True-Wireless-ANC-Kopfhörer HUAWEI FreeBuds 3i

HUAWEI Freebuds 3i 20200518_picturerepublic_059_CPH3311_1500x1000

Testsiegel HUAWEI FreeBuds 3iDie HUAWEI FreeBuds 3i repräsentieren die neueste Generation kabelloser In-Ear-Kopfhörer des Telekommunikations-Ausrüsters aus dem chinesischen Elektronik-Mekka Shenzhen. Das brandneue True-Wireless-Modell hat Active Noise Cancelling (ANC) an Bord, verfügt über drei Mikrofone sowie eine intelligente Touch-Steuerung und ist auch über die HUAWEI AI Life App steuerbar.

Die neuen HUAWEI FreeBuds 3i sind in der Farbe „Keramikweiß“ für 119 Euro erhältlich. Wir wollten genau wissen, was sie klanglich und in der Praxis zu leisten imstande sind.

Bauweise und Lieferumfang der HUAWEI FreeBuds 3i

Die HUAWEI FreeBuds 3i sind baugleich mit den HONOR Magic Earbuds und von ihrer kegelförmigen, ergonomischen Bauweise her – offenbar als preisgünstiges Pendant zu Apples AirPods konzipiert. Das Design der aus weißlich glänzendem Kunststoff gefertigten Earbuds wirkt also nicht gänzlich unbekannt und auf Anhieb gefällig – vielleicht sogar noch etwas stimmiger als das des Vorgängers HUAWEI FreeBuds 3.

HUAWEI Freebuds 3i 20200518_picturerepublic_063_CPH3329_1500x1000
Die HUAWEI FreeBuds 3i nebst mitgeliefertem Zubehör

Beim Testkandidat haben wir es also mit einem für den aufgerufenen Preis ziemlich wertigenHörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und drei MEMS-Mikrofonen sowie Tragesensoren, dynamischen 10-Millimeter-Treibern und Steuerung mittels Touchsensoren zu tun. Und der braucht sich mitnichten vor vergleichbaren True-Wireless-Kopfhörern, etwa dem Lypertek TEVI oder den 1MORE Stylish True Wireless In-Ear Headphones zu verstecken.

Der positive Ersteindruck setzt sich auch beim – nunmehr länglich statt, wie noch beim Vorgänger, kreisrund geformten – Ladecase der HUAWEI FreeBuds 3i fort. Denn das wirkt nicht nur stabil und hochwertig, sondern wartet zudem mit einem USB-C-Ladeanschluss und zwei LED-Statusanzeigen, einem On-/Off-Schalter sowie starken, wertigen Magneten auf. Ebenfalls mit von er Partie: das entsprechende USB-C-Ladekabel und Silikon-Eartips in vier verschiedenen Größen sowie eine Kurzanleitung und eine Garantieerklärung.

Bluetooth, Akku und Funktionalität

Die HUAWEI FreeBuds 3i sind mit Bluetooth 5.0 sowie mit den Audiocodecs SBC und AAC ausgestattet und außerdem sowohl mit Android als auch mit iOS kompatibel. Im Praxistest kamen wir mit den brandneuen TWS-Buds von HUAWEI bei „freier Bahn“ maximal auf bis zu 29 Meter Drahtlos-Reichweite bei stabilem Signal, bevor die ersten Klangaussetzer auftraten – 20 bis 25 Meter waren in jedem Fall problemlos drin.

HUAWEI Freebuds 3i 20200518_picturerepublic_062_CPH3321_1500x1000
Die TWS-Hörer überzeugten im Test mit einem stabilen Bluetooth-Signal.

Außerdem bringt der Proband Active Noise Cancelling (ANC) mit hybrider Feedforward-Feedback-Technologie und Dreifach-Mikrofon-Geräuschunterdrückung mit. Durch die Kombination der Mikrofone sowohl in der Ohrmuschel als auch außen am Ohrhörer werden Umgebungsgeräusche zunächst unterdrückt, und dann der verbleibende, unerwünschte Schall an den Ohren der User herausgefiltert – clever. Über die HUAWEI AI Life App lassen sich zudem einige wenige Einstellungen an den Hörern vornehmen – dazu an späterer Stelle mehr.

Der Akku der hier getesteten Earbuds ist dagegen im Branchenvergleich – und sogar im direkten vergleich zum hauseigenen Vorgänger – leider ein wenig schwach auf der Brust: Apples, wohlgemerkt auch deutlich kostspieligere, AirPods Pro zum Beispiel schaffen etwa fünfeinhalb Stunden kabellose Musikwiedergabe. Samsungs Galaxy Buds+ konnten im Test sogar mit elf Stunden aufwarten. Die HUAWEI FreeBuds 3i brachten es im Praxistest bei eingeschaltetem ANC lediglich auf etwa drei Stunden kabellose Miusikwiedergabe und auf immerhin etwa dreieinhalb Stunden bei ausgeschaltetem Noise Cancelling. Das Aufladen von Hörern und Case ging dafür sehr schnell, nämlich in etwa in einer Stunde, vonstatten. Und auch die vom Hersteller angegebenen 14,5 Stunden Gesamtleistung mittels Mehrfach-Ladungen über das Ladeetui erreichten wir im Test zumindest fast.

Die HUAWEI-Earbuds im praktischen Gebrauch

HUAWEI Freebuds 3i 20200518_picturerepublic_064_CPH3334_1500x1000
Die Buds gehen bei geöffnetem Ladecase automatisch ihn den Pairing-Modus.

Erster Eindruck im Praxistest: Die 5,5 Gramm leichten HUAWEI FreeBuds 3i fassen sich gut an, gehen leicht ins Ohr – und sitzen dort sofort sehr angenehm und sicher. Mir passte im Test schon der standardmäßig angebrachte Silikon-Ohraufsatz in Größe M. Unter den weiteren mitgelieferten Größen XS, S und L sollten zudem die allermeisten Nutzer das passende Ohrpassstück für sich finden. Auch über mehrstündige Hörsessions hinweg überzeugten die Buds dabei mit hohem Tragekomfort.

Ebenso wusste das Handling des Probanden in der in der Praxis zu überzeugen: Die Steuerungsbefehle über zweimaligen kurzen Druck respektive Gedrückthalten wurden von den Touch-Sensoren an den Hörern in Null Komma nichts verarbeitet. Und die Aktivierung der verschiedenen Klangmodi wurde klar verständlich auf Englisch angesagt. Über die kostenlose, übersichtlich aufgebaute HUAWEI AI Life App ließen sich den Sensoren zudem kinderleicht alternative Steuerungsbefehle zuweisen und einige weitere Konfigurationen vornehmen, beispielsweise der Tragesensor (de-) aktivieren. (s. Abbildungen unten). Bei der Menge der verfügbaren Optionen ist allerdings definitiv noch Luft nach oben.

HUAWEI Freebuds 3i 20200518_picturerepublic_060_CPH3318_1500x1000
Blick auf den Tragesensor sowie das innenliegende Mikrofon der Hörer

À propos Tragesensor: Auch dieser funktionierte in der Praxis einwandfrei. Sobald ein Hörer aus dem Ohr herausgenommen wurde, stoppte die Musikwiedergabe sofort und wurde beim Wiedereinsetzen umgehend wieder fortgesetzt. Darüber hinaus sind die HUAWEI FreeBuds 3i für das HUAWEI-Betriebssystem EMUI 10.0 (Android) optimiert. Besonders praktisch daran: Entsprechend ausgestattete mobile Endgeräte wie das Smartphone HONOR 20 Pro erkennen den Testkandidat automatisch, sobald das Ladecase vom User geöffnet wird – ähnlich wie bei Apples AirPods. Dabei können Nutzer einfach das Pop-up-Fenster auf dem Smartphone für das erstmalige Pairing verwenden. Fortan erfolgt die Drahtlos-Verbindung automatisch – und blitzschnell.

Auch Telefonate mit den HUAWEI FreeBuds 3i gelangen im Praxistest völlig problemlos: Per zweimaligem Antippen eines der beiden Hörer werden dabei Anrufe angenommen und auch auf dieselbe Weise wieder beendet. Erneutes zweimaliges Antippen startet die zum Telefonat unterbrochene Musikwiedergabe hinterher wieder. So weit, so gut. Einzig die Tonqualität beim Telefonieren gestaltet sich auf beiden Seiten ziemlich blechern – allerdings konnten sich beide Gesprächspartner bei einer stets stabilen, kristallklaren Verbindung nichtsdestotrotz jederzeit deutlich verstehen.

Positiv überrascht hat uns die Effektivität der Geräuschunterdrückung durch das per langem Druck auf den Sensor oder wahlweise in der HUAWEI AI Life App zu- oder abschaltbare Hybrid Active Noise Cancelling der HUAWEI FreeBuds 3i, das nicht nur Umgebungsgeräusche bei diversen Haushaltstätigkeiten, sondern auch unterwegs im städtischen Straßenverkehr in bemerkenswerter Manier herausfilterte.

HUAWEI Freebuds 3i 20200518_picturerepublic_065_CPH3340_1500x1000
Praktisches Instrument: die beiden LED-Statusanzeigen am Ladecase

Einzige kleine Wermutstropfen hierbei: ein minimales Grundrauschen bei eingeschaltetem Noise Cancelling, und dass die Earbuds im Freien beim Laufen oder bei stärkerem Wind mit den Mikros schon ein beträchtliches Maß an Wind „einfangen“, was zu einem deutlich hörbaren und von der Musik ablenkenden Rauschen führt. Somit ist der Testkandidat auch nicht wirklich gut zum Sport geeignet. Hinzu kommt, dass die Buds ziemlich locker im Ohr sitzen und über keine zusätzliche Befestigung wie Earfins verfügen. Nichtsdestotrotz bieten HUAWEIs neueste FreeBuds Schweiß- und Spritzwasserschutz nach IPX4-Norm. Hier liegt übrigens der einzige Unterschied zu den HONOR Magic Earbuds, die „nur“ mit dem IP54-Standard dienen können.

Die neuesten FreeBuds von HUAWEI im Hörtest

Auch die HUAWEI Freebuds 3i schickten wir vor dem eigentlichen Hörtest durch eine angemessen lange Einbrennphase. Erst danach durften sie nicht nur an verschiedenen Digital Audio Playern wie dem Astell & Kern Activo CT10 (zum Test), dem FiiO M5, dem Pioneer XDP-300R und unserer Redaktionsreferenz iBasso DX220, sondern auch am iPhone 6 und nicht zuletzt auch am Android-Smartphone HONOR 20 Pro, dem Smartphone-Flaggschiff der HUAWEI-Tochter HONOR, ran und an all diesen Geräten auch ihr klangliches Können unter Beweis stellen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Auf Anhieb waren wir bereits sehr vom ersten Klangeindruck des Testkandidaten angetan, denn diesen hatten wir in der Form im Voraus gar nicht erwartet: So wussten die HUAWEI FreeBuds 3i im Hörtest mit einem zwar nicht brutal ehrlichen, und doch ziemlich neutralen sowie insgesamt erstaunlich ausgewogenen, realistisch und stimmig wirkenden Klang zu gefallen – bei einer sehr ordentlichen Feinauflösung für Earbuds aus dieser Preisklasse. Die hohen Frequenzen kamen hierbei genauso gut zum Tragen wie die ganz tiefen Töne. Und auch die mittleren Tonlagen gab der Proband gefällig wieder, so zum Beispiel die unterschiedlichen Instrumentenspuren im Refrain von Mumford & Sons‘ „Little Lion Man“.

HUAWEI Freebuds 3i 20200518_picturerepublic_066_CPH3359_1500x1000
Machten sich auch im Hörtest erstaunlich gut: die HUAWEI FreeBuds 3i

Hohe Stimmen wie die von Whitney Houston und Leona Lewis und ebenfalls das Saxophon-Solo in“Super Freak“, dem 80er-Funk-Klassiker von Rick James, gaben die HUAWEI FreeBuds 3i beachtlich sauber und zudem angenehm unangestrengt zum Besten. Die Kontrabass-Spur in Friend ‚N Fellows Coverversion des Jazz-Standards „My Baby Just Cards for Me“ klang mit den Buds schön knackig. Und auch der E-Bass in Chris Jones‘ „No Sanctuary Here“ kam mit ordentlich Punch und dabei sehr präzise rüber. Ebenso liegt dem Proband basslästige elektronische Musik, etwa von Jon Hopkins oder Trentemøller. Und auch mittenlastige Rockmusik mit breiten Gitarrenwänden stellte die HUAWEI FreeBuds 3i vor keine ernstzunehmende Hürde. Hinsichtlich der Disziplinen Dynamikverhalten, Impulstreue und Räumlichkeit erreichte der Testkandidat zwar keine Topwerte, aber auch unter diesen Gesichtspunkten überzeugte er nichtsdestotrotz.

Dass wir mit den HUAWEI FreeBuds 3i einen alles in allem so viel Spaß machenden und dabei kostengünstigen True-Wireless-Kopfhörer an die Hand bekommen würden, hatten wir so vorab nicht erwartet. Zwar sind die Buds in mancherlei Hinsicht noch nicht ganz ausgereift, doch klingen sie nicht nur am Smartphone gut und haben allemal noch viel Potenzial für künftige Modellgenerationen.

Fazit

Mit den True-Wireless-Earbuds HUAWEI FreeBuds 3i hat der chinesische Weltkonzern bereits einiges richtig gemacht, wie sich in unserem Hör- und Praxistest herausstellte: Der schon designtechnisch offenkundige AirPods-Konkurrent bietet einen langfristig hohen Tragekomfort, ein unerwartet effektives ANC und einen Klang, an dem es gemessen an ihrer Preisklasse nicht viel auszusetzen gibt. Die größte Schwachstelle des Probanden ist die Akkuleistung, die sogar einen Rückschritt zum direkten Vorgänger bedeutet. Dennoch handelt es sich bei HUAWEIs neuesten FreeBuds um praxistaugliche und überraschend klangstarke Hörer, die sich auch vor der Konkurrenz nicht zu verstecken brauchen.

STECKBRIEF HUAWEI FREEBUDS 3i

Weitere Informationen

Gewicht 5,5 g pro Hörer; Ladeetui: 51 g; Gesamt: 62 g
Preis 119 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber (10 Millimeter)
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Frequenzgang k. A.
Stecker/Kabel nein
Adapter USB-Ladekabel (Tyb C, 100 cm)
Impedanz k. A.
Bluetooth V 5.0
Reichweite bis zu 29 m
Audio Codec SBC, AAC
Akkulaufzeit ca. 3,5 Stunden Musikwiedergabe ohne ANC (ca. 14,5 Stunden mittels Ladecase); ca. 2,5 Stunden Sprachanrufe ohne ANC (ca. 10,5 Stunden mittels Ladecase)
Akkuladezeit Ohrhörer: ca. 1 Stunde / Hörer und Case: ca. 115 Minuten
Zubehör Ladecase; USB-C-Ladekabel; 4 Paar Silikon-Eartips (Größen XS, S, M, L); Kurzanleitung; Garantiekarte, Sicherheitshinweise
Besonderheiten Active Noise Cancelling; 3 MEMS-Mikrofone; Touchsensor-Steuerung; Schweiß- und Spritzwasserschutz nach IPX4-Norm; Betriebssystem EMUI 10.0; Steuerung über HUAWEI AI Life App möglich; Tragesensor (automatische Musikunterbrechung, sobald ein Hörer aus dem Ohr genommen wird und anders herum); 2 Jahre Garantie
Kompatibilität Android (mit HUAWEI AI Life App); iOS

BEWERTUNG HUAWEI FREEBUDS 3i

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 76
Feinzeichnung (2x) 79
Impulsverhalten 78
Räumlichkeit 77
Dynamikverhalten 76
Basstiefe 81
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 78
Tragekomfort (25%) 82
Verarbeitung (15%) 79
Ausstattung + Bedienung (10%) 84
Testurteil 79,8
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.