Over-Ear-Kopfhörer MrSpeakers Aeon Flow closed + open

MrSpeakers Aeon Flow

Testsiegel MrSpeakers Aeon Flow closedDer noch junge Kopfhörerhersteller MrSpeakers aus Kalifornien entwickelt sich gerade zu einem brandheißen Geheimtipp unter Kopfhörerfans. Die beiden Magnetostaten der Reihe MrSpeakers Aeon Flow haben das Zeug, Studio- und Hi-Fi-Szene gleichermaßen zu erobern.

„Solange wir ein Büro teilen müssen, sorg‘ gefälligst dafür, dass ich deine Musik nicht mehr Testsiegel MrSpeakers Aeon Flow openmithören muss!“ – Mit diesem Satz gab die Ehefrau des kalifornischen Elektroingenieurs Dan Clark den Startschuss für dessen Karriere im Kopfhörerbusiness.
Einen Kopfhörer mit der guten Abschirmung eines geschlossenen Modells und dem luftigen Klang eines offenen – das suchte Clark und fand nichts, was seinen Ansprüchen genügte. Also wurde er selbst tätig und modifizierte den halboffenen Magnetostaten Fostex T50rp. Das Ergebnis überzeugte ihn so sehr, dass er im Jahr 2013 beschloss, den Mod als „Mad Dog“ für 300 Dollar zu verkaufen – und das sehr erfolgreich. Von den Erträgen konnte Clark seine eigene Kopfhörerfirma MrSpeakers gründen. Er blieb den Flächenmembranen treu und brachte 2016 zunächst den MrSpeakers Ether, einen offenen High-End-Magnetostaten, zu einem UVP von 1.799 Euro auf den Markt. Es folgte der MrSpeakers Voce, das Elektrostaten-Flaggschiff für 3.999 Euro. Nach diesen beiden Top-Modellen will Clark nun den Preissektor unterhalb der 1.000-Euro-Grenze bedienen und schickt mit den beiden MrSpeakers-Aeon-Flow-Kopfhörern gleich zwei neue Magnetostaten – einmal in geschlossener, einmal in offener Bauweise – zu jeweils 899 Euro ins Rennen.
Dem Bastlerprinzip seiner Anfangszeit bleibt er dabei treu: Zu jedem MrSpeakers Aeon Flow open oder closed werden drei Modifizierungspads mitgeliefert, die über die Treiber gelegt werden und den Klang in unterschiedlichem Ausmaß verändern sollen. Zudem hat der Käufer die Wahl, ob er ein Klinkenkabel oder ein symmetrisches 4-Pin-Kabel wünscht. Der Preis ist bei beiden Ausführungen identisch – keine Selbstverständlichkeit.
Im Lieferumfang der MrSpeakers Aeon Flow ist außerdem eine stabile Transportbox enthalten, in der Kopfhörer, Kabel und Pads Platz finden.

Aufbau

Die beiden Kopfhörer der MrSpeakers-Aeon-Flow-Serie gleichen sich auf den ersten Blick wie ein Ei dem anderen: Die Kopfhörermuscheln, die der Form der menschlichen Ohrmuschel nachempfunden sind, bestehen aus leichtem Kunststoff in Midnight Blue Metallic. Die Verbindung mit dem Kopfbügel ist über ein Gelenk auf der Rückseite realisiert. Der Bügel des MrSpeakers Aeon Flow ist zweiteilig aufgebaut, ein Echtlederkopfband ist über eine Schiene mit dem leichten, flexiblen Drahtgestell verbunden, was ein stufenloses Verstellen ermöglicht.

MrSpeakers Aeon Flow
Nur an den Rückplatten lassen sich die beiden Modelle des MrSpeakers Aeon Flow unterscheiden: oben das offene, unten das geschlossene Modell.

Beide Modelle des Mr Speakers Aeon Flow sind mit bequemen, unsymmetrisch geformten Ohrpolstern mit Kunstlederüberzug ausgestattet. Sie schmiegen sich angenehm an den Kopf an und lassen genug Platz auch für große Ohren.
Die Treiber werden von einer dünnen Gaze geschützt, über welche die Tuning-Pads aus Schaumstoff und Filz geschoben werden können. Diese werden in drei unterschiedlichen Intensitäten mitgeliefert, die sich durch Farbe und Anzahl der Kerben auf der Oberseite unterscheiden. Über deren Auswirkungen auf den Klang der MrSpeakers Aeon Flow gehen wir im Hörtest näher ein.
Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen der MrSpeakers Aeon Flow liegen in den Rückplatten der Kopfhörermuscheln: Der MrSpeakers Aeon Flow open verfügt über ein wabenförmiges Metallgitter, hinter dem sich eine schützende Schaumstoffschicht befindet. Anstelle des Gitters sitzt beim MrSpeakers Aeon Flow closed eine Plexiglasscheibe, durch die eine reflexionsarme, dämpfende Karbonfaserplatte sichtbar ist.

Innenleben

Im Innern der MrSpeakers Aeon Flow sitzt ein magnetostatischer Treiber mit der hauseigenen V-Planar-Technologie. Bei herkömmlichen magnetostatischen Treibern nimmt der Schwingungsbauch der hauchfeinen Membran zur Mitte hin zu, was eine homogene Übertragung verhindert. Durch eine besondere Faltungstechnik der Membran wird in den hier getesteten Kopfhörern dieses Verhalten kompensiert, das Ergebnis ist eine gerade Wellenfront.
Zudem verwendet der Hersteller die sogenannte TrueFlow Motor Optimization. Verzerrung durch Schallbrechung an den Treibermagneten wird verhindert, indem die Magneten mit perforiertem Material ummantelt werden. So soll der Schall ohne Störungen durch die flache, perforierte Fläche geleitet werden und sich nicht an rechten Winkeln brechen können.
Beide Modelle des MrSpeakers Aeon Flow haben eine Eingangsimpedanz von 13 Ohm, was sie für die Nutzung an mobilen Endgeräten mit schwachem Kopfhörerverstärker qualifiziert.

Kabel und Handling

MrSpeakers Aeon Flow
Durch die doppelte Kopfband-Konstruktion sind die MrSpeakers Aeon Flow besonders flexibel.

Wie erwähnt, hat man bei MrSpeakers die Wahl zwischen unsymmetrischem oder symmetrischem Kabel mit 4-Pin-Anschluss. Beide Varianten sind beidseitig geführt, recht dick und textilummantelt. Befestigt werden sie an den Gehäusen über einen vierpoligen SN-Anschluss. Der Stecker ist mit einer zusätzlichen Rastung versehen und sitzt bombenfest am Kopfhörer. Der Hersteller spricht von DUMMER-Kabeln, was für Distinctly Un-Magical, also etwa „ausgesprochen unmagisch“ steht. Hier wird also auf jegliche Hi-Fi-Esoterik verzichtet. Auf der Homepage von MrSpeakers werden allerdings auch verschiedene andere, teils deutlich teurere Kabel angeboten. Wer hier weiterexperimentieren möchte – Stichwort „Modifizierung“ –, hat also die Möglichkeit dazu.
Die Kabel sind mit der Länge von zwei Metern eher für den stationären Gebrauch im Studio oder an der heimischen Anlage konzipiert, ein dediziertes Mobilkabel in einer kürzeren und dünneren Ausführung gibt es nicht. Die Kabel gleiten gut an der Kleidung ab. Schüttelt man zwischendurch den Kopf oder dreht sich im Sitzen viel zur Seite, treten Kabelgeräusche auf.

MrSpeakers Aeon Flow
Die unsymmetrisch geformten Poster und das Kopfband aus Echtleder tragen zum hohen Tragekomfort bei.

Dank der großen Anpressfläche, der geringen Masse und der Kinematik des Bügels sitzen die Kopfhörer MrSpeakers Aeon Flow bequem, aber sicher bei dünnen wie dicken Köpfen. Der Sitz kann durch Feinjustierung auch etwas softer oder fester eingestellt werden. Bei festem Sitz hielt das geschlossene Modell im Test auch einer Session als Schlagzeugmonitoring-Kopfhörer stand, ohne bei den heftigen Bewegungen des Schlagzeugers vom Kopf zu rutschen.
Beim geschlossenen Modell kommt es bei längeren Hörsessions zu Hitzeentwicklung. Die Abschirmung von Außengeräuschen ist in beide Richtungen sehr gut, der Aeon Flow closed ließ beim Einsatz als Monitoring-Kopfhörer bei Gesangsaufnahmen nichts von den Playbackspuren aufs Mikrofon durch.

Klang des MrSpeakers Aeon Flow open + closed

Im Hörtest koppelten wir sowohl den MrSpeakers Aeon Flow closed als auch den MrSpeakers Aeon Flow open mit dem Kopfhörerverstärker Violectric HPA V281. Zum Vergleich zogen wir unsere ebenfalls magnetostatische Kopfhörer-Referenz Audeze LCD-X heran, die mit 1.999 Euro mehr als doppelt so teuer ist, deren Entwicklung aber bereits drei Jahre zurückliegt.
Die Modelle des MrSpeakers Aeon Flow zeigen unverwechselbar eine einheitliche Handschrift des Entwicklers. Beide haben einen neutral-lebendigen Klang mit einer sehr feinen Auflösung, die den Vergleich mit der Referenz nicht zu scheuen braucht. Auch in Hinblick auf das Impulsverhalten können beide Varianten des MrSpeakers Aeon Flow gut mit dem Audeze mithalten. Egal ob wuchtige japanische Trommelschläge oder Stakkato-Streicher, die Kopfhörer gaben alles mit Mühelosigkeit wieder. Sie taten nichts dazu und ließen nichts weg, der Klang wirkte nahezu „eigenschaftslos“, ohne dabei langweilig zu sein – die Musik wird so wiedergegeben, wie sie gedacht ist. Die tiefen Tonlagen beherrschen beide Arten des MrSpeakers Aeon Flow meisterlich. Die tiefreichenden Bässe klangen stets wohl ausgeformt und sauber, sie kamen staubtrocken und druckvoll, ohne sich künstlich in den Vordergrund zu drängen. Mittlere und hohe Tonlagen klangen bei beiden Kopfhörern glockenklar und fein, egal ob akustische Instrumente, Stimmen oder Synthesizerklänge.

MrSpeakers Aeon Flow
Im Lieferumfang der MrSpeakers Aeon Flow enthalten sind eine Transportbox, drei Tuningpads und wahlweise ein symmetrisches oder unsymmetrisches Kabel.

Die Unterschiede zwischen beiden Modellen liegen hauptsächlich in der Darstellung der Stereobühne. Der MrSpeakers Aeon Flow closed bietet eine sehr gute Aufstaffelung der einzelnen Instrumente und bildet die Bühne in Breite wie Tiefe sehr gut ab – wobei er das Niveau des geschlossenen Kopfhörers AKG K872 nicht erreichen kann. Dieser hat gegenüber den beiden Modellenn der MrSpeakers Aeon Flow aber auch den Vorteil der deutlich voluminöseren Ohrmuscheln, durch die der Klang sich besser entfalten kann. Im direkten Vergleich mit dem MrSpeakers Aeon Flow open stellen sich aber feine Unterschiede in der gefühlten Breite der Bühne ein. Das scheint aber vor allem am unterschiedlichen Tragegefühl der beiden Kopfhörer zu liegen. In einer völlig ruhigen Umgebung war die räumliche Darstellung objektiv betrachtet identisch, doch durch die unterschiedliche Bauweise fühlte sich das Gehörte beim geschlossenen Modell subjektiv etwas enger an.
Die Tuningpads sorgen vor allem für eine Abdämpfung im Höhenbereich. Je nach Dicke setzt dieses „analoge Filter“ etwas früher ein, sodass der Klang bei jeder Dämpfungsstufe ein Stück weicher wird. Wem also die brillanten Höhen etwas zuviel des Guten sind, der sollte mit den Pads experimentieren. Uns begeisterte der „pure“ Klang der MrSpeakers Aeon Flow genug, da er das neutralste und präziseste Ergebnis lieferte.

Fazit

Mit der Reihe Mr Speakers Aeon Flow hat der Hersteller zwei Kopfhörer geschaffen, die klangliche Maßstäbe in ihrer Preisklasse setzen. Fantastischer Tragekomfort und ein hervorragender Klang mit Experimentier-Optionen machen sie sowohl für den professionellen Markt als auch für den Musikgenuss zu Hause zum echten Geheimtipp. Ob man nun den MrSpeakers Aeon Flow open oder eher den MrSpeakers Aeon Flow closed braucht, entscheidet dank des fast identischen Klangs vor allem der gewünschte Einsatzzweck.

STECKBRIEF MRSPEAKERS AEON FLOW CLOSED/OPEN

Weitere Informationen

Gewicht 321 g
Preis 899 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip magnetostatisch
Bauweise geschlossen (Aeon Flow closed)/offen (aeon Flow open), Over-Ear
Anschlusskabel 2 m beidseitig geführt, textilummantelt
Stecker wahlweise 3,5 mm Klinke oder 4 Pin
Adapter 6,3 mm Klinkenadapter bei Klinkenausführung
Impedanz 13 Ohm
Kabelfernbedienung nein
Aufbewahrung Tragetasche
Zubehör 3 Paar Filterpads, Anleitung, Reinigungstuch

BEWERTUNG MRSPEAKERS AEON FLOW CLOSED

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 86
Feinzeichnung (2x) 87
Impulsverhalten 86
Räumlichkeit 80
Dynamikverhalten 86
Basstiefe 83
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 85
Tragekomfort (25%) 84
Verarbeitung (15%) 78
Ausstattung (10%) 84
Testurteil 84,1
Preis-Leistung überragend

 

BEWERTUNG MRSPEAKERS AEON FLOW OPEN

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 86
Feinzeichnung (2x) 87
Impulsverhalten 86
Räumlichkeit 82
Dynamikverhalten 86
Basstiefe 83
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 85
Tragekomfort (25%) 85
Verarbeitung (15%) 78
Ausstattung (10%) 84
Testurteil 84,4
Preis-Leistung überragend
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.