingesetzt werden, diverse Gerätschaften der Unterhaltungselektronik. So finden sich auf der Homepage des Herstellers neben Bluetooth-Lautsprechern und Auto-Entertainment-Systemen auch diverse Kopfhörermodelle. Bei unserem Testkandidaten handelt es sich um ein kompaktes True-Wireless In-Ear-System, das samt schickem Ladecase ausgeliefert wird und für unter 40 Euro zu haben ist. Auf Active Noise Cancelling müssen Käufer verzichten, jedoch bieten die kleinen Schallwandler dank ihrer Bauweise trotzdem eine gute Abschirmung.

Lieferumfang und Bauweise der JVC HA-Z55T

Die JVC HA-Z55T werden in einer kleinen Kartonverpackung ausgeliefert. Besonders hervorzuheben ist, dass bei der Verpackung darauf geachtet wurde, so wenig Plastik wie möglich zu verwenden. So muss das Ladecase mit den darin befindlichen Hörern vor der ersten Nutzung nicht aus einer Folie gefriemelt, sondern aus Papier ausgepackt werden. Der Lieferumfang setzt sich wie folgt zusammen:

JVC HA-Z55T, USB-C-Ladecase, USB-C-Ladekabel, User-Guide,3 Paar Silikon Ohrpassstücke (S, M & L)

Die In-Ears sind in den fünf Farben Watermelon Red, Matcha Green, Olive Black, Coconut White und Blueberry erhältlich. Für diesen Testbericht schickte mir JVC freundlicherweise alle Farbvarianten zu. Diese sehen allesamt richtig schick aus und wissen durch satte, matte Farbtöne zu gefallen. Olive Black, Blueberry und Coconut White sind die richtige Wahl, wenn es darum geht eher unauffällig daherzukommen, während Matcha Green und Watermelon Red für eine große Portion Aufmerksamkeit sorgen.

Das im Lieferumfang enthaltene Ladecase überzeugt optisch nicht nur wegen der satten Farben, sondern ist auch aufgrund der abgerundeten Ecken sehr schön anzusehen. Die kleine verbaute Kontroll-LED leuchtet unter anderem auf, sobald Strom in den Akku fließt oder die In-Ears wieder im Case verstaut werden.

Deckel und Korpus samt Akku und Kopfhörerhalterung sind über ein kleines und durchaus stabiles Scharnier miteinander verbunden. Die Verarbeitungsqualität hat mir hier sehr gut gefallen. So kann durchaus etwas Kraft auf das Scharnier einwirken, ohne dass dieses knackt oder sogar bricht. Ohne Namen zu nennen ist das für diesen Preisbereich alles andere als selbstverständlich. Dank der matten und dadurch griffigen Oberfläche des Cases, rutscht dieses auch schwitzigen Fingern nicht so schnell aus der Hand. Nach dem Öffnen können die magnetisch fixierten Kopfhörer ganz einfach entnommen werden.

Die JVC HA-Z55T wurden ohne das durchs Unternehmen mit dem Apfel geprägte Design mit dünnem Gehäuseauslauf konstruiert. Ich persönlich habe mich jedenfalls sehr gefreut, dass JVC auf einen eher klassischen Look mit rundem Gehäuse gesetzt hat, da mir das insgesamt besser gefällt. Das ist jedoch wie immer Geschmackssache.

Ein weiteres optisches Highlight ist, dass die Ohrpassstücke aus Silikon in der gleichen Farbe wie die solide Kunststoffverkleidung der Hörer daherkommen. Da diese sich vermutlich die meiste Zeit im Ohr befinden, hätten die Produktdesigner von JVC auf dieses Detail verzichten können – haben Sie aber nicht. Find ich gut!

Das Mikrofon zum Telefonieren und zur Steuerung eines Sprachassistenten in Kombination mit einem Smartphone findet im linken Hörer seinen Platz, der sich auch für das einseitige Hören eignet. Auf den Klang des integrierten 6-mm-Neodym-Treibers gehen wir später etwas genauer ein.

Akku, Bluetooth und Funktionalität

Die verbauten Akkus im Hörer und Ladecase sorgen für eine Gesamtspieldauer von bis zu 15 Stunden. Das ist jedenfalls mehr als ausreichend für mehrere Tage zur Arbeit fahren, aber auch längere Reisen. So können, durch Nachladung im Ladecase, den fünf Stunden Spielgenuss der Hörer bis zu 10 zusätzliche Stunden Spielzeit hinzugefügt werden. Als Ladezeit von null Prozent auf Voll gibt der Hersteller zwei (Hörer) beziehungsweise zweieinhalb Stunden (Case) an. Wer eine Powerbank im Handgepäck mit sich führt, kann die autarke Betriebszeit zusätzlich noch erheblich verlängern.

Die JVC HA-Z55T sind mit dem Bluetooth-5.1-Standard ausgestattet und unterstützen ausschließlich den lizenzfreien SBC-Codec – also kein hochaufgelöstes Audiomaterial. Für diesen Preisbereich ist dieser Umstand jedoch zu verschmerzen. Zudem funktionieren die Wireless-Profile A2DP, AVRCP und HFP. Die vom Hersteller angegebenen 10 Meter Reichweite konnten wir im Praxistest auf freiem Feld mehr als zufriedenstellend bestätigen. Auch in Innenräumen kann sich die Reichweite durchaus sehen lassen. So bewegte ich mich während eines Telefonates aus meiner Wohnung im zweiten Stock und schloss die Türe. Erst an der Kellertreppe wurden kleine Verbindungsabbrüche durch eine abgehakte Stimme hörbar.

Das Handling der JVC HA-Z55T

Für den Praxistest entführte ich die JVC HA-Z55T ins schöne Griechenland, an die Strände von Kreta, um genau zu sein. Passend zu den Landesfarben schafften es die blaue Variante in meinen und die weiße Variante in den Koffer meiner Freundin. Die Kopfhörer verfügen zwar nicht über ANC, jedoch werden Außengeräusche aufgrund der In-Ear-Bauweise auch analog gut gedämpft, was sich besonders während des Fluges zeigte. Für die Fotos dieses Artikels fotografierte ich die In-Ears direkt am Strand, in unmittelbarer Nähe zum Meer. Der IPX4-Schweiß- und Spritzwasserschutz schützte die In-Ears übrigens hervorragend, als eine Welle etwas weiter ausschlug, die Schallwandler durchnässte und fast mit sich riss.

Im Praxistest überzeugten die JVC HA-Z55T vor allem durch eine einfache Bedienbarkeit. So ist das JVC-Logo auf der Außenseite jedes Hörers als Druckknopf ausgelegt, der meiner Meinung nach jedoch etwas zu fest gedrückt werden muss, um auszulösen. Die Belegung sieht folgendermaßen aus:

Links:

1 x drücken: Play/Pause

2 x drücken: leiser

3 x drücken: lauter

Rechts:

1x drücken Play/Pause:

2x drücken: Track vor

3x drücken: Track zurück

Die JVC HA-Z55T verfügen über Instant-Pairing, das auch hervorragend funktioniert. Einmal verbunden, findet eine automatische Kopplung mit dem zuletzt verwendeten Gerät direkt nach dem Herausnehmen aus dem Ladecase statt. Der linke Hörer kann auch allein genutzt werden, während sich der andere im Case befindet, umgedreht geht das jedoch nicht. Überzeugend ist der feste und durchaus komfortable Sitz im Ohr. Dank der drei im Lieferumfang enthaltenen Silikon-Ohrpassstücke (S/M/L) dürften die In-Ears in nahezu jedem Gehörgang bequem Platz finden.

Der Klang der JVC HA-Z55T

Auch die JVC HA-Z55T mussten eine angemessene Einbrennphase durchlaufen. Als Abspielgeräte kamen ein Mac Book Pro (2014) sowie ein iPhone SE der neuesten Generation zum Einsatz. Besonders dafür, dass diese In-Ears für unter 40 Euro zu haben sind, wissen die kleinen Begleiter durchaus zu überzeugen.

Klar, einen Detailreichtum und eine druckvolle Basswiedergabe wie beispielsweise bei den fast 60 Euro teureren 1MORE ComfoBuds können hier nicht erwartet werden. Trotzdem war ich von der Klangqualität positiv überrascht. Während die Abbildung des Bassbereichs besonders bei basslastigen Songs wie beispielsweise „Wow“ von Post Malone Schwächen zeigte, überzeugte mich die Wiedergabe der Frequenzbereiche für die Sprachverständlichkeit. Zudem ist der Klang recht ausgewogen. „How To Dissapear Completely“ von Radiohead wurde mit einer guten Abbildung der Hallräume wiedergeben. Bei höheren Lautstärken fangen die JVC HA-Z55T zu zerren an. Dies ist jedoch auch ein gutes Warnsystem für jeden Hörer, denn wenn die Zerre einsetzt, ist die Musik definitiv zu laut. Alles in allem weiß der JVC HA-Z55T auch klanglich zu überzeugen, besonders wenn man sich den niedrigen Preis vor Augen führt.

Fazit

Die JVC HA-Z55T sind gut klingende In-Ears, die für unter 40 Euro zu bekommen sind und dafür eine solide Klangqualität bei einem guten Funktionsumfang bereitstellen. Das Klangbild zeigt sich ausgewogen, offenbart jedoch Schwächen bei basslastigeren Klängen. Dafür ist die Sprachverständlichkeit sehr gut. Der Tragekomfort der In-Ears ist gut und die Bedienung, dank der Ein-Tasten-Steuerung intuitiv. Die JVC HA-Z55T eignen sich für alle, die einen günstigen Musiklieferanten für den Weg zur Arbeit, Reisen oder sportliche Betätigungen suchen.

STECKBRIEF JVC HA-Z55T

Weitere Informationen

Gewicht jeweils 3,9 g (beide Hörer 7,8 g); Ladestation: 28 g; Gesamt: 35,8 g
Preis 34,99 Euro

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip dynamischer Neodymtreiber (6 mm)
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Übertragungsbereich 20 Hz – 20 kHz
Nennimpedanz 16 Ohm
Bluetooth Version 5.1 (Klasse 1)
unterstützte Profile A2DP / AVRCP / HFP
Audio Codec SBC
Reichweite bis zu 10 Meter
Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden (in Kombination mit dem Gehäuse)
Akkuladezeit Hörer: ca. 2 Stunden; Ladecase: ca. 2,5 Stunden
Ladebuchse/-kabel USB-Ladekabel (Typ C)
Besonderheiten IPX4 (Schweiß- und Spritzwasser-Schutz); integriertes Mikrofon zur Freisprechtelefonie und zur Steuerung von Sprachassistenten; Ein-Tasten-Bedienung, Einseitige Nutzung möglich (linke Seite)

ZUBEHÖR
USB-C-Ladekabel; Ladecase; User-Guide; 3 Paar abnehmbare Standard-Silikon-Ohrpasstücke (Größen S, M & L)

AUFBEWAHRUNG
Ladecase

BEWERTUNG JVC HA-Z55T

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 75
Feinzeichnung (2x) 74
Impulsverhalten 72
Räumlichkeit 74
Dynamikverhalten 75
Basstiefe 72
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 74
Tragekomfort (25%) 74
Verarbeitung (15%) 79
Ausstattung + Bedienung(10%) 79
Testurteil
75,3
Preis-Leistung Sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.