True-Wireless-ANC-Kopfhörer HONOR Magic Earbuds

HONOR Magic Earbuds 20200518_picturerepublic_049_CPH3240_1500x1000

Testsiegel- HONOR Magic EarbudsDas auf die globale Jugend ausgerichtete HUAWEI-Tochterunternehmen HONOR hat mit den HONOR Magic Earbuds die ersten hauseigenen True-Wireless-Stereo-Kopfhörer im Markt platziert. Diese sind gleich mal mit Active Noise Cancelling (ANC) und drei MEMS-Mikrofonen ausgestattet. Wie sich die TWS-Hörer in Sachen Klang und in der Praxis schlagen, erfahren Sie im vorliegenden Testbericht.

Die HONOR Magic Earbuds sind in der Farbe „Pearl White“ verfügbar und werden im Laufe des Jahres auch im Colorway „Robin Egg Blue“ erhältlich sein, je für knapp 100 Euro.

Bauweise und Lieferumfang der Magic Earbuds

Von ihrer Bauweise her – als weiße Earbuds mit nach unten hin schmal verlängertem und am unteren Ende von einem silbern umfassten Mikrofon abgeschlossenen Gehäuseauslauf – sind HONORs Magic Earbuds offenbar als preisgünstiges Pendant zu Apples AirPods konzipiert. Das Design der aus weißlich glänzendem Kunststoff gefertigten Earbuds wirkt also nicht gänzlich unbekannt.

Auch bei näherem Hinsehen bekommt man mit den Magic Earbuds ein am aufgerufenen Preis gemessen ziemlich wertig wirkendes Produkt mit Touchsensor-Steuerung, Tragesensoren, dynamischen 10-Millimeter-Treibern, aktiver Geräuschunterdrückung und drei MEMS-Mikrofonen an die Hand. Und das braucht sich auch nicht vor vergleichbaren True-Wireless-Kopfhörern wie dem 1MORE Stylish True Wireless In-Ear Headphones oder dem Lypertek TEVI verstecken.

HONOR Magic Earbuds 20200518_picturerepublic_057_CPH3273_1500x1000
Die HONOR Magic Earbuds nebst mitgeliefertem Zubehör

Dieser Eindruck setzt sich auch beim geschmackvoll abgerundeten Ladecase des Testkandidaten fort, das nicht nur stabil ist und von einer sehr ordentlichen Verarbeitungsqualität zeugt, sondern auch mit einem USB-C-Ladeanschluss und zwei LED-Statusanzeigen, einem On-/Off-Schalter sowie starken Magneten ausgestattet ist. Das Ladekabel sowie Silikon-Eartips in vier verschiedenen Größen sind außerdem im Lieferumfang enthalten.

Bluetooth, Akku und Funktionalität

Die HONOR Magic Earbuds haben Bluetooth-5.0-Technologie an Bord, unterstützen die Drahtlos-Profile A2DP 1.3, HFP 1.6 sowie AVRCP 1.5 und arbeiten mit den Audiocodecs SBC und AAC. Zudem sind die Buds mit Android wie auch mit iOS kompatibel. Im Praxistest ohne größere Hindernisse kamen wir mit ihnen bei stabilem Signal auf bis zu 20 Meter Drahtlos-Reichweite. Roundabout ab dieser Distanz zur Musikquelle traten sporadische Tonaussetzer auf, bevor die Verbindung bei 28 Metern komplett abbrach.

HONOR Magic Earbuds 20200518_picturerepublic_054_CPH3269_1500x1000
Die TWS-Hörer überzeugten im Test mit einem stabilen Bluetooth-Signal.

Außerdem verfügen die ersten True-Wireless-Kopfhörer von HONOR über Active Noise Cancelling (ANC) mit einer hybriden Feedforward-Feedback ANC-Technologie und Dreifach-Mikrofon-Geräuschunterdrückung. Wie bei den HUAWEI FreeBuds 3i werden Umgebungsgeräusche auch hier unterdrückt und unerwünschter Schall an den Ohren des Nutzers herausgefiltert. Über die HUAWEI AI Life App lassen sich zudem dieselben Einstellungen wie beim HUAWEI-Pendant vornehmen (s. Screenshots).

Der Akku der HONOR Magic Earbuds ist leider nicht zu Höchstleistungen aufgelegt: Wie das Pendant aus den HUAWEI FreeBuds 3i bringt es auch der im Testkandidat verbaute Akku bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung nur auf etwa drei Stunden kabellose Musikwiedergabe und wenigstens auf dreieinhalb Stunden bei ausgeschaltetem ANC. Apples deutlich teurere AirPods Pro etwa geben circa fünfeinhalb Stunden kabellose Musik aus und Samsungs Galaxy Buds+ konnten in unserem Test sogar mit elf Drahtlos-Stunden dienen. Auch die vom Hersteller angegebenen 14,5 Stunden Gesamtleistung via Mehrfach-Ladungen über das Ladecase erreichten wir nicht ganz. Das Wiederaufladen von Hörern und Case wiederum ging in erfreulich schnellen 1,5 Stunden vonstatten.

HONORs ANC-Earbuds in der Praxis

HONOR Magic Earbuds 20200518_picturerepublic_052_CPH3253_1500x1000
Die Buds gehen bei geöffnetem Ladecase automatisch ihn den Pairing-Modus.

Im Praxistest wussten die HONOR Magic Earbuds erwartungsgemäß genauso zu überzeugen wie das baugleiche Modell HUAWEI FreeBuds 3i: Sie gingen leicht ins Ohr, saßen auch langfristig angenehm und sicher an Ort und Stelle und boten somit auch über stundenlange Hörsessions hinweg hohen Tragekomfort. Unter den im Lieferumfang enthaltenen Silikon-Ohraufsätzen in den Größen XS, S, M ist zudem für so ziemlich jeden Nutzer der richtige Aufsatz dabei.

Auch das Handling der HONOR Magic Earbuds konnte in der in der Praxis genauso überzeugen wie das des HUAWEI-Schwestermodells: Sämtliche Steuerungsbefehle wurden von den Touch-Sensoren an den Hörern flugs verarbeitet, die Aktivierung der verschiedenen Klangmodi wurde klar verständlich auf Englisch angesagt. Über die kostenlose, übersichtlich aufgebaute HUAWEI AI Life App, die auch als Steuerungszentrale für die HONOR Magic Earbuds fungiert, ließen sich die Sensoren außerdem ganz leicht mit alternativen Steuerungsbefehlen belegen und einige wenige weitere Einstellungen an den Hörern vornehmen (s. Screenshots).

HONOR Magic Earbuds 20200518_picturerepublic_056_CPH3271_1500x1000
Blick auf den Tragesensor sowie das untere Mikrofon der Hörer

Und auch der Tragesensor funktionierte im Test ganz wunderbar: Sobald ein Hörer aus dem Ohr herausgenommen wurde, hörte die Musik auf zu spielen und startete beim Wiedereinsetzen sofort wieder. Darüber hinaus sind die HONOR Magic Earbuds, wie auch HUAWEIS FreeBuds 3i, für das HUAWEI-Betriebssystem EMUI 10.0 (Android) optimiert. Entsprechend ausgestattete mobile Endgeräte wie das Smartphone HONOR 20 Pro erkennen die Buds dann automatisch, sobald der Nutzer das Ladecase öffnet – einfach das Pop-up-Fenster auf dem Smartphone für das erstmalige Pairing verwenden, und von nun an erfolgt die Drahtlos-Verbindung automatisch – und in Windeseile.

Auch das Telefonieren gelang mit den HONOR Magic Earbuds ohne nennenswerte Probleme: Per simplem Doppeltippen eines Hörers wurden Anrufe angenommen und genauso wieder beendet. Erneutes doppeltes Antippen startete die Musikwiedergabe hinterher wieder. Nur die Tonqualität war beim Gespräch auf beiden Seiten ähnlich blechern wie mit den HUAWEI FreeBuds 3i – dennoch konnten sich die Gesprächspartner auch beim Telefonieren mit den HONOR Magic Earbuds stets deutlich verstehen.

Wirklich überrascht hat uns die Effizienz der Geräuschunterdrückung durch das entweder direkt am Hörer oder wahlweise in der HUAWEI AI Life App zu- oder abschaltbare Hybrid ANC der HONOR Magic Earbuds in Kombination mit deren passiver Lärmisolierung. Hierdurch wurden Umgebungsgeräusche bei diversen Tätigkeiten im Haushalt als auch unterwegs in der Stadt erstaunlich gut aus unserem Musikkosmos herausgehalten. Eine zufallende schwere Feuerschutztür etwa fügte sich nahtlos und unhörbar in den Beat von Eros Ramazzottis und Tina Turners Duett „Cose della Vita“ ein.

HONOR Magic Earbuds 20200518_picturerepublic_051_CPH3246_1500x1000
Praktisches Instrument: die beiden LED-Statusanzeigen am Ladecase

Ein leises Grundrauschen bei eingeschaltetem Noise Cancelling und das „Einfangen“ eines beträchtlichen Maßes an Wind durch die Mikros der Hörer beim Laufen oder stärkerem Windgang im Freien und das damit verbundene Rauschen sind zwei Mankos, welche sich die HONOR Magic Earbuds zusätzlich mit den HUAWEI FreeBuds 3i teilen. Zudem sitzen auch die HONOR-Earbuds ziemlich locker im Gehörgang und verfügen ebensowenig wie das HUAWEI-Modell über eine zusätzliche Befestigung wie Ohrfinnen. Dafür bringt der Testkandidat jedoch wiederum Staub- und Spritzwasserschutz nach IP54-Standard mit – dennoch sind sie keine ausgewiesenen Sportler, diese Magic Earbuds. Das ansonsten baugleiche Modell HUAWEI FreeBuds 3i läuft übrigens unter der etwas stärkeren IPX4-Norm.

So klingen die Magic Earbuds

Auch die HONOR Magic Earbuds kamen vor dem Hörtest nicht um die obligatorische Einbrennphase herum. Danach durften sie an Digital Audio Playern wie dem FiiO M5, dem Astell & Kern Active CT10 (Testbericht folgt), dem Pioneer XDP-300R und unserer Redaktionsreferenz iBasso DX220, und auch am iPhone 6 sowie am Android-Smartphone HONOR 20 Pro ran – und an all diesen Geräten sowie dem hauseigenen Smartphone-Flaggschiff nach bestandenem Praxistest auch ihr klangliches Können vorführen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Sofort waren wir vom allgemeinen Klangeindruck des Testkandidaten angetan, den wir von Earbuds aus diesem Preissegment so im Vorfeld nicht erwartet hätten: So konnte das günstige True-Wireless-Modell im Hörtest mit einem zwar nicht ganz neutralen, aber dennoch überraschend ausgewogenen und natürlich rund wirkenden Klangbild mit verhältnismäßig hoher Feinauflösung punkten. Dabei kamen sowohl die hohen als auch ganz tiefe Frequenzen insgesamt gut zur Geltung. Und auch alles, was sich dazwischen abspielt, hatten wir auch schon deutlich verwaschener gehört, etwa diverse Instrumentenspuren im Refrain von Mumford & Sons‘ „Little Lion Man“.

HONOR Magic Earbuds 20200518_picturerepublic_053_CPH3257_1500x1000
Machten sich auch im Hörtest erstaunlich gut: die HONOR Magic Earbuds

So wurden beispielsweise die hohen Stimmen von Whitney Houston, Norah Jones oder Leona Lewis oder auch das Saxophon-Solo im Rick-James-Klassiker „Super Freak“ erstaunlich sauber von den HONOR Magic Earbuds wiedergegeben. Die Kontrabass-Spur in Friend ‚N Fellows Coverversion von „My Baby Just Cards for Me“ gab der Testkandidat unerwartet knackig wieder. Der E-Bass in Chris Jones‘ „No Sanctuary Here“ kam richtig voluminös und trocken rüber, und auch basslästige elektronische Musik liegt den Magic Earbuds offenbar. Und auch mittenlastige Rockmusik mit breiten Gitarrenwänden stellten den Proband vor keine allzu große Herausforderung. Hinsichtlich Impulstreue, Dynamikverhalten und Räumlichkeit erreichten die Earbuds zwar keine Topwerte, aber auch in diesen Disziplinen schafften sie es zu überzeugen.

Alles in allem liegen mit den HONOR Magic Earbuds also unerwartet viel Spaß machende, preisgünstige True-Wireless-Kopfhörer vor, die zwar in manchen Punkten noch nicht ganz ausgereift sind, aber sich nicht nur am Smartphone gut machen und viel Potenzial haben.

Fazit

Die HONOR Magic Earbuds markieren die ersten True-Wireless-Kopfhörer der HUAWEI-Tochter HONOR. In unserem Test präsentierten sich die Buds als praxistaugliches und unerwartet klangstarkes TWS-Modell mit überraschend starkem ANC. Klar ist: Für 100 Euro bekommt man keinen High-End-Hörer. So haben die hier getesteten Earbuds entsprechende Schwachstellen und es besteht Verbesserungspotenzial für kommende Modellgenerationen. Trotzdem handelt es sich hierbei gemessen am Preissegment um echt empfehlenswerte Buds, die sich auch vor der Konkurrenz nicht verstecken müssen.

STECKBRIEF HONOR MAGIC EARBUDS

Weitere Informationen

Gewicht 5,5 g pro Hörer; Ladeetui: 51 g; Gesamt: 62 g
Preis 99,90 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber (10 Millimeter)
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Frequenzgang k. A.
Stecker/Kabel nein
Adapter USB-Ladekabel (Tyb C, 100 cm)
Impedanz k. A.
Bluetooth V 5.0 – unterstützte Profile: A2DP 1.3, HFP 1.6, AVRCP 1.5
Reichweite bis zu 28 m
Audio Codec SBC, AAC
Akkulaufzeit ca. 3,5 Stunden Musikwiedergabe ohne ANC (ca. 3 Stunden mit ANC / ca. 14,5 Stunden mittels Ladecase); ca. 2,5 Stunden Sprachanrufe ohne ANC (ca. 2 Stunden mit ANC)
Akkuladezeit Ohrhörer: < 1 Stunde / Hörer und Case: ca. 1,5 Stunden
Zubehör Ladecase; USB-C-Ladekabel; Silikon-Eartips (Größen XS, S, M, L); Quick Start Guide; Garantieerklärung, Sicherheitshinweise
Besonderheiten Hybrid Active Noise Cancelling; 3 MEMS-Mikrofone; Touchsensor-Steuerung; Staub- und Spritzwasserschutz nach IP54-Standard; Betriebssystem EMUI 10.0; Steuerung über HUAWEI AI Life App möglich; Tragesensor (automatische Musikunterbrechung, sobald ein Hörer aus dem Ohr genommen wird und anders herum); 2 Jahre Garantie
Kompatibilität Android (mit HUAWEI AI Life App); iOS

BEWERTUNG HONOR MAGIC EARBUDS

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 76
Feinzeichnung (2x) 79
Impulsverhalten 78
Räumlichkeit 77
Dynamikverhalten 76
Basstiefe 81
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 78
Tragekomfort (25%) 82
Verarbeitung (15%) 79
Ausstattung + Bedienung (10%) 82
Testurteil 79,6
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.