Sportkopfhörer Jabra ELITE active 45e

Jabra ELITE active 45e Aufmacher

Testsiegel- JABRA ELITE ACTIVE 45E Der Sportkopfhörer Jabra ELITE active 45e ist ausdauernd und wasserbeständig, lässt Umgebungsgeräusche zu und erhöht so die Sicherheit bei Outdoor-Aktivitäten. Doch wie schlagen sich die für kabelloses Musikhören, Anrufe und Sportaktivitäten entwickelten Earbuds des dänischen Audio-Herstellers in der Praxis und in Sachen Klangleistung? In unserem Test sind wir diesen Fragen auf den Grund gegangen. 

Der skandinavische Sportkopfhörer verspricht einen sicheren Halt besonders bei sportlichen Aktivitäten. Natürlich kommt aufgrund des druckfreien Sitzes der Earbuds im Ohr die Frage auf, ob dies ausreichend ist – besonders im Vergleich zu ‚echten‘ In-Ear-Systemen wie dem Sennheiser CX Sport oder dem BOSE SoundSport Wireless, die einen festen Halt durch ihre tiefere Lage im Gehörgang gewährleisten.

Eines gleich vorweg: Auch anspruchsvolle Sportarten können mit den für knapp 100 Euro erhältlichen Jabra ELITE active 45e ausgeführt werden, ohne dass diese ihren Halt verlieren – zumindest solange Ihr Ohr eine geeignete Größe hat. Doch dazu gleich mehr.

Bauweise des Jabra ELITE active 45e

Optisch machen die Jabra ELITE active 45e, die in den drei Farben Schwarz, Mintgrün und Navy verfügbar sind, mit ihrer länglichen, abgerundeten Formgebung und den auffälligen Ohrbügeln einiges her. Das offene Ohrhörerdesign und die verstärkten Ohrbügel überzeugen dabei, wie auch der Rest des Jabra ELITE active 45e, durch eine hervorragende Verarbeitung.

Jabra ELITE active 45e Back Mint LB
Der Sportkopfhörer Jabra ELITE active 45e in der Farbvariante Mint

Der rechte Ohrhörer verfügt zudem über je eine Plus- und Minus-Taste, womit sich sowohl die Lautstärke regulieren als auch die Titelnavagation durchführen lässt. Über einen ebenfalls rechts angebrachten Multifunktionstaster können Titel sowohl abgespielt als auch pausiert sowie Telefonate angenommen und beendet werden. Möchte man den Jabra ELITE active 45e mit einem Zuspielgerät koppeln, geschieht das ebenfalls über diesen Multifunktionstaster. Auf der linken Seite befindet sich ebenfalls ein Drucktaster Über diesen lassen sich Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google Assistant aktivieren. Außerdem kann man über diese Taste das Mikrofon während eines Telefonates stumm schalten.

Im Innern der Hörer verrichten indes 12-Millimeter-Treiber ihren Dienst. Außerdem sind zwecks hoher Sprachqualität und klarem Sound gleich zwei Mikrofone im Jabra ELITE active 45e verbaut. Eine zertifizierte Wasserbeständigkeit gemäß IP67-Standard schützt das Gerät darüber hinaus ausreichend vor Regen, Schweiß und Staub. Und die Länge des Nackenkabels ist unserer Meinung nach vom Hersteller ziemlich passend gewählt.

Bluetooth, Akku und Funktionalität

Die Hörer sind mit Bluetooth der neuesten Version 5.0 ausgestattet und haben eine Drahtlos-Reichweite von bis zu zehn Metern. Sie laufen mit dem Audio-Codec SBC und bieten Unterstützung für die Profile HSP, HFP, A2DP, AVRCP, PBAP, GATT. Ein weiteres Plus in Sachen Konnektivität: Es können bis zu zwei Geräte gleichzeitig mit den Earbuds verbunden werden, die Pairing-Liste kann insgesamt bis zu acht Geräte aufnehmen.

Jabra ELITE active 45e Side Navy LB
Der Jabra ELITE active 45e in der Farbe Navy

Der Akku hält bis zu neun Stunden durch und muss danach circa zwei Stunden aufgeladen werden, um wieder bei 100 Prozent anzukommen. Für Ungeduldige reicht dank der Schnelladefähigkeit des Geräts ein nur 15-minütiges Aufladen für einen einstündigen Betrieb aus.

Über die optional und kostenlos für Android sowie iOs erhältliche Jabra Sound+ App können weitere Einstellungen getroffen werden. So steht Anwendern hierüber unter anderem ein 5-Band-Equalizer mit verschiedenen Möglichkeiten zur Klangpersonalisierung zur Verfügung.

Der ELITE active 45e im praktischen Gebrauch

Dank der bequemen Ohrbügel, die einen stets sicheren und festen Sitz im Ohr garantieren und dem gleichzeitig lockeren Sitz in der Ohrmuschel eignen sich die Jabra ELITE active 45e zum einen auch für eine längere Nutzung am Stück sowie zum anderen selbst für diverse bewegungsintensive Sportarten, wie unser Test zeigte. Auch druckempfindliche Menschen werden an diesem sportlichen Kopfhörer also ihre Freude haben.

Dass die Hörer dabei so viele Umgebungsgeräusche zum Ohr durchdringen lassen und somit eine ausreichende Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche gewährleisten, hat sich im Praxistest etwa beim Joggen im städtischen Straßenverkehr als äußerst nützlich erwiesen und ist vom Hersteller aus Sicherheitsgründen auch explizit so gewollt.

Jabra ELITE active 45e im Einsatz
Der Jabra ELITE active 45e im Einsatz

Ein Nachteil der Hörer wiederum ist, dass die fest an den Earbuds verbauten Flügel nicht wechselbar sind. Käufer sollten die Kopfhörer also unbedingt vor dem Kauf testen, da die Passgenauigkeit aufgrund dessen vom jeweiligen Ohrtyp abhängt und hier stets individuell zu bewerten ist.

Die Taster ließen sich im Test übrigens allesamt kinderleicht bedienen und hatten außerdem einen angenehmen Druckpunkt. So ließen sich sämtliche Funktionen der Hörer ganz einfach ausführen. Und die beiden Mikrofone gewährleisteten in unserem Test bei Telefonaten stets eine gute Sprachverständlichkeit auf beiden Seiten.

Jabras Sportkopfhörer im Soundcheck

Auch der Jabra ELITE active 45e ging zunächst einmal in die circa dreitägige Einbrennphase. In unserem aufwendigen daran anschließenden Hörtest konnte der dänische Sportkopfhörer dann nicht nur am Smartphone, sondern auch an weiteren mobilen Zuspielgeräten wie dem kompakten FiiO M5 sowie dem FiiO M7, dem Pioneer XDP-300R und unserem neuen Referenz-DAP iBasso DX220 zeigen, was er klangtechnisch aufzubieten hat.

Jabra ELITE active 45e Front Mint LB
Der Sportkopfhörer ELITE active 45e von Jabra im Detail

Der Sound der Jabra ELITE active 45e präsentierte sich dabei grundsätzlich klar und ziemlich neutral. Besonders die Wiedergabe der für den Gesang wichtigen Frequenzen konnte dabei voll und ganz überzeugen. Jedoch empfanden wir die Höhen in der Grundeinstellung teilweise als etwas zu scharf, was besonders bei Zischlauten und Hi-Hats ins Gewicht fällt. So kam es beispielsweise beim Song „Alles Neu“ von Peter Fox vor, dass man etwas mit dem EQ entgegenarbeiten musste, um ein ausgewogenes Klangbild zu erhalten. Dass diese Möglichkeit überhaupt besteht, ist jedoch wiederum eine der großen Stärken des Jabra ELITE active 45e. Da sich das Klangbild im Nachhinein bearbeiten lässt, ist der Sound des Kopfhörers also nicht in Stein gemeißelt. Einzig die Bässe gewannen durch eine Nachbearbeitung mit dem EQ im Test eher weniger an Fundament.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Besonders Fans von basslastiger Musik sollten also vor dem Kauf testen, ob der Kopfhörer ihren speziellen Ansprüchen auch tatsächlich gerecht wird. Ansonsten gibt es, besonders in diesem Preisbereich, am Klang des ELITE active 45e wenig auszusetzen. Die Ortung der Instrumente klappte im Hörtest gut und auch räumliche Tiefe gab der Sportkopfhörer ausreichend wieder.

Fazit

Der Jabra ELITE active 45e überzeugte uns durch seine gute Verarbeitung und das einfache Bedienkonzept. Sein Klang ist ausgewogen und kann mithilfe der in der kostenlosen Jabra-App verfügbaren EQs den eigenen Ansprüchen entsprechend individuell angepasst werden. Alles in allem erwies sich der Hörer im Praxistest als guter Begleiter bei einer Vielzahl von Aktivitäten. Besonders für die Sportler unter Ihnen dürfte der ELITE active 45e sehr interessant sein.

STECKBRIEF JABRA ELITE ACTIVE 45E

Weitere Informationen

Gewicht 23 g (ohne Kabel); 29 g (mit Kabel)
Preis 99 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber (12 mm)
Bauweise offen, In-Ear, Earbud
Frequenzgang 20 Hz – 14 kHz
Anschlusskabel nein
Stecker nein
Adapter USB-Ladekabel (Tyb B; 0,3 m)
Impedanz 16 Ohm
Bluetooth V 5.0
Reichweite bis zu 10 Meter
Audio Codec SBC – unterstützte Profile: HSP, HFP, A2DP, AVRCP, PBAP, GATT
Akkulaufzeit bis zu 9 Stunden (1 Stunde Laufzeit per 15 Minuten Quick Charge)
Akkuladezeit ca. 2 Stunden
Besonderheiten offenes earGel-Design; earWings und verstellbare earHooks; wasserbeständig nach IP67-Standard; 2-Mikrofon-Technologie zur Reduzierung von Umgebungsgeräuschen; Sprachassistent (kompatibel mit Alexa, Siri und Google Assistant); kostenlose Jabra Sound+ App mit Klangpersonalisierung für iOS und Android

ZUBEHÖR
USB-Ladekabel; Kurzanleitung

AUFBEWAHRUNG
/

BEWERTUNG JABRA ELITE ACTIVE 45E

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 78
Feinzeichnung (2x) 77
Impulsverhalten 75
Räumlichkeit 75
Dynamikverhalten 76
Basstiefe 72
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 76
Tragekomfort (25%) 82
Verarbeitung (15%) 80
Ausstattung (10%) 76
Testurteil sehr gut
Preis-Leistung 78,0
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.