Sony präsentiert neues Musik-Ökosystem 360 Reality Audio

Sony 360 Reality Audio

Sony präsentiert des erstmals auf der CES 2019 vorgestellte immersive Audio-Erlebnis 360 Reality Audio. Ab diesem Herbst wird es über verschiedene Musikstreaming-Dienste zugänglich sein und Kunden ein Hörerlebnis ähnlich wie bei einer Live-Darbietung ermöglichen.

Die Idee hinter 360 Reality Audio

Mit der objektbasierten, räumlichen Audiotechnologie können Künstler und Produzenten ein völlig neues Hörerlebnis erzeugen. Dazu werden Stimmen, Chor und Instrumente mit Positionsdaten versehen und in einem sphärischen Raum platziert. Beim Hören von Inhalten, die im Musikformat 360 Reality Audio produziert wurden, können die Nutzer in eine Klanglandschaft eintauchen, die nahezu an das Rundum-Erlebnis einer Live-Darbietung heranreicht.

Sony 360 Reality Audio
360 Reality Audio von Sony

In Zusammenarbeit mit bekannten Musiklabels wie Universal und Warner Music, Live Nation, renommierten Musik-Distributionsdiensten sowie anderen Unternehmen aus der Musikbranche arbeitet Sony an der Technologie für den Aufbau eines musikalischen Ökosystems rund um 360 Reality Audio. Dieses umfasst die Produktion, Distribution und Wiedergabe von Musik.

Zudem wird Sony in Kooperation mit dem Fraunhofer IIS, einer der größten Organisationen für angewandte Forschung in Europa, die Spezifikationen für das neue Musikformat 360 Reality Audio veröffentlichen. So wirbt Sony bei Künstlern, Kreativen, und Musikfans für diese neue Musikerfahrung, mit dem Ziel, eine völlig neue Welt des Musik-Entertainments zu schaffen.

Das Musikformat 360 Reality Audio von Sony

Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS wird das neue Format mit dem internationalen offenen Audio-Standard MPEG-H 3D Audio kompatibel und für Musik-Streaming optimiert sein. Als Lizenzgeber werden Sony und das Fraunhofer IIS weiter daran arbeiten, die verfügbare Content-Bibliothek, die Zahl der teilnehmenden Streaming-Dienste und das Angebot an kompatiblen Audiogeräten zu erweitern. Weitere Informationen zum Content-Format und der Lizenz finden Sie unter https://www.sony.net/Products/360RA/licensing.

Kompatible Inhalte

Sony 360 Reality Audio Partners
Partner von Sony 360 Reality Audio

Zum Starttermin im Oktober 2019 werden bereits die vier Streaming-Plattformen Amazon Music HD, Deezer, nugs.net und TIDAL 360 Reality Audio unterstützen. Dann werden rund 1.000 Songtitel aktueller Stars wie auch zeitlose Klassiker in 360 Reality Audio zur Verfügung stehen – von Bob Dylan über Billy Joel bis hin zu Pharrell Williams.

Nach und nach soll das Angebot weiter ausgebaut werden. Zudem werden mehr als 100 Songs abrufbar sein, die in Partnerschaft mit ausgewählten Live Nation Clubs und Theatern bei Konzerten bei Konzerten von Künstlern wie CHARLI XCX und Kodaline aufgezeichnet wurden. Berichte von Künstlern zu ihren Erfahrungen mit 360 Reality Audio gibt es auf der Musik-Storytelling-Plattform Music.com.

Kompatible Geräte

Die Nutzer können 360 Reality Audio ab dem Service-Start in vollem Umfang über Kopfhörer und kabellose Lautsprecher genießen.

  • Kopfhörer: 360 Reality Audio kann mit den Kopfhörern der meisten Hersteller gehört werden, sofern sie mit einem Android- oder iOS-Smartphone kombiniert werden, auf dem die App eines Streaming-Anbieters installiert ist. Zudem können Hörer ein immersives Klangfeld genießen, das für jeden Benutzer optimiert ist, wenn sie ausgewählte Sony-Kopfhörer und die „Sony | Headphones Connect“-App verwenden.
  • Lautsprecher: Die Nutzer benötigen ein Lautsprechersystem, das mit einem speziellen Decoder von Sony für das Musikformat 360 Reality Audio, mehreren Lautsprechern sowie Signalverarbeitungs-Technologie ausgestattet ist. Kompatible Songs können über Amazon Music HD auf dem Echo Studio wiedergegeben werden.

Darüber hinaus arbeitet Sony mit folgenden Plattform- und Chip-Anbietern zusammen, um dafür zu sorgen, dass 360 Reality Audio mit zahlreichen künftigen verknüpften Geräten kompatibel sein wird:

  • Amazon Alexa
  • Google Chromecast built-in
  • Chipsätze von Media Tek Inc., NXP Semiconductors N.V. und Qualcomm Technologies International, Ltd.

Weitere Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.