Philips Fidelio nimmt Fahrt auf – mit dem Relaunch erscheinen drei weitere Produkte der Premium-Marke

Philips Fidelio L3 Frau_1500x1000

TP Vision stellt neue Kopfhörer und Soundbars der Marke Philips Fidelio vor.

Mit der Markteinführung des offenen High-End-Kopfhörers Philips Fidelio X3 (wir berichteten) hat TP Vision erst kürzlich den Relaunch der Marke Philips Fidelio gestartet. Bereits jetzt folgen drei weitere Premium-Produkte: Der neue Over-Ear-Kopfhörer Philips Fidelio L3 mit Active Noise Cancelling (ANC) und die beiden Soundbars Philips Fidelio B97 und B95 ergänzen das Angebot im vierten Quartal 2020.

Die neuen Produkte verfügen über die Stärken, für die Philips Fidelio bekannt ist, Komponenten von ausgewählter Qualität und modernster Technologie liefern höchste Klangqualität. Kombiniert mit bestem europäischen Design, erstklassiger Verarbeitungsqualität und der Verwendung hochwertiger Materialien bieten sie ein rundum überzeugendes Nutzererlebnis.

Highlights der neuen Audioprodukte von Philips Fidelio im Überblick

  • Der Philips Fidelio L3 Over-Ear ANC-Kopfhörer und die Soundbars Philips Fidelio B97 und B95 erweitern das Audio-Sortiment ab dem vierten Quartal 2020.
  • Die neuen Kopfhörer und Soundbars setzen auf die bekannten Stärken von Philips Fidelio, indem sie herausragende Klangqualität, hochwertiges Design und höchste Verarbeitungsqualität kombinieren.
  • Alle Komponenten bei Philips Fidelio sind von kompromissloser, hoher Qualität.
  • Das feine Europäische Design zeichnet sich durch echte, authentische Materialien mit sorgfältig bearbeiteten Metall-Oberflächen und Leder von Muirhead aus.
  • Eine spezielle Philips Sound App ermöglicht die einfache Installation und Bedienung.
  • Umfassende Kompatibilität für Sprachsteuerung – einschließlich Google Assistant und Amazon Alexa.

Der drahtlose Over-Ear ANC-Kopfhörer Philips Fidelio L3

Der Drahtlos-Kopfhörer Philips Fidelio L3 zeichnet sich sowohl durch seinen hervorragenden Klang als auch eine aktive- und passive Geräuschreduzierung der Spitzenklasse aus. Ebenfalls selbstverständlich für ein Fidelio-Produkt ist die luxuriöse Verarbeitung und die hochwertige Materialauswahl.

Philips Fidelio L3 Render
Der neue Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer Philips Fidelio L3 mit ANC

Die für eine hohe Klangqualität eingesetzten großen 40-Millimeter-Treiber verfügen über eine besondere und einzigartige dreilagige Konstruktion mit einer Lage TPU (einem dämpfenden Material) zwischen zwei Lagen PEEK (einem Polymer, das typischerweise nur bei extrem teuren Kopfhörern zum Einsatz kommt). Die Leistung der Treiber ist im Hinblick auf das harte, verwindungsfeste Treibergehäuse optimiert. Dazu wurde die Dicke der drei Lagen im Hinblick auf die Steifigkeit und Dämpfungsrate über das gesamte Frequenzspektrum hinweg eingestellt. Viel Aufmerksamkeit erhielt auch die passive Geräuschreduktion, indem das passende hochwertige Schaummaterial und die weichen mit Leder überzogenen Ohrpolster sehr sorgfältig ausgewählt wurden.

Der Philips Fidelio L3 verfügt über ein hybrides Active-Noise-Cancellation-System mit vier Mikrofonen, wobei die maximale Reduzierung des Geräuschniveaus das wichtigste Kriterium ist, gleichzeitig aber das Timing und die Musikalität der Wiedergabe nicht verändert werden dürfen. Beides bleibt deshalb identisch, egal ob das ANC-System eingeschaltet ist oder nicht. Durch ein zusätzliches integriertes Mikrofon werden Hintergrundgeräusche wirkungsvoll unterdrückt, um Telefongespräche mit klarem Klang führen zu können. Für eine zuverlässige Verbindung sorgt Bluetooth 5.0, wobei eine außergewöhnliche Audioqualität durch die Komptabilität mit dem Audio Codec Qualcomm aptX HD sichergestellt wird. Der Philips Fidelio L3 bietet zudem Hi-Res-Sound-Wiedergabe über das beigefügte, abnehmbare Audiokabel.

Philips Fidelio L3 Frau 2
Philips Fidelio L3 im Einsatz

Für sein Design hat der Philips Fidelio L3 bereits den Red Dot Award 2020 erhalten. Beim Design des Hörers standen Komfort und sichtbare Wertigkeit im Zentrum der Entwicklung, weshalb die Außenseite des Kopfbandes aus nachhaltigem Muirhead-Leder besteht und die Innenseite eine mit weichem Leder bezogene Polsterung besitzt. Die geschmeidigen Ohrkappen haben eine runde Form, was dem Komfort und der Akustik dient. Sie sind aufgehängt in einem offenen Aluminiumrahmen, der sie rundum umschließt. Der Rahmen kommt in ähnlicher Weise auch beim Philips Fidelio X3 zum Einsatz und wird so zu einem typischen Designelement von Philips Fidelio.

Für einen Kopfhörer ist eine komfortable Bedienung sehr wichtig. Dank der Bedienung über Wischen, Tippen und Drücken oder der Push-to-Talk-Funktion mit der Kompatibilität für den Sprachassistenten Google Assistant ist dies beim Philips Fidelio L3 rundum gelungen.

Nicht zuletzt überzeugt der Hörer dank eines starken verbauten Akkus auch durch seine extralange Spieldauer von 35 Stunden  bei deaktiviertem ANC beziehungsweise 30 Stunden bei dauerhaft aktiviertem Noise Cancelling. Dabei können dank der Schnellade-Option über das beiliegende USB-C-Kabel innerhalb von 15 Minuten genug Energie für weitere sechs Stunden Drahtlos-Musikwiedergabe geladen werden.

Die Soundbar Philips Fidelio B97

Die Philips Fidelio B97 ist eine schlanke, 7.1.2-Multikanal-Soundbar, die sowohl über spezielle „Dolby Atmos Elevation“-Treiber als auch über „Philips Fidelio Surround-on-Demand“ verfügt. Das Surround-on-Demand-System beinhaltet bei der B97 zwei abnehmbare, kabellose Lautsprecher, die den linken und rechten Kanal wiedergeben, solange sie mit der Soundbar verbunden sind. Werden sie abgenommen, übernehmen sie die Funktion des linken und rechten Surround-Kanals, wofür sie entsprechend im Raum platziert werden und für ein echtes Kino-Klangerlebnis sorgen.

Philips Fidelio B97_BK_LP_Side_view_RGB.download_1500x1000
Die Soundbar Philips Fidelio B97 im Heimeinsatz

Das B97-System kommt auf die stolze Zahl von 17 Lautsprechertreibern inklusive acht 1-Zoll-x-3,5-Zoll-Bass-/Mitten-Race-Track-Treibern, deren Form an Leichtathletik-Laufbahnen erinnert. Jeweils einer dieser Race-Track-Treiber ist in den abnehmbaren Lautsprechern verbaut. Gemeinsam mit jeweils einem weiteren Paar Treibern sind sie für den linken und rechten Kanal verantwortlich, solange sie an die Soundbar angeschlossen sind. Zwei weitere Treiber stehen für den Center-Kanal zur Verfügung. Zusätzlich verfügt die Soundbar über sechs 19-Millimeter-Soft-Dome-Tweeter, von denen zwei nach vorne gerichtet abstrahlen. Außerdem ist jeweils ein Tweeter seitlich ausgerichtet und in den abnehmbaren Lautsprechern montiert. Zwei weitere Tweeter sind seitlich im Hauptteil der Soundbar verbaut. Sie werden erst dann aktiviert, wenn die abnehmbaren Lautsprecher von der Soundbar entfernt werden.

Für einen besonders immersiven Klang besitzt die Philips Fidelio B97 zusätzlich zwei nach oben gerichtete 2,5-Zoll-„Dolby Atmos Elevation“-Treiber. Zu guter Letzt sorgt ein 8-Zoll-Bass-Treiber in einem separaten kabellosen Subwoofer für tiefste Bassfrequenzen bis herunter auf 35 Hz. Für einen jederzeit kraftvollen Sound mit vielen Reserven stehen 500 Watt Leistung für das Hauptsystem und 240 Watt für den Subwoofer zur Verfügung. Ein 3D-Klangeindruck wie im Kino wird möglich durch die Kompatibilität sowohl mit Dolby-Atmos- als auch DTS:X-Systemen. Zudem ist die Philips Fidelio B97 als eines der ersten Audio-Produkte von Philips „IMAX Enhanced“-zertifiziert.

Zwei HDMI-2.1-Schnittstellen, die sowohl eARC als auch 4K-Pass-through bieten, erlauben einen einfachen Anschluss. Hinzu kommen kabellose Verbindungen über Bluetooth und Apple Airplay. Nicht zuletzt ist die Soundbar Teil des „Philips Wireless Home“-Systems, das einfache kabellose Verbindungen für Multiroom-Anwendungen per DTS Play-Fi bietet. Die Installation gelingt schnell und die Bedienung ist einfach und klar, woran die Philips Sound App und die Kompatibilität sowohl mit dem Google Assistant als auch Amazon Alexa ihren Anteil haben.

Die Soundbar Philips Fidelio B95

Die Soundbar Philips Fidelio B95  ist mit der B97 eng verwandt. Im Unterschied dieser verfügt die B95 allerdings über ein 5.1.2-Laustsprechersystem ohne Surround-on-Demand. Die B95 bietet insgesamt 14 Treiber, zu denen fünf 19-Millimeter-Soft-Dome-Kanäle – drei verteilt an der Frontseite und zwei seitlich gerichtet – gehören. Hinzu kommen drei Paare von 1-Zoll-x -3,5-Zoll-Mitten-/Bass-Race-Track-Treibern und zwei „Dolby Atmos Elevation“-Einheiten.

Philips Fidelio B95_BK_IS_Corner_RGB.download_1500x1000
Die Soundbar Philips Fidelio B95

Das System teilt die Treiber in einen linken, einen rechten und den Centerkanal, um eine weite Klangbühne bei zugleich hoher Klarheit der Sprachwiedergabe zu erzielen. Den tiefen Bass bis herunter auf 35 Hz liefert ein separater kabelloser Subwoofer mit großem 8-Zoll-Treiber. Die Leistung beträgt üppige 450 Watt für das Hauptsystem und 240 Watt für den Subwoofer. Auch die Philips Fidelio B95 ist für einen 3D-Klangeindruck wie im Kino kompatibel sowohl mit Dolby-Atmos- als auch DTS:X-Systemen und ist zudem als eines der ersten Philips-Audioprodukte „IMAX Enhanced“-zertifiziert.

Genau wie bei der B97 erlauben auch bei der Philips Fidelio B95 zwei HDMI-2.1-Schnittstellen, die sowohl eARC und 4K-Pass-through bieten, einen einfachen Anschluss. Hinzu kommen kabellose Verbindungen über Bluetooth und Apple Airplay. Nicht zuletzt ist auch diese Soundbar Teil des „Philips Wireless Home“-Systems, das einfache kabellose Verbindungen für Multiroom-Anwendungen per DTS Play-Fi bietet. Die Installation und Bedienung ist mit der Philips Sound App und der Komptabilität zu Google Assistant und Amazon Alexa sehr intuitiv und einfach.

Preise und Verfügbarkeit

  • Philips Fidelio B97: voraussichtlich verfügbar im November 2020 zum Preis von 1.199,99 Euro (UVP)
  • Philips Fidelio B95: voraussichtlich verfügbar im November 2020 zum Preis von 899,99 Euro (UVP)
  • Philips Fidelio L3: voraussichtlich verfügbar im Dezember 2020 zum Preis von 349,99 Euro (UVP)

Weitere Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.