Studio-Kopfhörer Adam Audio SP-5

Adam Audio SP-5

Testsiegel Adam Audio SP-5Wenn ein renommierter Lautsprecherspezialist und eine ebenso renommierte Kopfhörermanufaktur sich zusammentun, kommt sicherlich etwas ganz besonderes dabei heraus. So auch im Falle des Adam Audio SP-5, seines Zeichens der erste Studiokopfhörer von Adam Audio, der in Kooperation mit Ultrasone enstand – er enttäuscht die Erwartungen nicht, ganz im Gegenteil.

Während professionelle Studios mit großen Abhören ausgestattet sind, über die das produzierte Material intensiv und akribisch abgehört wird, sieht die Heimstudio-Realität oft anders aus. Nachbarn oder Familie fühlen sich durch den Lautsprecher-„Lärm“ gestört,
und man selbst kann die Umgebungsgeräusche nicht gut genug ausblenden. Zudem möchte auch mal unterwegs an Aufnahmen oder der Musikproduktion arbeiten, etwa im Zug oder Hotelzimmer. An einem guten Abhör-Kopfhörer, der klanglich möglichst nah an das Studio-Monitor-Erlebnis heranreicht, führt also kein Weg vorbei. Das dachten sich auch die Monitor-Spezialisten von Adam Audio, als sie die Idee zu ihrem Kopfhörer-Erstling Adam Audio SP-5 ersannen. Für die nötige Expertise, was den Bau hochwertiger Kopfhörer anbelangt, holten sie die Entwickler von Ultrasone ins Boot, die schließlich seit über 25 Jahren Studio- und Hifikopfhörer für alle Ansprüche bauen. Das Ergebnis ist der Adam Audio SP-5 (UVP: 549 Euro), ein geschlossener Over-Ear-Kopfhörer, der vor allem für Mixing und Mastering entwickelt wurde.

Bewährter Aufbau

Adam Audio SP-5
Optisch gleicht der Adam Audio SP-5 den Signature-Modellen von Ultrasone.

In der Bauweise unterscheidet sich der Adam Audio SP-5 nicht merklich von den Modellen der bekannten Signature-Serie von Ultrasone. Deren Familienmitglieder Signature Studio und Signature DXP traten bereits zum Test an, sind der Redaktion also bestens vertraut.
Die komplett in Schwarz gehaltenen Bauteile des Adam Audio SP-5 bestehen größtenteils aus robustem, leichtem Kunststoff, die eher feste Polsterung ist mit geschmeidigem Kunstleder überzogen. Die Ohrpolster sind einfach abnehmbar, können also leicht gereinigt und im Schadensfall ausgetauscht werden. Auf den Rückplatten des Adam Audio SP-5 prangt als einziges offensichtliches Unterscheidungsmerkmal zu den Ultrasone-Modellen das Adam Audio-Logo mit dem stilisierten Apfel. Durch zwei Gelenke sind die Kopfhörermuscheln schwenk- und kippbar, zudem lassen sie sich einklappen, was extra Schutz bietet, wenn man den Adam Audio SP-5 schnell verstauen will. Es liegt zwar eine Transportbox bei, diese ist aber durch ihr DIN A4 Format nicht gerade handlich. Daher ist es gut, dass der Adam Audio SP-5 auch ohne zusätzliches „Körbchen“ für den Transport gut gerüstet ist.
Auf der linken Kopfhörerseite findet sich der gerastete Miniklinkenanschluss für das einseitig geführte, abnehmbare Kabel. Hier wurden gleich zwei Ausführungen mitgeliefert, ein drei Meter langes Spiralkabel für Studiotisch und heimische Anlage, sowie ein knapp halb so langes glattes Kabel für den Mobilgebrauch.

Ausgeklügeltes Innenleben

Adam Audio SP-5
Hinter der MU-Metall-Abschirmung des Adam Audio SP-5 schimmert die vergoldete 40 mm-Membran des dynamischen Treibers hervor.

Während alle Lautsprecher aus dem Hause Adam Audio immer als Mehrwegesysteme mit einem Air Motion Transformer-Hochtöner konstruiert sind, ist im Adam Audio SP-5 ein pro Seite einzelner dynamischer Treiber für die Musikwiedergabe verantwortlich. Der ist so konstruiert, dass er den typischen „Familienklang“ der Adam Lautsprecher vermittelt, namentlich eine besonders feine Höhenauflösung und ein neutrales Klangbild. Der Treiber des Adam Audio SP-5 entstand entsprechend in enger Kooperation von Entwicklern beider Firmen.
Entfernt man die Ohrpolster des Adam Audio SP-5, schimmert hinter einem Kunststoffgitter die Treibermembran mit 40 Millimetern Durchmesser gülden hervor. Für ein hohes Maß an Stabilität und um Partialschwingungen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren wurde die hauchdünne Kunststoff-Membran nämlich vergoldet, was für eine besonders saubere Wiedergabe sorgen soll.
Die Eingangsimpedanz des Adam Audio SP-5 liegt mit 70 Ohm deutlich höher als bei den meisten Kopfhörern, die vor allem auf den Mobilgebrauch ausgelegt sind. Manche Smartphones benötigen womöglich einen zusätzlichen mobilen Kopfhörerverstärker, wenn sie den Adam Audio SP-5 bespielen sollen.
Für einen Kopfhörer, der das Hörgefühl mit Lautsprechern bestmöglich nachbilden will, ist eine gute Darstellung der Räumlichkeit das A und O. Naheliegend also, dass Adam Audio die von Ultrasone patentierte S-Logic-Technologie im Adam Audio SP-5 implementiert. Bei dieser Technologie, die alle Modelle aus dem Hause Ultrasone mitbringen, wird der Treiber dezentral in die Kopfhörermuschel eingebaut und die Ohrmuschel mit einbezogen, was die Stereobühne deutlich verbessern soll. Zudem sorgt dies für eine höhere subjektive Lautstärke bei gleichem Schalldruckpegel, was das Gehör schont und längeres ermüdungsfreies Arbeiten mit dem Adam Audio SP-5 erlaubt.
Auch Ultrasones patentierte ULE-Technologie mit MU-Metall-Abschirmung zum Schutz vor Elektrosmog ist in den Adam Audio SP-5 integriert.

Praxisorientiertes Handling

Adam Audio SP-5
Eine praktische Transportbox findet sich im Lieferumfang des Adam Audio SP-5.

Nach vielen Stunden im Einsatz zeigte der Adam Audio SP-5, dass er sich in Sachen Tragekomfort auf jeden Fall als Studioarbeitspferd eignet. Die Polster sind bequem und vor allem atmungsaktiv, trotz der geschlossenen Bauweise kam es so nie zu Hitzestau unter der Kopfhörermuschel. Der Kopfhörer sitzt bei kleinen wie großen Köpfen fest und sicher, durch das recht geringe Gewicht von 290 Gramm wird er auch nicht schwer am Kopf. Für Aufnahmesessions ist der Adam Audio SP-5 damit bestens geeignet, denn auch bei viel Bewegung saß der Kopfhörer im Test immer bombenfest. Nach mehreren Stunden kam es allerdings bei manchen Testhörern zu einem leichten Druck an der Kopfmitte, was aber bei vielen Kopfhörern der Fall ist. Außerdem ist stundenlanges Nonstop-Hören, ob über Lautsprecher oder mit Kopfhörern, eh nicht empfehlenswert.
Die Polster des Adam Audio SP-5 schließen sehr fest um die Ohren ab, was für eine gute Abschirmung nach außen sorgt. Das ist etwa für Gesangsaufnahmen ideal, wo der Backingtrack nicht mit auf dem Mikrofon landen soll. Auch von den Umgebungsgeräuschen bekommt man nicht mehr viel mit, Monitoring in einer lauten Konzert-Umgebung ist so mit dem Adam Audio SP-5 auch kein Problem.
Die beiden Kabel des Adam Audio SP-5 sind dank ihrer glatten Oberfläche sehr angenehm im Handling, Kabelgeräusche traten nur in Gehäusenähe auf. Korrekt eingerastet saß der Kabelstecker sicher in der dafür vorgesehenen Buchse am Kopfhörer und konnte selbst bei starkem Zug auf das Kabel nicht versehentlich entfernt werden.

Im Klang lupenrein

Im Hörtest trat der Adam Audio SP-5 neben unserer Referenz, dem Audeze LCD-X auch gegen den geschlossenen dynamischen Kopfhörer AKG K872 und den MrSpeakers Aeon Flow closed an.
Dominierender erster Eindruck: Der Adam Audio SP-5 offenbarte einen sehr neutralen Klang, keine Tonlagen wurden besonders über- oder unterbetont. Tiefe Trommelschläge, beispielsweise von den Taiko-Trommeln im Joji Hirota Taiko Drummers-Titel „Harvest“, präsentierte der Adam Audio SP-5 realistisch und mit Druck und Präzision, insgesamt weist der Kopfhörer eine hervorragend saubere, straffe Basswiedergabe auf. Das Differenzierungsvermögen des Adam Audio SP-5 in den tiefen Lagen war so gut, dass die verschieden gestimmten Trommeln klar voneinander unterscheidbar waren, man meinte, jeden einzelnen der Klöppel auf die Trommelfelle schlagen zu hören. Die Bässe wirkten über den Adam Audio SP-5 insgesamt voluminös, ohne aufgeblasen zu sein außerdem reichen sie sehr tief hinab
Die Mitten wiederum klangen klar konturiert und fein aufgelöst, gerade bei akustischen Instrumenten und sanften Jazz-Stimmen kamen diese Vorzüge des Adam Audio SP-5 besonders zur Geltung. Der Jamie Cullum Titel „At The Sea“ etwa, bei dem jede Reibung in Cullums Stimme wunderbar intim ans Ohr gelangte, als würde der Sänger einem direkt ins Ohr singen.
Die Höhen wurden vom Adam Audio SP-5 sehr präzise und fein aufgelöst wiedergegeben. Hier war höchstmögliche Durchhörbarkeit angesagt, Schönfärberei, etwa um den Adam Audio SP-5 zum „Genusshörer“ zu machen, ist fehl am Platz. Stattdessen gab er, wie es sich für einen guten Monitor gehört, eventuelle Schärfen bei Aufnahmen unverkennbar und realistisch wieder. War eine Aufnahme hochklassig, klang sie auch so, sehr fein aufgelöst, schön und stimmig. Das bewiesen beispielsweise die Becken und das feine Westerngitarrenpicking am Ende von „At the Sea“, die extrem detailreich und körperhaft kamen – hier konnte sich der Adam Audio SP-5 mit dem MrSpeakers Magnetostaten Aeon Flow definitiv auf Augenhöhe messen.
Dass auf die Darstellung der Stereobühne und der Ortbarkeit der verschiedenen Instrumente viel Wert bei der Entwicklung gelegt wurde, hat sich ausgezahlt, denn tatsächlich zeigte der Adam Audio SP-5 in Hinblick auf die Räumlichkeit nahezu Suchtpotential. Soundtracks wie Imogen Heaps Score zum Harry Potter-Theaterstück „The Cursed Child“ klangen durch die sehr plastische räumliche Abbildung mitreißend. Auch der 3D-Katalog von Kraftwerk, beispielsweise der Titel „Boing Boom Tschak“, wurde so mit dem Adam Audio SP-5 zum echten Hörerlebnis, die herumflirrenden Sprach- und Synthiesamples ließen den Hörer zwischendurch vergessen, dass er einen Kopfhörer trägt und nicht in einem Hörraum mit Monitoren sitzt. Das konnte zumindest von den geschlossenen Kopfhörermodellen, die im Test zum Vergleich herangezogen wurden, nur der dreimal so teure AKG K872 übertreffen.

Fazit

Außen Ultrasone, innen Adam? Ganz so einfach ist es mit dem Adam Audio SP-5 nicht, und das ist auch gut so. Beide Hersteller haben hier ihre Expertise zusammengelegt, um einen Studio-Allrounder zu schaffen, der jede denkbare Aufgabe im professionellen Umfeld zu meistern vermag. Näher kann man einem Adam-Lautsprecher „to go“ wohl kaum kommen.

STECKBRIEF ADAM AUDIO SP-5

Weitere Informationen

Gewicht 290 g
Preis
549 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Breitbandtreiber (40 mm)
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Anschlusskabel 1x 1,2 m glattes Kabel, 1x 3 m Spiralkabel
Stecker 1x 3,5 mm Mini-Klinke, vergoldet, 1x 6,3 mm Klinke, vergoldet
Adapter nein
Impedanz
70 Ohm
Aufbewahrung Transportbox

BEWERTUNG ADAM AUDIO SP-5

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 86
Feinzeichnung (2x) 83
Impulsverhalten 85
Räumlichkeit 81
Dynamikverhalten 83
Basstiefe 81
TESTERGEBNIS
Klangqualität (60%) 84
Tragekomfort (20%) 75
Verarbeitung (10%) 80
Ausstattung (10%) 80
Testurteil 81,1
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

2 Kommentare

  1. Hi,

    wie schlägt sich der Neumann im Vergleich mit dem ADAM Audio SP-5? Würde mich mal interessieren im Hinblick auf u. a. die Detailwiedergabe 🙂

    Viele Grüße

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.