Yello-Mastermind Boris Blank hat sich mit den Entwicklern von Ninetec zusammengetan und mit dem Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition seinen Signature-Kopfhörer herausgebracht.
Das schweizer Elektronik-Duo Yello ist seit Ende der 1970er Jahre eine feste Größe in der Pop-Landschaft, mit Hits wie „The Race“ und „Oh yeah“ machten sie sich unsterblich. Zuletzt landete ihr Album „Toy“ 2016 auf Platz 1 der deutschen Charts, die Band startete im Herbst letzten Jahres eine erfolgreiche Tournee.

Während die meisten bei Yello zunächst an die charismatische Stimme Dieter Meiers denken, ist das musikalische Mastermind der Gruppe Boris Blank. An diesen trat der Hersteller für digitale Lifestyle-Produkte Ninetec heran, um ihm einen Kopfhörer auf den Leib zu schneidern. Die Idee, Musiker bei der Kopfhörerentwicklung zurate zu ziehen, hat sich in der Vergangenheit immer wieder bewährt – die beliebten Beats-Kopfhörer stammen ursprünglich aus der Hand von Hiphop-Star und Produzent Dr. Der, und auch Meters involvierte verschiedene Musiker bei der Entwicklung des Meters OV-1. Der Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition kommt zu einem UVP von 199 Euro. Das „Studio“ im Namen weist auf die Option hin, den Kopfhörer auch für professionelle Zwecke zu nutzen. Eine Version des Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition mit mehr Farbauswahl und Bluetooth ist für den Verlauf des Jahres angekündigt.
Aufbau
Der Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition kommt in den Farben des „Toy“-Cobvers, nämlich Schwarz und Gelb, und fällt damit auf jeden Fall auf. Der Kopfbügel des geschlossenen Over Ear Kopfhörers ist bis zum Verstellmechanismus durchgehend gepolstert, auch die Kopfhörermuscheln weisen eine weiche Polsterung mit Kunstlederüberzug auf.

Bis auf den Verstellmechanismus sind die äußeren Teile des dem Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition komplett aus Kunststoff gefertigt. Dadurch ist der Kopfhörer sehr leicht, ohne zu filigran zu wirken. Die Kopfhörermuscheln des Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition lasse sich schwenken und einklappen, damit ist er leicht verstaubar. Im Lieferumfang befindet sich zudem eine schicke, stabile Transportbox. Im Inneren werkelt ein dynamischer Treiber mit 40 mm Membrandurchmesser.
Kabel und Handling

Das Kabel des Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition ist einseitig geführt und nicht abnehmbar. Wohl vor allem aus optischen Gründen ist es mit geflochtenem feinem Draht ummantelt, was modern und robust daher kommt, aber einige Tücken birgt. Bis zur Mitte des Kabels sind dadurch Kabelgeräusche stark zu hören, streift das Kabel des Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition eine Tischplatte oder die Kleidung, klingt es, als würde man einen Reissverschluss betätigen. Zudem verdreht es sich relativ leicht. Das trübt definitiv den Musikgenuss mit dem Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition ein wenig, zumal das Kabel auch nicht abnehm- und damit austauschbar ist. Ansonsten trägt sich der Kopfhörer sehr angenehm und hat einen angenehmen Anpressdruck.
Klang des Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition
Im Hörtest zeigte der Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition, dass das Studio im Namen ernst zu nehmen ist – der Kopfhörer hat einen recht neutralen Klang , er färbt in keinster Weise. Die Bässe reichten überraschend tief, wie der Titel „Epitaph“ von God is an Astronaut zeigte – bei einem plötzlich auftauchenden Tiefbasston gab der Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition einem geradezu einen Schlag in die Magengrube wie man ihn von Subwoofern kennt. Auch wenn Yello für mächtige Basspassagen bekannt sind, ist der Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition nicht basslastig, dafür kamen die Bässe sehr kontrolliert und sauber.

Im Mitteltonbereich arbeitende Instrumente und Stimmen kamen klar und präsent, etwa Elton Johns Stimme beim Klassiker „Tiny Dancer“ kam bei allen Passagen perfekt dosiert. Die Höhen kamen über den Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition zwar nicht feinst auflöst, aber dennoch sehr detailreich und strahlend. Die räumliche Abbildung war hingegen eher durchschnittlich ausgeprägt. Natürlich setzten wir den Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition auch der Musik seines Namenspatrons aus und hörten einige Titel des letzten Yello-Albums „Toy.“ Und das machte auch richtig Spaß. Vor allem treibende Titel „Electrified“, der von sehr tiefen Bässen, Meiers tiefer, kratziger Stimme und bedrohlich klingenden, schnarrenden Sy nthieflächen geprägt ist, klang mit dem Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition absolut mitreißend. Die teilweise sehr schnellen Impulse und Dynamiksprünge wurden mühelos wiedergegeben.
Fazit
Boris Blank hat zusammen mit den Entwicklern von Ninetec einen Kopfhörer entwickelt, der der Musik seiner Band Yello auf den Leib geschneidert zu sein scheint. Hat man sich erstmal mit dem gewöhnungsbedürftigen Kabel, was einen echten Wehrmutstropfen darstellt, arrangiert, kann der Ninetec ProBeat Studio Boris Blank Edition mit einem akkuraten, dynamischen Klang überzeugen. Ansonsten bleibt das Warten auf die Bluetoothvariante, die noch dieses Jahr kommen soll.
STECKBRIEF NINETEC PROBEAT STUDIO BORIS BLANK EDITION
Gewicht 230 g
Preis 199 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 40 mm dynamischer Treiber
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Anschlusskabel 1,5 m metallummanteltes gerades Kabel
Stecker 3.5mm
Adapter 6,3 mm
Impedanz 70 Ohm
Aufbewahrung Transportbox
Besonderheiten 5 Jahre Garantie
Zubehör Bedienungsanleitung
BEWERTUNG NINETEC PROBEAT STUDIO BORIS BLANK EDITION
KLANG | Punkte |
Neutralität (2x) | 79 |
Feinzeichnung (2x) | 73 |
Impulsverhalten | 76 |
Räumlichkeit | 69 |
Dynamikverhalten | 76 |
Basstiefe | 80 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 76 |
Tragekomfort (25%) | 68 |
Verarbeitung (15%) | 76 |
Ausstattung (10%) | 74 |
Testurteil | 74,0 |
Preis-Leistung | sehr gut |