Stylisch sehen sie schon mal aus, die 1MORE E1026BT-I mit der offiziellen Zusatzbezeichnung „Stylish True Wireless In-Ear Headphones“. Und ausgestattet mit Annehmlichkeiten wie einem ausdauernden Akku, ENC-Mikrofontechnologie und Sprachassistent sind sie obendrein. Wie aber schneiden sie in der Praxis und in puncto Klangleistung ab? Diesen Fragen mussten sich die mit dem iF Design Award 2019 prämierten TWS-Hörer in unserem Test stellen.
Die True-Wireless-Kopfhörer aus dem Hause 1MORE sind zum Preis von knapp 100 Euro in den vier Farbvarianten „Black“, „Gold“, „Mint Green“ und „Pink“ mit im umweltfreundlichen NCVM-Vakuumbeschichtungs-Verfahren gefertigter glatt-metallischer Oberfläche erhältlich.
Bauweise der 1MORE E1026BT-I

Die Verarbeitungsqualität der E1026BT-I ist, wie wir es schon von den Tests anderer 1MORE-Kopfhörer wie dem Dual Driver BT ANC, dem Triple Driver H1707 oder dem Quad Driver gewohnt sind und im Vorfeld des aktuellen Tests auch nicht anders erwartet hatten, einmal mehr sehr gut. Zwar besteht die Hülle der kapsel- beziehungsweise zäpfchenförmigen True-Wireless-In-Ears mit austauschbaren Ohrpassstücken und ringförmigen Ohrfinnen aus Silikon sowie auch das Gehäuse des ähnlich geformten, handlichen Ladecases „nur“ aus Kunststoff. Doch tut dies dem sehr gefälligen und durchweg hochwertigen Ersteindruck des Produkts, das wir in der schlicht-edel anmutenden schwarzen Ausführung testen durften, keinen Abbruch. Auch die Ladeanschlüsse an Hörer und Case sowie der Verschlussmechanismus des Letztgenannten zeugen von einer hohen Fertigungsqualität. Einziger kleiner Kritikpunkt: Leider liegt am Ladecase nur ein micro-USB-Ladeanschluss des Typs B statt eines zum Beispiel am 1MORE Triple Driver E1001 BT zum Einsatz kommenden USB-C-Ports vor.
Im Innern der kleinen Kapseln treibt ein dynamischer 7-Millimeter-Treiber mit einer Titan-Komposit-Membran ’sein Unwesen‘. Außerdem verfügen die Hörer auf technischer Seite über ENC-Mikrofontechnologie mit DSP (digitale Signalverarbeitung) zur Unterdrückung von Umgebungslärm und ein stabiles MEMS-Mikrofon, das zusätzlich Hintergrundgeräusche beim Telefonieren eliminiert. Das alles macht schon einmal auf Anhieb Lust auf mehr.
Bluetooth, Akku und Funktionalität

Der 1MORE E1026BT-I ist mit dem neuesten Bluetooth-5.0-Standard ausgestattet, unterstützt die Profile A2DP, AVRCP und HFP sowie die hochauflösenden Audio-Codecs aptX, AAC und SBC – und ist damit gleichermaßen für Android- und iOS-Geräte optimiert. Ähnlich wie beim JBL REFLECT FLOW oder beim Cambridge Audio Melomania 1 erfolgt der Verbindungsaufbau mit mobilen Zuspielern mit dem ersten True-Wireless-Kopfhörer von 1MORE ganz einfach durch automatisches Anschalten und Pairing bei Herausnehmen der Hörer aus dem Ladecase.
Dank des 55 mAh starken Akkus im Inneren der „Stylish True Wireless In-Ear Headphones“ brachten es die Hörer in unserem Praxistest ziemlich exakt auf die vom Hersteller angegebenen 6,5 Stunden und mittels zusätzlicher Ladungen mit dem mitgelieferten Ladecase fast auf einen ganzen Tag kabellose Musikwiedergabe. Das ist schon ein sehr ordentlicher Wert, manche Mitbewerber wie der bereits erwähnte TWS-Kopfhörer von Cambridge Audio mit satten 45 Stunden Musikwiedergabe haben die Nase hier allerdings deutlich vorn. Außerdem erwähnenswert: Die integrierte Schnellladefunktion der 1MORE E1026BT-I bietet ganze drei Betriebsstunden nach nur 15 Minuten Ladezeit. In circa 90 Minuten steht dem Nutzer dann wieder die gesamte Akkukapazität zur Verfügung.
Darüber hinaus beherrschen die 1MORE E1026BT-I verschiedene Pairing-Modi: Es kann sowohl das Standard-Bluetooth-Pairing mit beiden Hörern als auch die Einzel-Bluetooth-Kopplung mit dem rechten oder linken Ohrhörer verwendet werden. Zudem sind englische Sprachansagen zu Pairing-Status, Akkuladestand und so weiter mit an Bord. Die Kompatibilität mit den Sprachassistenten Siri von Apple und Google Assistant rundet den Funktionsumfang der „Stylish True Wireless In-Ear Headphones“ ab. Active Noise Cancelling (ANC) bietet 1MORE bei seinen ersten True-Wireless-Kopfhörern dagegen nicht an.
1MOREs True-Wireless-Kopfhörer im praktischen Gebrauch
Durch ihr verschwindend geringes Gewicht von gerade einmal sieben Gramm pro Hörer boten die 1MORE E1026BT-I in unserem Praxistest ein sehr angenehmes Tragegefühl – auch über Zeiträume von mehreren Stunden hinweg. Direkte Mitbewerber-Modelle wie der Melomania 1 von Cambridge Audio oder der Lypertek TEVI wiegen zwar noch weniger, in puncto Tragekomfort ist der 1MORE-Proband diesen aber trotzdem absolut ebenbürtig. Dabei saßen die hier getesteten True-Wireless-Hörer dank ihrer flexiblen Silikonfinnen und Ohrpassstücke in verschiedenen Größen bei diversen Testpersonen jederzeit sicher und fest im Ohr, ohne dabei unangenehmen Druck auf das Innenohr auszuüben.
Das Handling der „Stylish True Wireless In-Ear Headphones“ konnte sich im Test ebenfalls sehen lassen: Tastenbefehle wie „Play/Pause“, „Vor- / Zurückschalten“ und „Anruf annehmen/beenden“ wie auch das Aufrufen des Sprachassistenten funktionierten einfach und intuitiv mit den leichtgängigen Tasten an den Außenkanten der Hörer. Damit zeigten sich die 1MORE E1026BT-I auch handhabungsfreundlicher als der JBL REFLECT FLOW mit seinem durch den ziemlich tiefen Druckpunkt etwas schwergängigen Drucktastern. Lediglich die Lautstärkeregulierung konnte vom Nutzer zunächst nicht direkt am Hörer vorgenommen werden. Dieses ursprüngliche ‚Manko‘ hat der Hersteller inzwischen mittels eines Firmware-Updates beseitigt – und die Hörer zudem für neuere Android-Smartphones „TrueWireless Stereo Plus“-kompatibel gemacht. Dies bewirkt, dass das Signal vom Smartphone aus direkt an beide Ohrhörer gleichzeitig geleitet wird, ohne dass ein Ohrhörer der „Master“ und der andere der empfangende „Slave“ sein muss.
Das seitengetrennte Bluetooth-Pairing ging mit dem 1MORE E1026BT-I sehr schnell vonstatten und auch die Verbindung mit verschiedenen Zuspielgeräten erfolgte kinderleicht und blitzschnell. Die Verbindung zwischen dem Hörer und dem jeweils verbundenen Zuspielgerät war dabei in unserem Test jederzeit stabil und störungsfrei bis zu einer Distanz von zehn Metern. Erst bei etwa 13 Metern brach die Verbindung in der Regel komplett ab. Darüber hinaus ließ sich der jeweilige Ladestand jederzeit bequem anhand der LEDs an Hörern und Ladecase ablesen. Und auch die Gesprächsqualität bei Telefongesprächen mit dem TWS-Hörer von 1MORE war grundsätzlich gut, beide Gesprächspartner konnten einander klar und deutlich verstehen, der Ton war dabei allerdings etwas hohl.
So klingen die 1MORE E1026BT-I

Auch 1MOREs „Stylish True Wireless In-Ear Headphones“ kamen vor unserem ausführlichen Hörtest nicht um eine angemessen lange Einbrennphase von circa 72 Stunden herum. Erst daran anschließend durften auch die E1026BT-I uns ihre klanglichen Fähigkeiten an mobilen Zuspielgeräten wie den Digital Audio Playern FiiO M7 und Pioneer XDP-300R sowie unserem neuen Referenz-DAP iBasso DX220 demonstrieren.
Der wie alle 1MORE-Kopfhörertreiber professionell vom Grammy-prämierten Toningenieur Luca Bignardi abgestimmte 7-Millimeter-Schallwandler der TWS-Kapseln von 1MORE sorgte dabei für ein ziemlich warm abgestimmtes, aber insgesamt gefälliges Klangbild, das bei knackigen, präzisen Bässen auch Raum für eine der Kopfhörerart und Preisklasse entsprechend gute Detailabbildung ließ. Das verschaffte beispielsweise Daft Punks Erfolgsalbum „Random Access Memories“ eine sehr angenehme und überzeugende Klangwirkung. Der ähnlich, da auch eher warm abgestimmte – und wohlgemerkt auch dreimal so teure – Sennheiser MOMENTUM True Wireless zum Beispiel lieferte im direkten Vergleich mit dem 1MORE-Pendant allerdings ein noch einmal merklich stimmigeres und natürlicher wirkendes Klangbild ab. Andere True-Wireless-Modelle wie der Master & Dynamic MW07 oder der JBL REFLECT FLOW fielen mit einem noch druckvolleren Bass auf, als ihn der Testkandidat von 1MORE aufbot. Die ähnlich bepreisten Mitbewerber-Modelle Lypertek TEVI und Melomania 1 von Cambridge Audio stach der E1026BT-I in Sachen Bassleistung wiederum aus.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Auch bei der Mittendarstellung konnten die kleinen 1MORE-Hörer mit den anderen Modellen ihrer Preisklasse mithalten; zeichneten sich hier durch Griffigkeit, Detailreichtum und eine ordentliche Feinzeichnung aus. An der Abbildung der Höhen gab es ebenfalls nicht viel auszusetzen, geringfügige Abzüge gibt es hier lediglich in Sachen Strahlkraft und Luftigkeit. Auch schnelle Impulse stellten den Proband nicht vor unlösbare Herausforderungen. Beim Dynamikverhalten und der Darstellung von Räumlichkeit konnten die „Stylish True Wireless In-Ear Headphones“ den TEVI von Lypertek sogar ein Stück weit hinter sich lassen.
Insgesamt förderten die „Stylish True Wireless In-Ear Headphones“ 1MORE E1026BT-I also ein solides Klangbild zutage und konnten sich durchaus mit ihresgleichen messen. Klar und erwartbar war, dass die weit teureren Spitzenmodelle aus dem TWS-Sektor wie die oben genannten von Sennheiser und Master & Dynamic sowie der Branchenprimus Sony WF-1000XM3, der obendrein auch noch Noise Cancelling beherrscht, die Nase im direkten Vergleich vorn haben würden. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei den E1026BT-I um absolut empfehlenswerte True-Wireless-Hörer zum Spitzenpreis, mit denen das Musikhören quer durch das Gemüsebeet verschiedener Stile auch langfristig viel Spaß macht.
Fazit
Chic, chic, die „Stylish True Wireless In-Ear Headphones“ 1MORE E1026BT-I – und nicht nur das: Gerade gemessen am aufgerufenen Preis von knapp 100 Euro können sich diese TWS-Hörer von 1MORE nicht nur dank Ihrer ansprechenden Optik, sondern auch hinsichtlich Klangleistung, Tragekomfort und Praxistauglichkeit echt sehen lassen. Der audiophile Nutzer wird mit ihnen zwar wohl eher weniger glücklich werden. Doch jeder, der einen preisgünstigen und alltagstauglichen True-Wireless-Kopfhörer mit solidem Klang, angenehmem Sitz und leichter Bedienbarkeit sucht, kann mit den E1026BT-I nicht viel falsch machen.
STECKBRIEF 1MORE E1026BT-I
Gewicht jeweils 7 g (beide Hörer: 14 g) ; Ladestation: 39 g; Gesamt: 53 g
Preis 99,99 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Titan-Komposit-Treiber (7 Millimeter)
Bauweise geschlossen, In-Ear, True Wireless
Frequenzgang k. A.
Stecker/Kabel nein
Adapter USB-Ladekabel (Tyb B)
Impedanz 16 Ohm
Bluetooth V 5.0 – unterstützte Profile: A2DP / AVRCP / HFP
Reichweite störungsfrei bis zu 13 Meter (bis zu 10 Meter laut Herstellerangaben)
Audio Codec Qualcomm aptx / AAC / SBC
Akkulaufzeit bis zu 6,5 Stunden (bis zu 24 Stunden durch Aufladung im Ladegehäuse); 3 Stunden Laufzeit per 15 Minuten Quick Charge)
Akkuladezeit ca. 1,5 Stunden
Zubehör Ladestation; USB-Ladekabel; Ohrpassstücke in vier verschiedenen Größen (XS bis L); 3 Paar Ohrhaken (Größen S bis L); Transporttasche; Quick Start Guide; Garantiekarte
Besonderheiten ENC-Mikrofontechnologie; verschiedene Bluetooth-Connection-Modi; Quick-Charge-Funktion; kompatibel mit Sprachassistenten (Apple Siri und Google Assistant); professionell abgestimmt vom Grammy-prämierten Toningenieur Luca Bignardi
BEWERTUNG 1MORE E1026BT-I
KLANG | Punkte (von 100) |
Neutralität (2x) | 72 |
Feinzeichnung (2x) | 79 |
Impulsverhalten | 80 |
Räumlichkeit | 78 |
Dynamikverhalten | 81 |
Basstiefe | 81 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 78 |
Tragekomfort (25%) | 85 |
Verarbeitung (15%) | 81 |
Ausstattung + Bedienung (10%) | 83 |
Testurteil | 80,7 |
Preis-Leistung | sehr gut |