Das Steven Slate Audio VSX System setzt sich aus einem ziemlich linearen Modeling-Kopfhörer und einer Software zusammen, die Anwendern Klangprofile echter Tonstudio-Räume und bekannter Kopfhörermodelle auf die Ohren zaubert. Klingt verrückt? Ist es auch.
Wir haben das System getestet und alles Wichtige für Sie zusammengefasst.
Steven Slate Audio VSX – Ein Überblick
Das System Steven Slate Audio VSX besteht aus einem geschlossenen Over-Ear-Kopfhörer mit Beryllium-Neodym-Treibern, die einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz abdecken und einem Software-Plugin, das mit einer Aufnahmesoftware wie beispielsweise Apple Logic Pro X oder Steinberg Cubase genutzt werden kann.
Das Plugin stellt verschiedene virtuelle Räume bzw. Mischumgebungen und Kopfhörermodelle bereit, um Audiomaterial auch in akustisch schlecht optimierten Räumlichkeiten oder unterwegs beurteilen zu können. Natürlich kann der Kopfhörer auch ohne Plugin genutzt werden.
Top Features des Steven Slate Audio VSX:
- Tolle Klangeigenschaften
- Gute Auswahl an Mischumgebungen
- Soft- und Hardware ergänzen sich nahezu perfekt
- Innovatives Gesamtkonzept
Contra
- Luft nach oben bei der Verarbeitungsqualität
Anwendungsbereiche des Steven Slate VSX:
Für Home-Studio-Besitzer, mit akustisch schlecht optimierten Räumlichkeiten und Audio-Engineers, die viel unterwegs sind, eignen sich die VSX-Kopfhörer von Steven Slate Audio.
Erster Eindruck und Lieferumfang: Steven Slate Audio VSX
Aufgrund seiner schlanken und modernen Optik finde ich den Steven Slate Audio VSX optisch ziemlich ansprechend. Im Lieferumfang ist ein schickes und stabiles Transportcase enthalten. Es ist mit einem praktischen Aufbewahrungsnetz ausgestattet, das Platz für das 3,5-mm-Klinkenkabel sowie für einen Adapter auf 6,3-mm-Klinke bietet.
Der Kopfhörer besteht aus schwarzem Kunststoff und ist mit einer gerasterten Höhenverstellung ausgestattet. Die Hörmuscheln lassen sich um 90 Grad drehen und kippen, um das Packmaß des Klanglieferanten zu reduzieren.
Ohrpolster und Kopfbügel sind gepolstert und mit Lederimitat überzogen. Die Verarbeitungsqualität bewerte ich als gut – mit Luft nach oben. So könnte beispielsweise die Höhenverstellung etwas robuster sein. Der Steven Slate Audio VSX dürfte jedoch jeden Studiotag problemlos ohne größere Verletzung überstehen.
Im Lieferumfang enthalten sind – neben dem Steven Slate Audio VSX:
- Transportcase
- 3,5-mm-Klinkenkabel
- Adapter auf 6,3-mm-Klinke

Steven Slate Audio VSX: Tragekomfort und mehr
Für diesen Testbericht hatte ich den Steven Slate Audio VSX ziemlich lange auf den Ohren. Und auch nach einigen Stunden des Musikgenusses empfand ich den Tragekomfort, trotz etwas warmer Ohren aufgrund der geschlossenen Bauform, als ziemlich angenehm.
Die bequemen Ohrpolster sind groß genug ausgelegt, um auch meinen etwas zu groß geratenen Ohren genug Platz zu lassen. Der ebenfalls gepolsterte Kopfbügel schmiegt sich sanft an jede Kopfform an und auch der Anpressdruck ist nicht zu stark und nicht zu sanft.
Das geringe Gewicht von rund 270g schont den Nacken auch nach längeren Hörsessions. Mit einer Impedanz von 37 Ohm lassen sich die Steven Slate VSX auch problemlos an Geräten wie Smartphones betreiben.
Um die tiefen Frequenzen zu unterstützen, kommt die sogenannte Acoustic-Ported-Subsonic-Technologie zum Einsatz. Diese unterstützt die tiefen Frequenzbereiche und verbessert die Wiedergabe des Subbassbereichs.
Die Inbetriebnahme
Über das „Steven Slate Audio Center“ kann das VSX-Plugin nach der Registrierung samt Eingabe des Registrierungscodes heruntergeladen werden. Der Grundklang des Kopfhörers ist ziemlich linear, weswegen Anwender ein paar Stunden Musik hören sollten, um sich vor dem Plugin-Einsatz an den Standard-Sound des Steven Slate Audio VSX zu gewöhnen. Das hilft, wenn später die jeweilige Mischumgebung mit dem Grundklang verglichen wird.
Um das Plugin mit den verschiedenen Mischumgebungen und Klangprofilen der verfügbaren Kopfhörermodelle nutzen zu können, benötigen Sie eine sogenannte Digital-Audio-Workstation wie beispielsweise Apple Logic Pro X oder Steinberg Cubase mit VST-Support.
Nach dem Öffnen der Recording-Software laden Sie das Plugin in den letzten Plugin-Slot des Masters. Um das schnelle Umschalten zwischen dem Steven Slate Audio VSX und den Studiospeakern zu realisieren, sollten Sie die Routing-Anleitung im Support-Bereich der Herstellerwebseite genau lesen.
Übrigens: Öffnen Sie das Plugin zum ersten Mal, gibt es eine Erklärung zu den wichtigsten Einstellungen, die Sie jederzeit wieder aufrufen können.

Steve Slate Audio VSX: Das VSX-Plugin
Der erste virtuelle Raum, in dem Sie sich nach dem Öffnen befinden, ist Stevens Mixing Room. Je nach Größe der Gehörgänge können Anwender oben Links zwischen drei Ohrprofilen regeln. Die „Average“-Einstellung hat bei mir sehr gut funktioniert.
Ist ein Raum oder Kopfhörermodell geladen, gibt es Unterschiede zur Grundeinstellung, die sich per Bypass aktivieren lässt. Um Lautstärkesprüngen während des Umschaltens entgegenzuwirken, gibt es einen Regler, der Anpassungen erlaubt.
Über den Regler „DEPTH“ lässt sich der 3D-Binaural-Effekt einstellen. Je weiter links, je trockener und näher der Klang. Zudem kann in den Einstellungen ein Bypass des Plugins beim Export der Musik aktiviert werden – praktisch.
„Browse Rooms“ öffnet eine Auswahl an Mischumgebungen, die sich frei wählen lassen. Fünf Umgebungen können auf Schnellwahltasten gelegt werden. Neben Mischumgebungen lassen sich auch Autos, Kopfhörermodelle und sogar ein Nachtclub auswählen.
Für unseren Test stand uns die Steven Slate Audio VSX Essentials-Edition zur Verfügung. Folgende Klangprofile gibt es hier zu entdecken:
- Stevens Private Mix Room
- Sonoma Studios
- LA Club
- Luxury SUV Car
- 770 Headphones Model
- Pod Headphones Model
- HD Linear 1 & 2
Über den verfügbaren Marketplace können Sie ganz einfach neue Klangprofile erwerben. Die Platinum-Edition enthält alle derzeit und künftig verfügbaren Settings.
Übrigens: Ein fünfbandiger EQ lässt sich ebenfalls aktivieren. Je nach Setting stehen Anwendern bis zu drei Modi bereit. In Stevens Private Mix Room kannst du beispielsweise zwischen near-, mid- und far-field oder bei den SA-770 Headphones die Impedanz von 80 Ohm auf 250 Ohm stellen.

Der Klang
Als ich mit dem Steven Slate Audio VSX System zu arbeiten begann, musste ich die Headphones ab und an absetzen, um zu prüfen, ob die Musik wirklich aus den Kopfhörern und nicht aus meinen Studiospeakern kam. Wow.
Das Steven Slate Audio VSX System ist wirklich eines der besten und innovativsten Produkte, die ich in den letzten Jahren getestet habe. Einen so vielschichtigen Klang hatte ich nicht erwartet.
Als erstes hörte ich mir einen Song an, den ich gerade von einem Mastering-Engineer zurückbekommen hatte und hörte danach alte Song-Mixings von mir ab. Zudem spielte ich eine Playlist mit meinen Liebingssongs über die Steven Slate Audio VSX ab.
Die Beurteilung vieler verfügbarer virtueller Settings im Vergleich zu den „echten“ Varianten ist nahezu unmöglich, da das jeweilige Original nicht zum Vergleich bereitsteht. Aber das, was meine Ohren hier geboten bekamen, war sehr beeindruckend.
Trotz geschlossener Bauweise lieferte der Steven Slate Audio VSX eine gute Räumlichkeit. Auch die Wiedergabe des Bassbereichs empfand ich als gelungen und Gitarren- und Gesangs-Klänge zeigten sich über die verschiedenen Modi facettenreich.
Steven Slate Audio VSX im Video:
Steven Slate Audio VSX – Das Fazit
Die perfekte Zusammenarbeit zwischen den Kopfhörern und dem Plugin ist die große Stärke des Steven Slate Audio VSX Systems. Die vielen zur Verfügung stehenden Settings funktionieren sehr gut und helfen bei der Beurteilung von Musik.
Die Verarbeitungsqualität des Kopfhörers könnte etwas besser sein, das ist aber auch der einzige Kritikpunkt meinerseits. Die einfache Bedienbarkeit und schicke Optik der Software hat mir sehr gut gefallen.
Für Home-Studio-Besitzer mit akustisch schlecht optimierten Räumlichkeiten und Audio-Engineers, die viel unterwegs sind, eignen sich die VSX-Kopfhörer von Steven Slate Audio perfekt.
STECKBRIEF Steven Slate Audio VSX
Gewicht 270 g
Preis (UVP)
Essentials-Edition: 369,00 Euro (UVP)
Platinum-Edition: 529,00 Euro (UVP)
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Bauweise geschlossen, ohrumschließend
Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz
Impedanz 37 Ohm
Besonderheiten ANC; Ambience-Modus; IPX4
ZUBEHÖR
3,5-mm-Klinkenkabel, Adapter auf 6,3-mm-Klinke
AUFBEWAHRUNG
Transportcase
BEWERTUNG Steven Slate Audio VSX
KLANG | Punkte (von 100) |
Neutralität (2x) | 87 |
Feinzeichnung (2x) | 85 |
Impulsverhalten | 88 |
Räumlichkeit | 82 |
Dynamikverhalten | 85 |
Basstiefe | 88 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 86 |
Tragekomfort (25%) | 83 |
Verarbeitung (15%) | 78 |
Ausstattung + Bedienung(10%) | 85 |
Testurteil | 83,88 |
Preis-Leistung | sehr gut |