In-Ear-Kopfhörer zu reinigen ist elementar wichtig. Da sie direkt in den Gehörgang eingesetzt werden, kommen In-Ear-Kopfhörer leicht mit Ohrenschmalz in Kontakt und können so schneller verschmutzen als andere Kopfhörerarten.
In der Folge kann es einerseits zu Verfärbungen oder gar ungesunder Keimbildung kommen, andererseits kann dadurch auch der Klang eingeschränkt und im schlimmsten Fall der Kopfhörer irreparabel geschädigt werden, wenn der Schmutz auf die Treiber gelangt. Um dem vorzubeugen, gibt es ein paar einfache Tricks, wie Ihre In-Ear-Kopfhörer hygienisch sauber bleiben. Generell gilt: bei häufiger Nutzung sollten Sie mindestens ein- bis zweimal pro Woche Ihre In-Ear-Kopfhörer reinigen.
In-Ear-Kopfhörer reinigen – Am Ohrhörer selbst trocken arbeiten

Beim Reinigen von In-Ear-Kopfhörern ist die wichtigste Regel: es darf kein Wasser an die Ohrhörer selbst gelangen. Allerdings bleibt immer wieder Dreck an dem Schutzgitter hängen, hinter dem die Kopfhörertreiber sitzen. Oberflächlichen Schmutz können Sie einfach mit einem Fön auf niedrigster Stufe und im Kaltbetrieb vom Schutzgitter pusten. Sitzt der Dreck fester, schafft eine feine Bürste Abhilfe, die manchen In-Ear-Kopfhörer-Modellen sogar beiliegt. Ohrstäbchen sind hier eine weniger gute Wahl, denn bei zu viel Druck gelangt der Schmutz hinter das Gitter und damit ins Innere des Ohrhörers. Den äußeren Teil des Ohrhörers können Sie zusätzlich vorsichtig mit einem Desinfektionstuch abreiben – mehr Feuchtigkeit ist absolut tabu und kann den Ohrhörern schaden.
Silikon-Stöpsel reinigen mit Seifenlauge
Bei den meisten In-Ear-Kopfhörern liegen Silikonstöpsel bei, die abnehmbar sind. Das Material hat den weiteren Vorteil, dass es relativ unempfindlich und leicht zu reinigen ist. Zur Reinigung nimmt man einfach die In-Ear-Stöpsel ab, und wäscht sie mit den Fingern in einer Mischung aus lauwarmen Wasser und mildem Spülmittel. Hartnäckige Verschmutzungen können mit einem feuchten Ohrstäbchen entfernt werden. Danach werden die In-Ear-Stöpsel mit einem handelsüblichen Geschirrtuck abgetrocknet.

Wichtig: Nach der Reinigung sollten Sie mindestens zwei Stunden warten, bis Sie die In-Ear-Stöpsel wieder an die Ohrhörer anbringen, damit sichergestellt ist, dass sie vollkommen getrocknet sind. Lassen Sie dafür am besten die In-Ear-Stöpsel auf einem Handtuch liegen. Falls Sie noch mehr Wert auf hygienische Sauberkeit legen, können Sie nach der Reinigung die In-Ear-Stöpsel noch mit einem feuchten Hygienetuch (oder einem mit Desinfektionsspray befeuchteten Stück Küchenrolle) abwischen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Kopfhörer von mehreren Personen benutzt werden. In diesem Fall ist auch eine gelegentliche Zwischenreinigung mit dem Hygienetuch empfehlenswert.
Verschiedene Tricks, um Schaumstoff-Stöpsel zu reinigen
Etwas schwieriger zu reinigen sind die In-Ear-Stöpsel aus Schaumstoff, die vielen In-Ear-Kopfhörern zusätzlich beiliegen. Diese sind aus porösem Material, in dem Schmutz leicht hängenbleibt und sich schwerer entfernen lässt. Außerdem gibt es Modelle, die Wasser in sich aufsaugen und deshalb eine längere Zeit zum Trocknen brauchen – Sportkopfhörer werden meistens mit wasserabweisenden Stöpseln aus Schaumstoff ausgestattet, um diesem Problem vorzubeugen. Die Schaumstoffstöpsel reinigen Sie am besten regelmäßig gründlich mit einem Hygienetuch. Wer einen Druckluftreiniger zur Verfügung hat, kann auch vorsichtig damit Verschmutzungen in den Poren der Schaumstoffstöpsel entfernen.

Ein weiterer Trick ist, rund um die Stöpsel mit einem Stück Klebeband vorsichtig die Oberfläche abzudrücken, und so die Verschmutzungen aus den Poren zu ziehen. Bei dieser Methode sollten Sie direkt im Anschluss mit einem Desinfektionstuch nochmal die Stöpsel reinigen – so ist sichergestellt, dass keine Klebereste an der Oberfläche bleiben. Generell ist es allerdings empfehlenswert, die Schaumstoffstöpsel gelegentlich auszutauschen, da sich immer Restschmutz in den Poren sammeln kann.
Lesen Sie hier weitere Know How-Artikel über Kopfhörer, digitale Musik und andere spannende Themen.