Over-Ear-Kopfhörer Dan Clark Audio ÆON² open + closed

Dan Clark Audio ÆON² (21)_1500x1000

Testsiegel Dan Clark Audio ÆON² openEin neues Zeitalter, zwei Klangwelten – Dan Clark Audio hat mit den beiden Magnetostaten ÆON² open + closed die zweite Generation seiner erfolgreichen ÆON-Serie herausgebracht. Die ersten Modelle Aeon Flow open + closed (zum Test) liefen seinerzeit noch unter dem alten Markennamen, was auf den Verpackungen der neuen Edel-Hörer anhand des Zusatzes „formerly MrSpeakers“ deutlich wird.Testsiegel Dan Clark Audio ÆON² closed Inzwischen firmiert man bereits seit Ende 2019 unter dem Namen „Dan Clark Audio“ und platziert somit auch die aktuellen Over-Ears unter dem neuen Label im Markt, um die wachsende Popularität des Gründers und Entwicklungschefs Dan Clark besser zu nutzen. Was der offene und der geschlossene Kopfhörer Dan Clark Audio ÆON² open + closed in der Praxis taugen und klanglich vorweisen können? Wir haben es für Sie herausgefunden.

Die beiden neuen ohrumschließenden Kopfhörer aus dem Hause Dan Clark Audio kommen  zum einen in der offenen Version „ÆON² open“ und zum anderen in geschlossener Bauweise (ÆON² closed). Beide Modellvarianten sind für knapp 1.000 Euro erhältlich.

Lieferumfang und erster Eindruck

Die dem wertvollen Inhalt angemessen stabilen Kartonverpackungen beider Varianten der ÆON²-Serie kommen im dezent-schicken Schwarz mit silbernem Schriftzug daher und verfügen über den gleichen Inhalt. Bei der Gestaltung wurde dieselbe Liebe zum Detail an den Tag gelegt wie bei der Fertigung der Hörer. So springt den Nutzer beim Öffnen zunächst ein großer „Enjoy“-Schriftzug ins Auge, bevor er beim weiteren Unboxing auf den jeweiligen Hörer und dessen Zubehör stößt. Das besteht aus einem Reißverschluss-Hardcase, einem 3,5-Millimeter-Klinke-Kabel mit 4-Pin-Mini-XLR-Anschluss am Hörer, einem 6,3-Millimeter-Klinke-Adapter, drei Paar Ohrpolster-Einsätzen zur Anpassung der Klangsignatur, einem Mikrofaser-Putztuch und einem englischsprachigen Quick Start Guide. Das nicht nur dem Top-Modell Ether 2 (zum Test), sondern auch dem Dan Clark Audio ÆON² open + closed beiliegende Echtheitszertifikat mit handschriftlich eingetragener Seriennummer schließlich vermittelt pure Wertigkeit.

Übrigens: Neben dem oben genannten Audiokabel können beim Kauf der Dan Clark Audio ÆON² open + closed auch alternative Kabel- und Anschlussvarianten gewählt werden, etwa ein vierpoliges symmetrisches oder ein 4,4-Millimeter-Pentaconn-Kabel. Das mitgelieferte Audiokabel wiederum macht bereits einen hervorragenden Eindruck; die Klinkenstecker sind vergoldet, das Kabel ist textilummantelt. Bei den hörerseitigen Anschlüssen wurde auf Metall anstatt Kunststoff gesetzt. In puncto Aufmachung und Verarbeitungsqualität wird dem Nutzer schon mal einiges geboten. Das macht auf Anhieb einen hochklassigen Eindruck und steigert die Spannung auf den Hör- und Praxistest.

ÆON² open + closed: Ein Füllhorn in puncto Konstruktion und Technik

Auch wenn sich der MrSpeakers Aeon Flow open + closed und der Dan Clark Audio ÆON² open + closed optisch sehr stark ähneln, stellen die beiden Testkandidaten eine komplette Neuentwicklung dar und verfügen über einen völlig neuen technischen Aufbau. So wurden beispielsweise noch hochwertigere Materialien verwendet, die Hörer wurden noch stabiler gefertigt, ohne dabei nennenswert an Gewicht zuzulegen, und der Klangcharakter anhand des Feedbacks früherer ÆON-Anwender optimiert. Auch untereinander gleichen sich der Dan Clark Audio ÆON² open + closed, wie schon die beiden Vorgänger, auf den ersten Blick fast wie ein Ei dem anderen und verfügen darüber hinaus über drei veritable konstruktionstechnische Highlights:

Dan Clark Audio ÆON² (17)_1500x1000
Die 4-Pin-Mini-XLR-Steckverbindung der ÆON²-Hörer im Detail

Die Muscheln beider Modelle sind einmal mehr der Form der menschlichen Ohrmuschel nachempfunden, bestehen aus einem ultraleichten Kunststoff-Kohlefaser-Mix, sind farblich in einem unheimlich edel wirkenden rot-bräunlichen Metallic-Ton gehalten und verfügen über hochwertige 4-Pin-Mini-XLR-Kabelanschlüsse. Lediglich auf den Muschelaußenseiten offenbaren sich visuelle Unterschiede zwischen der offenen und der geschlossenen Variante: Während beim ÆON² open ein schwarzes wabenförmiges Metallgitter samt ÆON-Logo über der den Treiber schützenden Schaumstoffschicht angebracht ist, kommt der geschlossene ÆON² ohne Logo, dafür aber mit einer durchsichtigen Plexiglasscheibe samt dahinter liegendem, schwarz eloxiertem Kohlefaser-Einsatz in 3D-Optik daher. Zusätzlich sollen die austauschbaren, mit Proteinleder überzogenen Ohrpolster der neuen ÆONs, dank ihrer nunmehr dickeren Seitenwände effektiver isolieren. Außerdem sind sie rückwärts kompatibel zur ersten Modellgeneration. Die Ohrpolster der beiden Vorgänger können also auch mit dem Dan Clark Audio ÆON² open + closed weiterhin genutzt werden.

Dan Clark Audio ÆON² (23)_1500x1000
Dan Clark Audio ÆON² open + closed in der direkten Gegenüberstellung – hier ist besonders gut der Unterschied zwischen geschlossener (links) und offener Bauweise (rechts) zu erkennen.

Mit dem Kopfbügel sind die Muscheln statt über eine herkömmliche Treibergabel über ein ausgeklügeltes Doppelscharnier-Gelenk aus mattschwarzem und hochstabilem Aluminium auf ihrer Rückseite verbunden, durch das sich der Hörer im Übrigen auf ein extrem kompaktes Transportmaß für einen Over-Ear zusammenfalten lässt. Besagter Kopfbügel der Dan Clark Audio ÆON² open + closed besticht durch seinen hauchzarten zweigliedrigen Aufbau, der in Leichtbauweise mit filigraner Metallbügel-Konstruktion bestehend aus der Nickel-Titan-Formgedächtnis-Legierung „NiTiNOL“ (Akronym für „Nickel Titanium Naval Ordnance Laboratory“) realisiert wurde. Das Echtlederkopfband, das wiederum über eine Schiene mit dem federleichten, flexiblen Drahtgestell verbunden ist, gehört bei DCA ohnehin zum Standard und vervollständigt die stufenlos verstellbare Kopfbügelkonstruktion.

Ein weiteres Highlight befindet sich im Innern der Dan Clark Audio ÆON² open + closed. Denn hier werkelt ein 62 x 43 Millimeter messender magnetostatischer Treiber mit der hauseigenen V-Planar-Technologie sowie der sogenannten „TrueFlow Motor Optimization“, zwei proprietären Technologien, die bereits in den Vorgänger-Modellen Verwendung fanden. Zusätzlich wurde das Treiberdesign der Dan Clark Audio ÆON² open + closed nochmals verbessert – basierend auf den Erkenntnissen, die man im Rahmen der Entwicklung des Ether² gewonnen hatte. So arbeiten die neuen Treiber um 180° gedreht, damit der abgestrahlte Schall auf dem Weg zum Ohr nun keine physischen Barrieren mehr passieren muss. Zudem wurde die interne Luftzirkulation durch präzise gefräste, einteilige FLOW-Elemente statt der Spritzguss-Elemente der Vorgänger verbessert und die Treiberdämpfung optimiert  alles zugunsten einer noch feineren Detailauflösung, eines gleichmäßigeren Frequenzgangs, mehr Transparenz und fesselnderer Dynamik. Da darf man schon ganz besonders auf den Hörtest gespannt sein. Doch zunächst zur Praxis:

Die neue ÆON-Generation in der Praxis

Zuallererst sei an dieser Stelle die wirklich hervorragende Verarbeitungsqualität der Dan Clark Audio ÆON² open + closed erwähnt, die noch einmal über die der beiden Vorgänger hinausgeht. Das Design wirkt schick und ausgeklügelt, der ganze Hörer stabil. Und so hatte man im Praxistest zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, man müsse die nicht gerade günstigen Kopfhörer wie ein rohes Ei behandeln oder übermäßig vorsichtig mit ihnen umgehen, vermitteln sie doch auf lange Nutzungsdauer hin ausgelegte Robustheit.

Besonders hervorzuheben ist zudem der durchdachte Faltmechanismus der Dan Clark Audio ÆON² open + closed, der die beiden – an sich nicht besonders klein ausfallenden – Over-Ears bei Bedarf auf ein außerordentlich geringes Packmaß bringt, was die Hörer auch für den mobilen Musikgenuss prädestiniert. Das sehr wertig wirkende, im Lieferumfang enthaltene Reißverschluss-Hardcase tut sein Übriges dazu, hat eine tolle Haptik und überzeugte uns nicht zuletzt auch durch ein integriertes Kabelfach, in dem unterwegs bei Nichtgebrauch auch das Zubehör jederzeit sicher verstaut blieb.

Mit einem Gewicht von 327 Gramm liegen die Dan Clark Audio ÆON² open + closed darüber hinaus nahezu gleichauf mit ihren Vorgängern Aeon Flow open + closed und nur knapp 40 Gramm über dem Federgewicht des hauseigenen Spitzenmodells Ether 2 – ein starker Wert für einen Magnetostat. Mit all jenen teilen sich die Testkandidaten auch die beschriebene Kopfbügel-Konstruktion in Leichtbauweise mit zwei hauchzarten Leichtmetallschienen und einem dünnen, flexiblen Lederkopfband. All das sowie die flexibel einstellbare und stabil auf Position arretierenden Muschelaufhängungen sorgten im Praxistest – auch auf lange Sicht – für sehr hohen Tragekomfort, der zwar nicht ganz an den des Ether 2 heranreicht, aber etwas über den der ersten ÆON-Generation hinausgeht.

In den großzügig dimensionierten, weichen Ohrpolstern finden zudem auch größere Ohren bequem Platz. Die Isolierung von Außengeräuschen gelang bei der geschlossenen ÆON²-Variante bauartbedingt etwas besser, wobei hier noch etwas Luft nach oben ist. Anders herum betrachtet, schaffte es die geschlossene Version bei lauterem Musikgenuss unterwegs im Vergleich zur offenen wiederum deutlich besser, den Sitznachbarn im Zug vor einer allzu großen aus dem Hörer austretenden Geräuschkulisse zu schützen.

So klingen die beiden neuen ÆONs

Zunächst eine kleine Besonderheit in Bezug auf die Burn-in-Phase der Dan Clark Audio ÆON² open + closed: In dieser Hinsicht unterscheiden sich die beiden Over-Lars nämlich insofern etwas von anderen Kopfhörermodellen, als dass der Hersteller im Quick Start Guide ausdrücklich empfiehlt, den Hörer ganze 100 Stunden einbrennen zu lassen. Natürlich haben wir den beiden ÆON² diese Zeit auch gelassen, bevor wir den Hörtest starteten. Sodann kamen verschiedene Digital Audio Player mit integriertem Headphoen Amp vom HiBy R3 Pro über den FiiO M11 bis hin zu unseren beiden Redaktions-Referenzen iBasso DX220 und Questyle QPM zusammen mit den Dan Clark Audio ÆON² open + closed zum Einsatz, um deren Klangleistung besser einschätzen zu können.

Bevor wir zu den Unterschiede der offenen und geschlossenen Variante der ÆON² kommen, soll zunächst auf die Gemeinsamkeiten beider Modelle eingegangen werden: Beide Kopfhörer verfügen über eine unwahrscheinlich detaillierte Auflösung. Dabei präsentierten uns die Dan Clark Audio ÆON² open + closed ein sehr ausgewogenes Klangbild über den gesamten Frequenzbereich, bei dem sowohl die sauberen, luftigen Höhen als auch die griffigen Mitten keineswegs überpräsent waren. Und auch der Bassbereich fügte sich nahtlos in das schlicht als hervorragend zu bezeichnende musikalische Klangbild ein – druckvoller und zugleich konturierter Tiefbass inklusive.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Hallräume wie in Lordes „Royals“ wurden von beiden Hörern detailliert wiedergeben, und auch die Ortung verschiedener Instrumentengruppen funktionierte bei beiden wunderbar. Rasante Impulsfolgen à la „Lady L“ von Shakti und John McLaughlin oder dynamische Sprünge wie in Rimsky-Korsakovs „Scheherazade, Symphonic Suite, op. 35 – IV. Allegro molto“? – Ebenfalls kein Problem für keinen der beiden ÆONs, die hierbei wirklich blitzschnell und fesselnd agierten. Um es einmal ganz salopp auszudrücken: Hier matscht nichts, hier kratzt nichts, hier wummst nichts. Mit den Dan Clark Audio ÆON² open + closed auf den Ohren fühlte es sich im Hörtest stets so an, als sei alles exakt an seinem Platz; so wie es sich die Musiker und Tontechniker im Studio wohl gedacht haben.

Und die Unterschiede zwischen beiden Hörern? Die geschlossene Version des Dan Clark Audio ÆON² klang im Hörtest – sofern sich dies überhaupt sagen lässt – vielleicht einen Hauch dumpfer, verfügt aber naturgemäß über eine bessere Abschirmung. Dafür konnte die offene Version des Dan Clark Audio ÆON² noch ein wenig mehr bei der räumlichen Darstellung punkten. Das war’s auch schon mit den wirklich bemerkbaren Unterschieden. Übrigens haben wir für den Hörtest einmal mehr Musik aus allen möglichen Stilrichtungen herangezogen. Eine Platte hat es uns dabei allerdings ganz besonders angetan, denn sie schaffte es besonders gut, die volle musikalische und emotionsgeladene Wirkung dieser Kopfhörer zu entfalten: Sollten Sie sich also einen der beiden zulegen, legen wir Ihnen ganz besonders das Meilenstein-Album „Dark Side of the Moon“ von Pink Floyd ans Herz.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Fazit

Für einen Preis von knapp unter 1.000 Euro präsentieren sich die magnetostatischen Over-Ears Dan Clark Audio ÆON² open + closed sowohl in der geschlossenen als auch in der offenen Variante als passende Begleiter für anspruchsvolle Musikliebhaber, die auch bei Kopfhörern keine größeren Abstriche in Sachen Klangerlebnis machen wollen. Noch dazu sind auch die Verarbeitungsqualität und der Tragekomfort der edlen Hörer hervorragend, und auch der Lieferumfang tanzt nicht aus der Reihe, sondern machen die beiden ÆONs der zweiten Generation zu einem runden Gesamtpaket. Diese Kopfhörer verdienen das Prädikat „besonders wertvoll“.

STECKBRIEF DAN CLARK AUDIO ÆON² OPEN

Weitere Informationen

Gewicht 327 g
Preis 999 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip planar–magnetisch (1x Planartreiber, 62 x 43 mm)
Bauweise offen, Over-Ear
Frequenzgang k. A.
Anschlusskabel Premium-Dual-Entry-Audiokabel mit 3,5- und 6,3-mm-Abschluss (4-Pin-Mini-XLR am Hörer, abnehmbar, beidseitig geführt, 200 cm)
Stecker 1x 3.5 mm Klinkenstecker, unsymmetrisch
Adapter 1x 6,35 mm Klinke-Adapter
Impedanz 13 Ohm
Besonderheiten abnehmbares Kabel (beidseitig geführt); ausgeklügelter Faltmechanismus; TrueFlow- und V-Planar-Technologie; 2 Jahre Garantie

ZUBEHÖR
Audiokabel; Transportschale mit Reißverschluss; 4 Paar Tuningfilter zur Anpassung der Klangsignatur; Quick Start Guide; Echtheitszertifikat; Mikrofaser-Putztuch

AUFBEWAHRUNG
Reißverschluss-Transportschale

BEWERTUNG DAN CLARK AUDIO ÆON² OPEN

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 88
Feinzeichnung (2x) 88
Impulsverhalten 87
Räumlichkeit 87
Dynamikverhalten 88
Basstiefe 85
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 87
Tragekomfort (25%) 86
Verarbeitung (15%) 85
Ausstattung (10%) 86
Testurteil 86,4
Preis-Leistung sehr gut

 

STECKBRIEF DAN CLARK AUDIO ÆON² CLOSED

Weitere Informationen

Gewicht 327 g
Preis 999 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip planar–magnetisch (1x Planartreiber, 62 x 43 mm)
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Frequenzgang k. A.
Anschlusskabel Premium-Dual-Entry-Audiokabel mit 3,5- und 6,3-mm-Abschluss (4-Pin-Mini-XLR am Hörer, abnehmbar, beidseitig geführt, 200 cm)
Stecker 1x 3.5 mm Klinkenstecker, unsymmetrisch
Adapter 1x 6,35 mm Klinke-Adapter
Impedanz 13 Ohm
Besonderheiten abnehmbares Audiokabel (beidseitig geführt); ausgeklügelter Faltmechanismus; TrueFlow- und V-Planar-Technologie; 2 Jahre Garantie

ZUBEHÖR
Audiokabel; Transportschale mit Reißverschluss; 3 Paar Tuningfilter zur Anpassung der Klangsignatur; Quick Start Guide; Echtheitszertifikat; Mikrofaser-Putztuch

AUFBEWAHRUNG
Reißverschluss-Transportschale

BEWERTUNG DAN CLARK AUDIO ÆON² CLOSED

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 88
Feinzeichnung (2x) 88
Impulsverhalten 87
Räumlichkeit 85
Dynamikverhalten 88
Basstiefe 86
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 87
Tragekomfort (25%) 86
Verarbeitung (15%) 85
Ausstattung (10%) 86
Testurteil 86,4
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.