Nach dem beeindruckenden Debüt des Over-Ear-Kopfhörers Hi-X55 (zum Test) stellt Austrian Audio nun die On-Ear-Variante Hi-X50 vor. Ursprünglich sollte dieses Modell nur wenige Wochen nach dem Erstlingswerk erscheinen, die Macher haben sich aber Zeit genommen den Hörer in den letzten Monaten weiter zu perfektionieren. Um so erfreulicher ist es, dass der Austrian Audio Hi-X50 nun endlich in den Läden steht.
Der kabelgebundene On-Ear-Kopfhörer Austrian Audio Hi-X50 ist für knapp 240 Euro erhältlich – und soviel sei hier schon einmal verraten: Das Warten hat sich gelohnt!
Austrian Audio im Kurzporträt
Für alle, denen Austrian Audio bis dato noch kein Begriff ist, hier die Geschichte des österreichischen Start-ups in Kurzform: Als der Mutterkonzern Harman / Samsung die Hauptzentrale des Wiener Traditions-Audiotechnikherstellers AKG auflöste und hunderte Mitarbeiter entlassen wurden, beschlossen einige von ihnen auf eigene Faust weiterzumachen. Das geballte Know-how sollte nicht verloren gehen, sondern in neue, innovative Produkte fließen, die wieder das Gütesiegel “Made in Austria” tragen würden.
Seitdem ist Austrian Audio wie ein Phönix aus der Asche in die Liga der Edelhersteller aufgestiegen, die – fernab von asiatischer Stangenware – für kompromisslose Klang- und Verarbeitungsqualität stehen. Neben Mikrofonen zählten auch Kopfhörer zur Kernkompetenz von AKG, und für die neuen Austrian Audio Hi-X50 und Hi-X55 wurde mit Bernhard Pinter jener Entwickler engagiert, der sich in der Vergangenheit bereits für die Klassiker AKG K701, K702 und K712 verantwortlich zeigte. Er war es auch, der mit seinem Team die Topmodelle AKG K812 und AKG K872 (zum Test) entwickelt hat.
Der Austrian Audio Hi-X50 ist da – Lieferumfang und erster Eindruck

Der Lieferumfang des Austrian Audio Hi-X50 besteht, wie schon beim ersten Modell des Hauses, aus einer ansprechenden Box, die durch ein Klettband zusammengehalten wird. Laut Bedienungsanleitung lässt sich dieses Klettband sogar in kleinere Stücke zerschneiden und als Kabelbinder verwenden. Mit dem Austrian Audio Hi-X50 gönnt man sich also zusätzlich ein wenig Ordnung für den hausinternen Kabelsalat. Neben dem Hörer finden sich im Paket ein Tragebeutel, ein drei Meter langes Audiokabel sowie ein vergoldeter 6,3-Millimeter-Klinkenadapter im altbekannten AKG-Format. Auch ein Qualitätszertifikat liegt bei, das Auskunft darüber gibt, dass die Kontrollmessung und die Inspektion vor dem Versand bestanden wurden und der Verpackungsinhalt komplett ist.
Der erste haptische Eindruck des Austrian Audio Hi-X50 ist sehr gut. Der Kopfbügel und alle wichtigen Teile sind aus leichtem, aber robust wirkenden Metall gefertigt. Nichts wackelt und es finden sich keine vermeintlichen Sollbruchstellen. Der hier getestete On-Ear-Kopfhörer scheint also für den harten Studio-Alltag ebenso gut gewappnet zu sein wie für DJ-Sets, Live-Events oder einfach für endlose Fahrten in der U-Bahn. Jeder Kopfhörer von Austrian Audio ist übrigens mit einer Seriennummer versehen, die im Innern des Bügels abgedruckt ist (unser Testmodell trägt die Nummer 1252); auch dies vermittelt hohe Wertigkeit.
Bauweise und technische Daten des Austrian Audio Hi-X50

Statt sich auf alten Designs auszuruhen, wurden für die beiden Austrian-Audio-Kopfhörer völlig neue 44-Millimeter-Treiber entwickelt, die sich durch ein sehr starkes Magnetfeld, sehr hohe Impulstreue und Verzerrungsfestigkeit auszeichnen. Der Hi-X55 konnte in unserem Test aus dem März 2020 viele dieser Eigenschaften bereits bestätigen. Was den neuen Austrian Audio Hi-X50 auszeichnet, ist nicht nur die veränderte Passform der Ohrmuscheln, sondern ihm wurde auch eine neue klangliche Abstimmung spendiert. Optisch gleichen sich die beiden Modelle zunächst fast wie ein Ei dem anderen, in klanglicher Hinsicht offenbaren sich allerdings sehr interessante Unterschiede.
Beim Austrian Audio Hi-X50 handelt es sich um einen geschlossenen Kopfhörer mit ohraufliegenden Ohrpolstern aus Memory Foam. Obwohl die Ohrmuscheln im Vergleich zum Hi-X55 etwas kleiner sind (8 x 6 cm statt 10 x 7 cm), ist der im Hörer werkelnde Wandler absolut identisch zu dem des größeren Bruders. Die „Hi-Excursion“-Technologie ermöglicht durch ein starkes Magnetfeld und eine sehr leichte Schwingspule extrem schnelle Bewegungen und Richtungswechsel. Das ist vor allem für die Wiedergabe von Transienten und Pegelspitzen vorteilhaft, aber auch die Präzision im Tiefbassbereich profitiert davon.

Der übertragene Frequenzbereich liegt beim Austrian Audio Hi-X50 zwischen 5 Hz und 28 kHz – und damit weit über dem menschlichen Hörvermögen. Die Empfindlichkeit beträgt 118 dB SPL/ V bei einer sehr geringen Verzerrung von weniger als 0,1 Prozent. Die Impedanz des Hörers ist mit 25 Ohm erfreulich niedrig, was vor allem beim Einsatz mit mobilem Equipment wie Mobiltelefonen, Tablets oder Digital Audio Playern interessant ist. Selbst an einem schwachen Kopfhörerverstärker kann der Austrian Audio Hi-X50 so ausgestattet mit imposanter Lautstärke und hohen Leistungsreserven aufwarten.
Die Ohrmuscheln lassen sich rotieren und beidseitig zusammenklappen, so wie man sich das von einem flexiblen und mobilen Kopfhörer wünscht. Die Polster am Bügel sind mit Klett fixiert und lassen sich, wie die der Ohrmuscheln auch, bei Bedarf einfach auswechseln. Mit 285 Gramm ist der neue On-Ear aus dem Hause Austrian Audio zudem erfreulich leicht und eignet sich deshalb auch sehr gut für den Musikgenuss unterwegs.
Der Hi-X50 in der Praxis – Hoher Tragekomfort und sehr gute Abschirmung
Das hochwertig wirkende, einseitig abgeführte Audiokabel ist vor Inbetriebnahme des Austrian Audio Hi-X50 am linken Hörer einzustecken und durch den Drehmechanismus zu fixieren. Nach der Installation des Kabels ist der Austrian Audio Hi-X50 “ready to go“. Social Distancing zum Trotz schmiegt sich sein Memory Foam sehr geschmeidig an die Ohrmuscheln an. Selbst auf meinen Kopfumfang, der mit 63 Zentimetern weit über dem Durchschnitt liegt, lässt sich der ausziehbare Kopfbügel bequem einstellen. Die Arretierung erfolgt beidseitig in neun Schritten und ist ebenfalls aus robustem Metall gefertigt. Für meinen Kopf bin ich hierbei auf beiden Seiten in maximaler Position.

Die Abschirmung des Austrian Audio Hi-X50 ist für ein Modell der On-Ear-Bauweise sehr gut gelungen. Durch den Memory Foam werden Geräusche von außen in hohem Maße abgedämpft. Das ohrumschliessende Modell Hi-X55 hat in dieser Disziplin vorgelegt, und obwohl der hier getestete Hi-X50 das Ohr nicht umschließt, kommt er seinem größeren Bruder in diesem Punkt sehr nahe. Durch die flexibel drehbaren Ohrmuscheln und seine gute Abschirmung bietet sich der Austrian Audio Hi-X50 sehr für DJs und Live-Events an. Aber auch im Studiobereich und für Mixing-Aufgaben empfiehlt sich der Hi-X50 als Arbeitstier, mit dem sich über eine große Stilpalette hinweg akkurat arbeiten lässt.
Nicht zuletzt eignet er sich mit seinen exzellenten Praxis- und Klangqualitäten auch für anspruchsvolle Musikliebhaber. Und wem drei Meter Länge zum Joggen oder für die Fahrt durch die Stadt zu viel sind, für den hat der Hersteller auch eine 1,2 Meter lange Variante im Angebot. Zur Not kann man sich aber auch mit dem besagten Kabelbinder behelfen.
Musikgenuss pur mit dem Austrian Audio Hi-X50
Angeschlossen sowohl an mein iPhone als auch an verschiedene Digital Audio Player zauberte mir der neue Sprössling von Austrian Audio nach einer angemessen langen Burn-in-Phase in Windeseile ein Lächeln auf die Lippen.

So war ich sofort beeindruckt von der Spritzigkeit und Frische, die der Austrian Audio Hi-X50 an den Tag legte, ohne dabei kalt, steril oder zu höhenlastig zu wirken. Im Gegenteil: Ich hörte mich durch verschiedene Stile und war erstaunt, mit welcher Souveränität der Testkandidat mit allen Sparten, die ich ihm vorlegte, zurechtkam. Er schaffte das Kunststück Hörfreude mit Präzision zu vereinbaren. Die einzelnen Frequenzbereiche wirkten wunderbar ausbalanciert: ein straffer, gut greifbarer Bassbereich, der in sich stimmig wirkt und weder zu dick aufträgt noch sich zu sehr zurücknimmt. Sehr zu empfehlen ist hier etwa ein Orgelwerk von Saint-Saens, das bei etwa 7:44 Min. tiefe Subbässe offenbart. Aber auch Billie Eilishs Pop-Hit „Bad Guy“ und ihr komplettes Album werden am Austrian Audio Hi-X50 diesbezüglich in perfekter Manier wiedergegeben.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Besonders im Mitten- und Höhenbereich offenbarte sich weiterhin, dass der Hi-X50 im Vergleich zu seinem großen Bruder klanglich eine neue Abstimmung verpasst bekommen hat: Diese Neuausrichtung kommt auch meinem persönlichen Geschmack sehr entgegen. Da sich das Erstlingswerk, der Austrian Audio Hi-X55, in manchen Mittenregionen etwas zurücknimmt und andere Bereiche (wie etwa 5 – 6 kHz) betont, war er zwar für analytische Zwecke sehr gut geeignet, aber kein Allrounder wie der hier getestete Austrian Audio Hi-X50. Denn der Mittenbereich des Probanden zeichnet sich durch Klarheit und hohe Dynamik aus, seine Höhen und Transienten wirken hell und schnell, ohne jedoch zu nerven oder das Ohr ermüden zu lassen. Eigenschaften wie die sehr hohe Auflösung und Tiefenstaffelung teilen sich beide Austrian-Audio-Hörer.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Und auch rockiges Material machte mit dem Austrian Audio Hi-X50 unheimlich Spaß: Bei Nirvanas „Nevermind“-Album beispielsweise kam mir der Gedanke, dass hier von den verzerrten Gitarren über die Drums hin zum Bass oder Kurt Cobains rauchiger Stimme alles so klingt, wie es soll.
Wo liegt der Austrian Audio Hi-X50 klanglich im Vergleich?
Zum Vergleich zog ich noch den Neumann NDH 20 (zum Test), den beyerdynamic DT 770 PRO und den Audio-Technica M50 hinzu und verwende meinen Vorverstärker von RME. Der Neumann-Hörer bekommt in puncto Spielfreude ebenfalls sehr gute Noten, kann aber mit der Präzision des Austrian Hi-X50 beim Thema Höhenabbildung nicht mithalten. Im direkten Vergleich wirkt es so als würde man mit dem Hi-X50 den Vorhang vor den Ohren aufziehen – eine Eigenschaft, die auch der recht höhenlastige DT 770 Pro besitzt, dieser wiederum ist im Bass- und Mittenbereich zurückhaltender und verblasst neben dem Austrian Audio Hi-X50. Der Audio-Technica M50 wirkt im Bassbereich vergleichseweise zu ungenau und überbetont. Seine Tendenz zum sogenannten „Badewannen-Effekt“ drückt der Musik einen eigenen Klangstempel auf, der nicht mit der klanglichen Qualität des Austrian Audio Hi-X50 zu vergleichen ist.

Fazit
Die österreichischen Ingenieure haben sich Zeit genommen und mit dem Austrian Audio Hi-X50 einen On-Ear-Kopfhörer entwickelt, der in seiner Preisklasse den Ton angibt. Auch wenn der neue Sprössling dem Erstlingswerk zum Verwechseln ähnlich sieht, zeichnet er sich durch eine andersartige, aber sehr gelungene klangliche Abstimmung aus. Mit einer perfekten Balance zwischen Bass-, Mitten- und Höhenbereich, die der 44-Millimeter-Treiber höchst akkurat wiedergibt, wird der Hi-X50 zum absoluten Allrounder: Er schafft es hohe Präzision mit enormer Hörfreude zu vereinbaren – ich jedenfalls konnte während des Testzeitraums keine Stilrichtung ausmachen, für die sich der Austrian Audio Hi-X50 nicht eignen würde. Die Verarbeitung ist vorbildlich, der Hörer wird von Hand in Wien gefertigt, und man dürfte viele Jahre seine Freude daran haben. Und das Allerbeste: War der Hi-X50 schon preislich sehr günstig, so ist der Austrian Audio Hi-X50 ein absolutes Schnäppchen. Wieviel Klang- und Verarbeitungsqualität der Hersteller hier für 239 Euro abliefert, ist wirklich phänomenal – antesten absolut zu empfehlen!
STECKBRIEF AUSTRIAN AUDIO HI-X50
Gewicht 285 g (ohne Kabel)
Preis 239 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber mit „High Excursion (Hi-X-)“-Technologie, 44 mm
Bauweise geschlossen, On-Ear
Frequenzgang 5 Hz – 28 kHz
Anschlusskabel Audiokabel (abnehmbar, gerade, einseitig geführt, 300 cm / optional erhältlich: 120 cm)
Stecker 3,5 mm (1/8″) Klinkenstecker (gerade, mit Schraubgewinde für Adapter)
Adapter 6,3-Millimeter-Adapter (aufschraubbar)
Impedanz 25 Ohm
Besonderheiten zusammenklappbar mit Schwenk-Falt-Mechanismus für mobilen Transport; leicht austauschbare Memory-Foam-Polster für Ohrmuscheln und Kopfbügel
ZUBEHÖR
abnehmbares 3,5-mm-Audiokabel; 3,5-mm-auf 6,3-mm-Klinke-Adapter; Stoffbeutel; Quick Start Guide; Qualitätszertifikat
AUFBEWAHRUNG
Stoffbeutel
BEWERTUNG AUSTRIAN AUDIO HI-X50
KLANG | Punkte (von 100) |
Neutralität (2x) | 88 |
Feinzeichnung (2x) | 89 |
Impulsverhalten | 88 |
Räumlichkeit | 84 |
Dynamikverhalten | 89 |
Basstiefe | 89 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 88 |
Tragekomfort (25%) | 87 |
Verarbeitung (15%) | 89 |
Ausstattung (10%) | 87 |
Testurteil | 87,8 |
Preis-Leistung | überragend |