Vor 50 Jahren eröffnete der japanische Elektronik-Konzern Sony seinen ersten deutschen Standort in Köln. Heute hat die deutsche Zweigniederlassung eines der weltweit führenden Entertainment- und Technologie-Unternehmen ihren Sitz in Berlin.
Nur knapp 15 Jahre nach seiner Gründung in Tokio eröffnete der japanische Elektronik-Konzern seine erste deutsche Niederlassung in Köln. Am 28. Juli 1970 nahmen rund 20 Mitarbeiter den Betrieb im Stadtteil Braunsfeld auf. Im Jahr 2006 erfolgte der Umzug von Sony Deutschland an den Potsdamer Platz in Berlin. Unter der markanten Dachkonstruktion des Sony Center hat die deutsche Zweigniederlassung der Sony Europe B.V. seither ihre Heimat. Neben „Sony Consumer Electronics“, „Sony Pictures“ und „Sony/ATV Music Publishing“ ist Anfang des Jahres auch der Unternehmenszweig „Sony Biotechnology Europe“ nach Berlin gezogen.
O-Töne zum 50. Jubiläum von Sony Deutschland
„Deutschland ist einer der wichtigsten europäischen Märkte für Sony, und wir sind stolz darauf, dass wir hier in den letzten fünfzig Jahren Erfolgsgeschichte geschrieben haben“, so Hideyuki Furumi, Präsident von Sony Europe B.V. „Unsere Vision ist es, den Menschen durch innovative, bahnbrechende Produkte und Dienstleistungen mit ausgezeichneter Qualität emotional fesselnde Erlebnisse zu bieten. Dafür steht die Marke Sony, und sie wird durch die Leidenschaft unserer Mitarbeiter zum Leben erweckt. 50 Jahre Sony Deutschland ist ein Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens und der Verdienst der Menschen, die für Sony arbeiten, sowie unserer Kunden und Partner“.

„Seit fünf Jahrzehnten bringen wir bahnbrechende Elektronikprodukte auf den deutschen Markt. Sony hat als Wegbereiter viele dieser Produkte als weltweit beispiellose Innovationen eingeführt, die unseren Pioniergeist und unsere Vision bekräftigt haben“, so John Anderson, Country Head von Sony Deutschland. „Unsere Fernseher, Kopfhörer, Smartphones und Kameras begleiten unzählige Menschen in ihrem täglichen Leben. Modernste Technologie, attraktives Design und gleichbleibend hohe Qualität sind nicht nur unsere DNA, sondern auch die beste Grundlage für weiteren Erfolg in der Zukunft.“
Sony Deutschland – ein halbes Jahrhundert Erfolgsgeschichte
Die Vision des Konzerns lautet: „Fill the world with emotion, through the power of creativity and technology”. Und so ist seine Erfolgsgeschichte eine Erfolgsgeschichte seiner Produkte:
- Der erste Verkaufsschlager von Sony Deutschland war die Weltneuheit ICR-20 – ein Kleinstradio in Streichholzschachtelgröße.
- Pünktlich zur Olympia-Übertragung im Jahr 1972 stellte der Hersteller den ersten Trinitron-PAL-Farbfernseher auf dem deutschen Markt vor. Zum ersten Mal konnten die sportlichen Höchstleistungen in deutschen Haushalten in Farbe verfolgt werden.
- Mit der Entwicklung des weltweit ersten Betamax-Videokassettenrecorders SL-6300 im Jahr 1975 ebneten die Japaner den Weg für das Home Entertainment der Zukunft. Der Zuschauer war nicht länger abhängig von den Sendezeiten, sondern nahm sein Lieblingsfernsehen einfach für später auf.
- Eine Revolution für mehr als eine Generation war der WALKMAN. Mit der Einführung des portablen Mini-Kassettenrekorders im Jahr 1979 war Musik fortan immer und überall dabei. Das Unternehmen traf mit dem WALKMAN den Zeitgeist, und die verschiedenen Modelle verkauften sich bis 1986 allein in Deutschland eine Million Mal.
Es folgten weitere Produkt-Innovationen wie 1988 der erste digitale Fernseher (KV-FX29), 1997 die Digital Mavica, die erste digitale Fotokamera mit 3,5-Zoll-Diskette als Speichermedium. 1995 brachte Sony den ersten digitalen Videocamcorder heraus. Auch die 2000er-Jahre waren geprägt von Innovationen wie der weltweit ersten HD-Digitalvideokamera, den Cyber-shot-Digitalkameras, den PlayStation-Spielekonsolen, VAIO-Computern, den Sony-Ericsson-WALKMAN-Mobiltelefonen, BRAVIA-HD-Fernsehern und Home-Entertainment-Systemen.
Heute hat der Elektronik-Riese alles im Portfolio, was Entertainment möglich macht und Emotionen hervorruft. Seine kompakten und gleichzeitig unglaublich leistungsstarken Alpha-Kameras, Xperia-Smartphones, 4K- und 8K-HDR-Fernseher, kabellose Kopfhörer wie das Over-Ear-Modell WH-1000XM3 (zum Test) und das True-Wireless-Modell WF-1000XM3 (zum Test) und Heimkino-Produkte. Sie vereinen technologische Innovationen, Funktionalität und Bedienkomfort verpackt in ästhetischem Design.
Produkthighlights im Jubiläumsjahr 2020

Auch in seinem deutschen Jubiläumsjahr zeigt der Global Player den kreativen und innovativen Unternehmens-Ansatz, der sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert: Kameras wie die Ende Mai erschienene ZV-1-Vlogging-Kamera richten sich an eine junge Zielgruppe, die vor allem im Content-Creator-Bereich tätig ist. Fernseher wie beispielweise die 4K HDR Full Array LED-Modelle der XH90-Serie oder die4K HDR OLED-Fernseher der A8-Serie überzeugen durch kontrastreiche, präzise Bilder und einen hervorragenden Sound. Das neue Xperia 1 II ist mit herausragender ZEISS-Optik und Echtzeit-Augenautofokus das geeignete Smartphone für Fotografie-Enthusiasten. Mit seinen True Wireless-Kopfhörern WF-XB700 und WF-SP800N bietet man Musikbegeisterten einen optimalen Begleiter durch den ganzen Tag, der in jede Hosentasche passt.
Sony Deutschland übernimmt Verantwortung für die Zukunft
Die deutsche Zweigniederlassung der Sony Europe B.V. setzt sich, genau wie der japanische Mutterkonzern und die Europazentrale, außerdem auch für Naturschutz, Nachhaltigkeit und die Förderung junger Menschen ein:
Das europaweite Projekt „Kids in Focus“ hat Sony Deutschland bereits zweimal in Kooperation mit Schulen umgesetzt. Ziel ist es, junge Menschen durch Fotografie zu inspirieren und durch die Vermittlung von Fachwissen zu fördern. Unterstützt wird das Projekt durch professionelle Fotografen und Experten von Sony. Dabei stehen vor allem Brennpunkt- und Integrationsschulen mit Schülern mit Migrationshintergrund im Fokus. Den Schülern wird Wissen zur Technik der Kameras und der Fotografie vermittelt. Zudem werden sie mit hilfreichen Tipps für die kreative Motivsuche und die Bildbearbeitung unterstützt.

Sony Deutschland hat sich 2020 ebenfalls dazu entschieden, sich als fahrradfreundliches Unternehmen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC) zertifizieren zu lassen. Dabei durchläuft das Unternehmen verschiedene Beratungsstufen und Prozesse, die durch den ADFC bis zum Zertifikat und darüber hinaus begleitet werden.
Anlässlich des Firmenjubiläums „50 Jahre Sony Deutschland“ hat die deutsche Zweigniederlassung darüber hinaus 500 Bäume erworben, um damit ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Mit dieser Baumspende leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. Die Laubbäume werden gemeinsam mit den Mitarbeitern im südlichen Brandenburg gepflanzt.