Pentaconn – Das steckt hinter der 4,4 Millimeter-Kopfhörerverbindung

mit freundlicher genehmigung von Nippon DICS Co., Ltd.

Mit „Pentaconn“ hat die Japan Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA) einen neuen Standard für symmetrische Kopfhörerverbindungen ins Leben gerufen, der sowohl für mobile als auch stationäre Anwendungen verwendet werden kann und generell für eine höhere Klangqualität sorgen soll.

Pentaconn-Logo

Das verbirgt sich hinter Pentaconn

Querschnitt Pentaconn-Stecker
Pentaconn-Stecker im Querschnitt

Damit hat Nippon DICS (NDICS), ein japanischer Hersteller professioneller High-End-Audiokomponenten, anstelle einer symmetrischen Verbindung, die getrennte Stecker für den linken und rechten Kanal benötigt, einen Pentaconn-TRRRS-Stecker mit fünf Kontakten entwickelt und eingeführt („Penta“ = fünf, „conn“ = Stecker). Der Buchstabe T steht dabei für „Tip“ (= engl. Spitze), das R für „Ring“ und das S für „Sleeve“ (= engl. Hülse). Derzeit wird Pentaconn exklusiv von NDICS gefertigt.

Aufbau von Pentaconn-Verbindungen

Querschnitt Pentaconn-Buchse & Schaltkreis
Pentaconn-Buchse im Querschnitt / Schaltkreis

Pentaconn-Verbindungen haben, dem neuen Industriestandard JEITA RC-8141C entsprechend, einen Durchmesser von 4,4 Millimetern und sind damit besser für den mobilen Einsatz geeignet als 6,3 Millimeter-Klinkenverbindungen. Als Grundmaterial für die metallischen Teile wird Messing beziehungsweise sauerstofffreies Kupfer (OFC) verwendet.

In Pentacon-Buchsen kommt eine spezielle Kupferlegierung zum Einsatz, die einen sehr niedrigen Leitwiderstand und hohe Federeigenschaften aufweist, was der Haltbarkeit beim Ein- und Ausstecken des Pentaconn-Steckers zugutekommen soll. Die Leiterplatte im Innern soll dabei durch die spezielle Kontaktkonstruktion von zwei Kontakten pro Pol den Widerstand an allen fünf Polen reduzieren und überall für einen gleichmäßigen Widerstandswert sorgen. Gleiches gilt dank der Optimierung ihrer Querschnittsfläche sowie der Länge zwischen dem Lötpunkt jeder Leitung und jedem Anschlusspunkt der fünf Pole für Pentaconn-Stecker.

Pentaconn-Verbindungen sollen aufgrund ihrer Bauweise robuster als gewöhnliche Klinkenverbindungen sein. Der sehr niedrige Kontaktwiderstand soll zudem eine verzerrungsfreie Signalübertragung ermöglichen.

Pentaconn im Einsatz

Pentaconn-Stecker im Detail
Auf der Nahaufnahme eines Pentaconn-Steckers sind deutlich die fünf Pole zu erkennen.

Das symmetrische Steckverbindersystem ist im Bereich kleinerer Audiogeräte derzeit noch nicht so weit verbreitet wie herkömmliche 2,5- und 3,5-Millimeter-Klinkenverbindungen. Es findet momentan vorwiegend bei SONY-Produkten Verwendung, etwa in der WM1Z Walkman Signature-Serie.

Pentaconn-Verbindungen kommen aber auch zunehmend bei anderen Herstellern zum Einsatz, so zum Beispiel bei zwei von uns getesteten Sennheiser-Geräten, dem Over-Ear-Kopfhörer HD 820 sowie dem Kopfhörerverstärker und DAC HDV 820.

Bildmaterial mit freundlicher genehmigung von Nippon DICS Co., Ltd.

Weitere Informationen zu Pentaconn

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.