Der Audeze Sine ist der weltweit erste ohraufliegende magnetostatische Kopfhörer. Wir haben ihn mit dem audiophilen Cipher-Lightning-Kabel für iPhone und Co. getestet.

Ein On-Ear-Kopfhörer mit magnetostatischem Wandlerprinzip? Das gab es bislang noch nicht, arbeiten Magnetostaten doch, wie wir wissen, gewöhnlich mit äußerst großflächigen, hauchdünnen Folien-Membranen, die entsprechend viel Platz im Gehäuse einnehmen. Die logische Konsequenz bei Kopfhörern, die mit diesem Prinzip arbeiten, sind daher häufig nahezu übergroß anmutende Over-Ear-Hörmuscheln. Doch auch die magnetostatische Technologie wird neuerdings in Miniaturform für den Mobileinsatz realisiert, hat Audeze doch mittlerweile sogar ein In-Ear-Modell namens iSine entwickelt, bei dem sich der Membrandurchmesser auf (für einen In-Ear noch immer sehr große) drei Zentimeter reduziert. Die Membranfläche des On-Ear-Sine beträgt vergleichsweise üppige sieben mal acht Zentimeter und ist damit rund dreimal größer als die eines ohraufliegenden Kopfhörers mit dynamischem Wandlerprinzip. Wir sind gespannt, was wir klanglich zu erwarten haben. 599 Euro muss der geneigte Käufer für den geschlossenen, edel anmutenden On-Ear-Kopfhörer samt dem speziellen Cipher-Lightning-Kabel für iPhone und andere Apple Mobilgeräte auf den Tresen legen. Für nicht Apple-Jünger/innen gibt es eine etwas günstigere Version mit normaler 3,5 mm Stereo-Miniklinke samt 6,3 mm-Adapter für 549 Euro.
Magnetostat für unterwegs
Der Sine ist bereits das zweite Kopfhörermodell, das Audeze für den Gebrauch unterwegs mit dem Mobil-Gerät konzipiert hat. Schon das geschlossene Over-Ear-Modell EL-8 Titanium hat uns gemeinsam mit dem Cipher-Lightning-Kabel klanglich überzeugt – doch dieser ist merklich größer und schwerer als der Sine. Dieser ist mit einem Gewicht von 230 Gramm und den Ausmaßen eines durchschnittlichen On-Ear-Kopfhörers deutlich kompakter und lässt sich für den Transport problemlos flach zusammenklappen. Auch der Sine macht einen überaus wertigen Eindruck mit seinem in der Größe anpassbaren soliden Metallbügel und den angenehm weichen Ohr und Kopfpolstern aus Echtleder. Die Kopfhörerseiten sind dank groß eingeprägter Buchstaben auf der Bügelinnenseite gut zu erkennen. Das flache, beidseitig geführte Cipher-Kabel rastet durch die spitz angewinkelten Miniklinken-Stecker sicher in den Buchsen der Hörmuscheln ein.
In den Sine-Hörmuscheln werkeln die magnetostatischen Treiber, die auf Neodym-Magneten mit Audezes spezieller Fluxor-Magnettechnologie basieren und – wie erwähnt – eine großflächige, hauchdünne und massearme Membran besitzen. Die Eingangsimpedanz des Kopfhörers beträgt 20 Ohm, ein niedriger Wert, der bereits auf die Tauglichkeit des Sine als Handy-Kopfhörer hinweist.
Audiophiles Kabel

Zur Erinnerung: Das Cipher-Lightning-Kabel ist ein spezielles, von Apple zertifiziertes Kabel, das iPhone, iPad oder iPod zum audiophilen Digital Audio Player aufgerüstet. Das abnehmbare Kopfhörer-Kabel, das in Kooperation mit dem Hersteller BMW DesignWorksUSA geschaffen wurde, besitzt einen Lightning-Anschluss und einen winzigen, im Kabel integrierten Chip, in dem sich ein DSP, ein 24-Bit DA-Wandler und ein Kopfhörerverstärker verbergen. Auf diese Weise liefert der Sine gemeinsam mit dem Mobilgerät eine weitaus höhere Klangqualität, als es über den üblichen Stereo-Miniklinken-Anschluss und den integrierten Audiochip im Mobilgerät möglich ist. Das Kabel besitzt darüber hinaus ein integriertes Mikrofon – so kann über die Abhörlösung auch bequem ein Telefonat geführt werden. Darüber unterstützt das Mikrofon die Voice-Planer-App Siri. Zur Lautstärke-Aussteuerung des integrierten Kopfhörerverstärkers besitzt das Kabel einen Wippschalter. Die im Lieferumfang enthaltene Audeze App, die sich beim ersten Einstecken des Kabels in das iPhone zur kostenfreien Installation anbietet, umfasst außerdem einen grafischen 10-Band-Equalizer, mit dem sich der Klang an individuelle Hörgewohnheiten anpassen lässt.
Tragekomfort
Der Audeze Sine sitzt dank des angenehmen Leder-Kopfpolsters und des – für einen Magnetostaten – vergleichsweise geringen Gewichts angenehm auf dem Kopf. Die organisch geformten, Ohr-ähnlichen On-Ear-Hörmuscheln tragen sich jedoch etwas gewöhnungsbedürftig und drücken ein wenig auf die Ohren. Das ist notwendig, damit der Kopfhörer auch vernünftig abdichtet, allerdings nicht optimal komfortabel für den Hörer, wenn auch bedeutend angenehmer als bei so manchem anderen geschlossenen On-Ear-Modell.
Klangeindruck
Klanglich zeigt der Sine samt Cipher-Kabel viele der guten Eigenschaften, die wir auch von den anderen, bereits getesteten Audeze-Kopfhörern LCD-X und EL-8 Titanium kennen. Es besteht aber eine deutlichere Verwandtschaft zum Klang des LCD-X. Wie dieser kann der Sine mit einem homogenen, dynamischen, runden, analog-anmutenden Klangbild begeistern. Der absolut ausgewogene Klangcharakter setzt sich aus differenzierten, aber sehr angenehmen Höhen, weich-wohligen Mitten und sauberen, straffen Bässen zusammen, die aber im Vergleich zum LCD-X sehr viel durchsichtiger, unauffälliger und weniger tiefgängig daherkommen. Die Räumlichkeit ist auch beim Sine differenziert in Breite und Höhe aufgefächert, die Signale werden aber – schon allein aufgrund der geschlossenen Bauweise – nicht ganz so weiträumig gestaffelt wie beim offenen LCD-X. Auch hinsichtlich der Auflösung und des Impulsverhaltens muss sich der Sine absolut nicht verstecken, auch wenn ihn auf dieser Ebene das rund viermal teurere offene Over-Ear-Flaggschiffmodell noch einmal um einige Längen überragt. Doch auch der Sine kann Signalanteile mit schnellen Transienten fein, zuverlässig und detailliert wiedergeben. Insgesamt besitzt der Sine natürlich nicht das Volumen, die Dynamik und die Kraft des EL-8 oder des LCD-X, bringt aber alle guten Eigenschaften eines ausgezeichneten Magnetostaten im Miniformat mit. Gemeinsam mit dem Cipher-Lightning-Kabel mutiert unser Test-iPhone tatsächlich zum audiophilen Player, der im Vergleich zum normalen Audio-Kabel ein deutliches Plus an Wiedergabequalität zeigt und selbst niedrig aufgelösten MP3s zu mehr Dynamik, Feinheit und Musikalität verhilft. Wir wollen es im mobilen Gebrauch mit dem iPhone nicht mehr missen.
Fazit
Wer auch unterwegs analog-anmutenden Wohlklang nicht missen möchte, dem sei die Kombination aus Audeze Sine und Cipher-Lightning-Kabel wärmstens empfohlen. Für einen erstaunlich überschaubaren Preis transformiert das Set das iPhone zum Edel-DAP.
STECKBRIEF AUDEZE SINE
Gewicht 300 g
Preis 599 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip magnetostatisch
Bauweise geschlossen, On-Ear
Anschlusskabel Cipher-Lightningkabel
Stecker Lightning
Adapter nein
Impedanz 20 Ohm
BEWERTUNG AUDEZE SINE
KLANG | Punkte |
Neutralität (2x) | 85 |
Feinzeichnung (2x) | 80 |
Impulsverhalten | 85 |
Räumlichkeit | 80 |
Dynamikverhalten | 85 |
Basstiefe | 85 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (60%) | 83 |
Tragekomfort (20%) | 76 |
Verarbeitung (10%) | 80 |
Ausstattung (10%) | 85 |
Testurteil | 81,6 |
Preis-Leistung | sehr gut |