Neue Kopfhörer und Mediaplayer von Sony
Sony hat eine Reihe an neuen Produkten für das Kopfhörer- und Mediaplayer-Sortiment enthüllt. Mit dem WF-SP900 bietet der Hersteller einen kabellosen In Ear Sportkopfhörer, der eine hohe Robustheit vorweisen soll. Die Ohrstücke verfügen über die Wasserschutzart IPX5/8. Damit kann der Kopfhörer 30 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu zwei Metern eingesetzt werden und ist zudem gegen Salzwasser beständig. Zudem ist das Modell gegen Staub und Schmutz geschützt. Der Funktionsumfang des Kopfhörers wird durch einen internen Speicher von vier Gigabyte abgerundet. Damit lässt sich das Produkt auch ohne Smartphone verwenden. Die Akkulaufzeit liegt Herstellerangaben zufolge bei drei Stunden im Smartphone-Betrieb und sechs Stunden beim Musikhören vom integrierten Speicher. Mit dem zugehörigen Lade-Etui verlängern sich die Laufzeiten auf zwölf beziehungsweise 21 Stunden. Sony liefert das Modell im November 2018 für einen Preis von 279 Euro aus.
Für Over Ear Genuss – MDR-Z7M2
Der neue Over Ear Kopfhörer MDR-Z7M2 erbt Sony zufolge einige Kerneigenschaften des im Edelsegment angesiedelten MDR-Z1R und soll einen hochklassigen Sound liefern. Er besitzt eine neu entwickelte 70-mm-Treibereinheit und größere Magneten. Der Frequenzgang reicht von 4 Hz bis 100 kHz. Mit Materialien wie synthetischem Leder und Aluminium-Elementen soll der Kopfhörer zudem robust und leicht sein. Das Modell MDR-Z7M2 von Sony erscheint im Oktober. Der unverbindliche Herstellerpreis beträgt 799 Euro.

Neue Messlatte für die Signature Serie
Weiter kündigt Sony Zuwachs für die Signature Series an. Die Premium-Reihe steht für kompromisslos designte Produkte, die mit Klangqualität höchster Güte aufwarten sollen. Mit dem In Ear Kopfhörer IER-Z1R und dem digitalen Musikplayer DMP-Z1 möchte Sony die Messlatte höher legen. Der IER-Z1R bietet High-Res Klang mit einem Hybrid-Treibersystem aus dynamischen 5-mm- und 12-mm-Treibern sowie Balanced-Armature-Treibern – jeweils mit einer Membran aus Magnesium-Legierung. Der DMP-Z1 verfügt über einen dualen DAC- und ist mit Native DSD bis zu 11,2 MHz kompatibel. Der Klang und die Kopfhörer-Ausgangsleistung sollen stationären Geräten gleichen. Dabei besitzt der Player einen integrierten Akku, 256 Gigabyte Speicherplatz und zwei Micro-SD-Steckplätze. Für die Gehäuse beider Geräte greift Sony auf hochwertige Materialien und Fertigungsmethoden zurück. Der In Ear Kopfhörer IER-Z1R erscheint im Winter 2018 für 2.199 euro. Der digitale Musikplayer DMP-Z1 ist ab November für 8.999 Euro verfügbar.

Noise Cancelling Fortschritt – WH-1000XM3
Auf dem Noise Cancelling Gebiet stellt Sony den Kopfhörer WH-1000XM3 vor. In dem Modell arbeitet der neuentwickelte HD Noise Cancelling Prozessor QN1. Sony verspricht eine rund viermal effektivere Geräuschunterdrückung im Vergleich zum Vorgängermodell 1000XM2. Zudem verfügt das Modell über eine adaptive Steuerung, mit der sich die Rauschunterdrückung an verschiedene Situationen automatisch anpasst. Über eine zugehörige Applikation lassen sich die Einstellungen auch Manuell vornehmen. Zudem verfügt das Modell über eine Touch-Steuerung auf der rechten Ohrmuschel. Der Akku soll eine Laufzeit von 30 Stunden mit aktiviertem Noise Cancelling und Bluetooth bieten. Der Noise Cancelling Kopfhörer Sony WH-1000XM3 kostet 379 Euro.
