Nachdem wir uns in vorangegangenen Tests bereits mit den In-Ear-Kopfhörern Dual Driver BT ANC und Quad Driver E1010 befasst hatten, haben wir nun auch den Over-Ear Triple Driver H1707, das Flaggschiff von 1MORE, auf seine Praxistauglichkeit und sein Klangverhalten hin untersucht.
Der Triple Driver H1707 ist das Aushängeschild von 1MORE – und neben den beiden Gaming-Headsets der Spearhead-Reihe der einzige Muschelkopfhörer im ansonsten von In-Ears geprägten Produktportfolio des US-amerikanischen Hi-Fi-Herstellers. Umso gespannter waren wir schon im Vorfeld unseres Tests auf die Qualitäten des Over-Ears, für den ein UVP von 199 Euro aufgerufen wird, hinsichtlich Klangqualität und Tragekomfort. Und soviel gleich vorweg: Der Testkandidat hat in beiden Disziplinen absolut überzeugende Leistungen erbracht.
Lieferumfang und erster Eindruck
Natürlich macht 1MORE auch bei seinem Topmodell keine Ausnahme und setzt, wie gewohnt, auch hier auf einen aufwendig gestalteten, stabilen Karton, in dem der Kopfhörer geliefert wird. Im Gegensatz zu den In-Ears des Herstellers wird der Triple Driver H1707 in der Box aber nicht mit all seinem Zubehör hinter einer durchsichtigen Kunststoffscheibe präsentiert, sondern liegt samt abnehmbarem Kabel und Adapter in der auf ihn zugeschnittenen Transportschale bereit, während der zusätzliche Stoffbeutel und die Bedienungsanleitung in einem Pappfach Platz finden. Das macht alles schon einmal einen sehr wertigen Eindruck.
1MOREs Flaggschiff von außen und innen betrachtet
Und dieser verfestigte sich auch nach dem Unboxing bei genauerer Betrachtung des Testgeräts: In der Bauweise ein geschlossener ohrumschließender Kopfhörer, punktet der Triple Driver H1707 durch sein ansprechendes, in Schwarz und Anthrazit gehaltenes Design mit Silberkontrasten. Die durchsichtigen, mit Streben verzierten Kunststoff-Muschelabdeckungen, die den Blick auf die Schallwandler im Innern der autofelgenförmigen Klangkammer des Hörers freigeben, wissen ebenso zu gefallen. In dieser Hinsicht erinnert 1MOREs Over-Ear ein wenig an Sennheisers Top-Modell HD 820.
Auch aufgrund der verwendeten Materialien wirkt die gesamte Konstruktion hochwertig: Der in zwölf Stufen verstellbare Kopfbügel etwa besteht aus einem stabilen, ledergepolsterten Edelstahlband. Die eloxierten Ohrmuscheln aus Aluminiumlegierung sind ebenfalls mit einem weichen Lederpolster ausgestattet, die Muschelaufhängungen und -gelenke stabil gearbeitet. Zudem trägt die Tatsache, dass der Kopfhörer über ein abnehmbares, beidseitig geführtes Anschlusskabel mit sauerstofffreiem Kupferdraht und formstabiler Kevlar-Kerngeflecht-Ummantelung verfügt, zu diesem ersten Eindruck bei.

Auf technischer Seite wiederum verfügt der Triple Driver H1707 seinem Namen entsprechend über drei Treiber pro Seite; einen dynamischen und zwei Balanced-Armature-Treiber. Bei dem dynamischen handelt es sich um einen mehrschichtigen 40-Millimeter- Metallverbundmembran-Treiber, bei den BA-Treibern um einen Keramik-Hochtöner und einen Bassreflektor, die zusammengenommen eine hohe Wiedergabetreue über das gesamte Klangspektrum vermuten lassen.
Der 1MORE Triple Driver H1707 in der Anwendung
Der Triple Driver bietet mit seinen bequemen, weich gepolsterten und zum Kopf hin anklappbaren Ohrmuscheln einen ausgesprochen hohen Tragekomfort – selbst bei ausgiebigem Musikhören über mehrere Stunden hinweg. Auch der leichtgängig und präzise verstellbare, ebenfalls gepolsterte Kopfbügel mit druckverringernden Rillen „im Schokoladenriegel-Design“, wie 1MORE es nennt, macht längere Hörsessions angenehm. Dabei übte der Kopfhörer in unserem Test zu keinem Zeitpunkt einen unangenehmen Druck auf Kopf oder Ohren aus und passte sich mit Leichtigkeit an die unterschiedlichsten Kopfformen diverser Testhörer an, die diesen Eindruck allesamt bestätigten.
Ebenfalls positiv: Ohne auf Technologien wie Active Noise Cancelling zurückzugreifen, schirmt der geschlossene Over-Ear so gut ab, dass dem Musikgenuss kaum ein Außengeräusch im Wege steht. Außerdem lässt der Hörer kaum einen nennenswerten Lautstärkepegel nach außen durch. Einzig die Kabellänge des Anschlusskabels hätte gerne auch ein wenig großzügiger als 1,35 Meter ausfallen dürfen.

Dank des leichten Gewichts von nur knapp 300 Gramm, seines faltbaren Designs sowie der um 45 Grad drehbaren Ohrmuscheln, die zudem fast On-Ear-Maße haben, ist 1MOREs geschlossener Over-Ear als Kopfhörer der Wahl für unterwegs zu empfehlen. Das gilt umso mehr aufgrund seiner Kompatibilität sowohl mit iOS- als auch mit Android-basierten Zuspielgeräten und den praktischen mitgelieferten Transportmöglichkeiten.
So klingt das Over-Ear-Modell von 1MORE
Nach der gewohnten Einbrennphase von etwa 72 Stunden betrieben wir den 1MORE Triple Driver H1707, wie üblich, mit ausgewählten Digital Audio Playern, um einen fundierten Eindruck von seinen Klangqualitäten an mobilen Zuspielgeräten zu gewinnen. Dabei kamen zum Beispiel der Pioneer XDP-300R, der FiiO M7 und einmal mehr unser Referenz-DAP, der iBasso DX200, zum Einsatz.
Bereits das Zusammenspiel mit dem FiiO M7 legte die warme Abstimmung des Testkandidaten offen und zeigte den trotz der leichten Tiefenbetonung erstaunlich ausgewogenen Klang des Over-Ears auf, bei dem auch Details in den Höhen nicht zu kurz kommen, etwa stimmliche Passagen im Song „Don’t Know Why“ von Norah Jones.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Im Verbund mit dem DAP von Pioneer zeichnete der Triple Driver H1707 insgesamt ein noch klareres und präziseres Klangbild und wusste im Betrieb mit dem iBasso DX200 mit einer nochmals differenzierteren Auflösung zu überzeugen. Auch ein verbessertes Impulsverhalten war hier, zum Beispiel in Deep Purples „Highway Star“, zu verzeichnen.

Und auch stationär ließ sich das Musikhören mit dem Over-Ear aus dem Hause 1MORE gut an: Mit dem mitgelieferten Audio-Adapter an unser Referenz-Setup, bestehend aus dem Digital-Analog-Wandler Mytek Digital 8X192 ADDA und dem Kopfhörerverstärker Violectric HPA V281, angeschlossen, haben wir noch das letzte Bisschen an Leistung aus dem Triple Driver H1707 herausgekitzelt. Hier spielte er noch eine Nuance detailreicher auf; gab den Tiefbass in Yellos 2009er Remaster von „Oh Yeah“ knochentrocken und die Höhen bei Norah Jones noch eine Idee geschmeidiger wieder. Und auch die Mittenwiedergabe in Arne Domnérus‘ Jazz-Stück „High Life“ war dabei absolut griffig; das Vibraphon zum Beispiel kam hierbei sehr körperlich rüber. Überhaupt wirkte das gesamte Klangspektrum der „Jazz at the Pawnshop“-Platte wie aus einem Guss: Da gingen die Höhen nahtlos in die Mitten und Tiefmitten über. Und der Kontrabass legte ein angenehm sattes und warmes Fundament darunter.
Darüber hinaus belegen klassische Stücke wie „Stürmisch bewegt“, der vierte Satz von Gustav Mahlers 1. Sinfonie in D-Dur: Die Bühne, die der Triple Driver H1707 zeichnet, reicht zwar nicht an die räumliche Plastizität offener Kopfhörer wie die des Audeze LCD-X heran – der noch dazu in einer ganz anderen Preisklasse spielt. Für einen geschlossenen Kopfhörer schafft der Over-Ear von 1MORE allerdings schon eine ordentliche Räumlichkeit, vermittelt durch seine Abstimmung eine gefühlte Nähe zum Orchester und legt obendrein ein überzeugendes Dynamikverhalten an den Tag.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Man kann es nicht anders sagen: Mit dem Triple Driver H1707 hat 1MORE einen erstaunlich ausgewogen und angenehm klingenden Over-Ear-Kopfhörer im Produktportfolio, mit dem genussvolles Musikhören – auch über längere Zeiträume hinweg – garantiert ist.
Fazit
Klingt gut, sitzt gut, sieht gut aus – dieser erste Eindruck bleibt auch nach zahlreichen ausgiebigen Hörsessions mit dem 1MORE Triple Driver H1707 bestehen. Hierbei haben wir es mit einem hochwertig verarbeiteten, überaus angenehm zu tragenden und – gerade angesichts des aufgerufenen Preises von 199 Euro – überraschend gut klingenden Bügelkopfhörer zu tun, mit dem Musikhören auch über längere Strecken einfach nur großen Spaß macht.
STECKBRIEF 1MORE TRIPLE DRIVER H1707
Gewicht 293g
Preis 199 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Titan-Treiber (40 mm), 1x Keramik-Hochtöner, 1x Bassreflektor je Seite
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Anschlusskabel 1,35 m sauerstofffreies Kupferkabel, beidseitig geführt, abnehmbar
Stecker 3.5 mm Klinkenstecker (vergoldet, gerade)
Adapter Adapter 3,5 auf 6,3 mm Klinke (vergoldet)
Impedanz 32 Ohm
Besonderheiten faltbar, Muscheln leicht eindrehbar
ZUBEHÖR
abnehmbares Kopfhörerkabel, Klinkenadapter, Bedienungsanleitung
AUFBEWAHRUNG
Transportschale, Stofftasche
BEWERTUNG 1MORE TRIPLE DRIVER H1707
KLANG | Punkte |
Neutralität (2x) | 77 |
Feinzeichnung (2x) | 82 |
Impulsverhalten | 79 |
Räumlichkeit | 73 |
Dynamikverhalten | 79 |
Basstiefe | 83 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 79 |
Tragekomfort (25%) | 87 |
Verarbeitung (15%) | 83 |
Ausstattung (10%) | 78 |
Testurteil | 82,4 |
Preis-Leistung | sehr gut – überragend |