Offener Studio-Kopfhörer ULTRASONE PRO 1480i

ULTRASONE Pro 1480i 8_1500x1000

Testsiegel ULTRASONE PRO 1480iDer ULTRASONE PRO 1480i besticht nicht nur durch einen günstigen Preis von unter 200 Euro. Eine hervorragende räumliche Darstellung gepaart mit analytischen Fähigkeiten machen dieses Over-Ear-System in offener Bauweise zu einem Interessanten Begleiter im Studio und für unterwegs. Wir haben uns den für Profis wie Musikfans gleichermaßen geeigneten Kopfhörer genauer angesehen. 

Das Kopfhörer-Portfolio des bayerischen Premium-Audio-Herstellers ULTRASONE bedient nahezu jeden Preisbereich. Seit über 25 Jahren entwickelt das Unternehmen auf Gut Raucherberg in Wielenbach nahe des Starnberger Sees Kopfhörer mit viel Erfahrung und Leidenschaft. Mit dem ULTRASONE PRO 1480i füllt auch ein preisgünstiger offener Over-Ear-Kopfhörer aus Oberbayern die Regale der Elektronikfachgeschäfte. Die versprochene neutrale und analytische Audiowiedergabe lässt zuerst einen Einsatzbereich im Tonstudio vermuten. Doch auch Endkonsumenten sollen mit diesen Headphones auf Ihre Kosten kommen. In unserem Hör- und Praxistest sind wir dem auf den Grund gegangen.

Lieferumfang und erster Eindruck

Neben dem Hörer selbst beherbergt die stabile, schick aufgemachte Kartonverpackung, in welcher der ULTRASONE PRO 1480i geliefert wird, ein Spiralkabel, das mit der linken Ohrmuschel des Kopfhörers verschraubt wird und circa 3 Meter Länge aufweist. Außerdem wird ein vergoldeter 3,5-auf-6,3-Millimeter-Schraubadapter mitgeliefert. Zusätzlich befindet sich ein Transportbeutel im Lieferumfang. Dieser ist bewusst sehr kompakt ausgeführt, da sich der Hörer dank eines stabilen Faltmechanismus auf ein sehr kompaktes Packmaß zusammenfalten lässt. Das alles wirkt schon einmal vergleichsweise üppig – und ist, wie von ULTRASONE gewohnt, von sehr hochwertiger Qualität.

ULTRASONE Pro 1480i 9_1500x1048
Der offene Over-Ear-Kopfhörer ULTRASONE PRO 1480i kommt mit einem abnehmbaren, einseitig geführten Spiralkabel sowie einem Klinke-Adapter und einem praktischen Transportbeutel.

Bauweise und Technik des PRO 1480i

Optisch zeigt sich der ganz in schwarz gehaltene ULTRASONE PRO 1480i schick und dabei angenehm unaufdringlich. Designtechnisch es Highlight sind dabei die in der Mitte glänzenden Treiberabdeckungen mit Logo und Typenbezeichnung, die zwecks offener Bauweise rings um diese Mitte herum zum Rand hin gelöchert sind. Materialseitig hat der Hersteller dabei größtenteils auf soliden, wertig wirkenden Kunststoff zurückgegriffen. Sowohl die runden Ohrmuscheln als auch der in der Höhe verstellbare Kopfbügel sind für einen gehobenen Tragekomfort mit hochwertigem Veloursleder gepolstert. Der Kopfbügel lässt sich kinderleicht und präzise an seiner Rasterung verstellen. Der Kopfhörer lässt sich an den Gelenken einfach auf ein geringes Packmaß zusammenfalten und bringt ohne Kabel nur 295 Gramm auf die Waage.

ULTRASONE Pro 1480i 3_1500x1000
Kopfbügel und Ohrmuscheln des PRO 1480i sind mit Velours beschlagen.

Die Verarbeitungsqualität ist beim Hörer, wie auch beim mitgelieferten Zubehör, ULTRASONE-typisch hervorragend. Hier hat man zu keinem Zeitpunkt das Gefühl ein minderwertiges Produkt in den Händen zu halten – ganz im Gegenteil. Wandlerseitig wurde der ULTRASONE PRO 1480i mit 40 Millimeter großen dynamischen Mylar-Schallwandlern ausgestattet. Mit einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz wird der von Menschen wahrnehmbare Frequenzbereich vom hier getesteten Modell ausreichend abgedeckt.

ULTRASONE Pro 1480i 1_1500x1000
Die offenen Treiberabdeckungen des Hörers im Detail

Zudem arbeitet der ULTRASONE PRO 1480i, genau wie seine größeren Brüder, mit der patentierten „S-Logic Plus“-Technologie. Diese soll dank einer dezentralen Anordnung der Schallwandler in der Ohrmuschel für eine bessere räumliche Darstellung sorgen. Übrigens wird der Gehörgang hier mit in die Klangbildung einbezogen. Außerdem wird dank dieser Technologie weniger Schalldruck benötigt, um dieselbe wahrgenommene Lautstärke zu erreichen. Laut Herstellangaben handelt es sich hier um 3 bis 4 dB – das ist schon einmal eine Ansage. Und dank der niedrigen Impedanz von 32 Ohm eignet sich der Testkandidat auch für den Betrieb mit Digital Audio Playern, Smartphones oder ähnlichen mobilen Zuspielgeräten.

Der PRO 1480i im praktischen Gebrauch

ULTRASONE Pro 1480i 6_1500x1000
Der offene Over-Ear erweist sich dank seines praktischen Faltmechanismus auch als Kopfhörer für den mobilen Musikgenuss.

Der ULTRASONE PRO 1480i erwies sich in unserem Praxistest  vor allem als eines: bequem. Die mit Samtstoff umzogene Veloursleder-Polsterung findet sowohl an den Ohrmuscheln als auch am Kopfbügel Verwendung. Selbst die großen Ohren verschiedener fanden problemlos unter den üppig dimensionierten Muscheln Platz.  Der Sitz des Hörers war dabei fest genug, um ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, und dennoch weit davon entfernt, nach einer gewissen Zeit zu viel Druck auf den Kopf des Nutzers auszuüben und dementsprechend unangenehm zu werden. Auch bei längeren Listening Sessions fiel der ULTRASONE PRO 1480i somit nie negativ auf. Des Weiteren machten auch die fein gerasterte Höhenverstellung am Kopfbügel einen hervorragenden Eindruck; wirkten wertig und stabil, waren leicht und präzise zu bedienen.

Aufgrund seiner offenen Bauweise eignet sich der Kopfhörer insofern nur bedingt für den Weg zur Arbeit oder die allgemeine Nutzung unterwegs, als dass der Proband  ein beträchtliches Maß an Schall nach außen hindurchlässt und sich Umstehende somit gestört fühlen könnten. Andererseits schirmte der ULTRASONE PRO 1480i im Praxistest im ÖPNV Umgebungsgeräusche aus Bus und Bahn wiederum erstaunlich gut ab.

So klingt der offene Studio-Referenzkopfhörer 

ULTRASONE Pro 1480i 4_1500x1000
Die patentierte „S-Logic Plus“-Technologie verhilft dem Testkandidat zu einer starken Klangleistung.

Wie Sie es bereits aus unseren anderen Testberichten kennen, unterzogen wir auch den ULTRASONE PRO 1480i einer angemessen langen Einbrennphase, um uns eine gute Ausgangsposition für unseren aufwändigen Hörtest zu verschaffen. Hierbei kamen einmal mehr verschiedene mobile Abspielgeräte wie Laptops, Smartphones und Digital Audio Player zum Einsatz. In letzterer Kategorie bespielten wir den Testkandidat beispielsweise mit unseren Referenz-DAPs iBasso DX220 und Questyle QPM, aber auch mit „kleineren“ Vertretern wie dem FiiO M5, dem FiiO M11 und dem Pioneer XDP-300R. Um den Klangleistung des Probanden noch besser einschätzen zu können, setzten wir im Hörtest zudem keine Genregrenzen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Eines gleich vorweg: Die vom Hersteller versprochene, ausgewogene und analytische Wiedergabe des Audiomaterials stellt der ULTRASONE PRO 1480i seinen Anwendern tatsächlich bereit. Hier wird nichts schöngefärbt oder aufgepeppt. Stark: Schon von Beginn an und auch noch nach mehrstündigem Hören bekamen wir das Gefühl, dass dieser Kopfhörer entwickelt wurde, um Dinge so zu hören, wie es sich Band und Tontechniker im Studio gedacht haben.

ULTRASONE Pro 1480i 7_1500x1000
Beim ULTRASONE PRO 1480i besteht zwar Vieles aus Kunststoff, jedoch kommt alles an dem Hörer äußerst wertig daher.

Auch bei tiefenlastigen Songs wie „Wow“ von Post Malone kommt der Bass im Vergleich zu Kopfhörern, die bewusst ein großes Bassfundament liefern, eher unaufgeregt und definiert daher. Das hat auch zur Folge, dass die anderen Frequenzbereiche nicht unnötig „zugemanscht“ werden – das betrifft vor allem die unteren Mitten. Nichtsdestotrotz ist beim Testkandidat genug Fundament vorhanden, um sich nahezu wie im Club zu fühlen – Bravo! Mit der hervorragenden Basswiedergabe geht zudem eine wirklich tolle Impulswiedergabe einher. Egal welchen Song wir uns mit dem ULTRASONE PRO 1480i angehört haben, die gesangliche Performance des Künstlers wurde vom Testkandidat stets sehr gut abgebildet. Auch Hi-Hats klangen dabei unaufgeregt und präzise. Neutralität und hohe Präzision sind also zwei ausgesprochene Stärken dieses Kopfhörers. Und so eignet er sich für Klassik und Jazz ebenso wie für Rock und Pop.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Auch die Ortung der Instrumente sowie die Abbildung der verschiedenen Hallräume – etwa in Lordes Song „Royals“ – machen das Modell vor allem als verhältnismäßig preisgünstige Referenz für Tonstudios, aber natürlich auch für auf hohe Wiedergabequalität und Klangtreue Wert legende Musikliebhaber, interessant. Und auch der gemeine Musikkonsument macht mit dem ULTRASONE PRO 1480i nichts falsch. Ein solch neutrales Klangbild, das gleichzeitig sehr definiert und ausgereift daherkommt, ist in diesem Preissegment jedenfalls eine echte Seltenheit.

Fazit

Für deutlich unter 200 Euro bekommen Interessierte mit dem ULTRASONE PRO 1480i einen musikalischen Allrounder als Begleiter auf die Ohren, der sie sowohl in Sachen hervorragende Klangleistung und hoher Tragekomfort als auch verarbeitungstechnisch nicht enttäuschen wird. Entwickelt für den Einsatz als Referenz für Mixing und Mastering im Tonstudio ist dieser offene ohrumschließende Kopfhörer jedoch auch für jeden Musikbegeisterten interessant, der einen neutralen und definierten Klang zu schätzen weiß.

STECKBRIEF ULTRASONE PRO 1480I

Weitere Informationen

Gewicht 295 g (ohne Kabel)
Preis 169 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Mylar-Treiber, 40 mm
Bauweise offen, Over-Ear
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz
Anschlusskabel 1x Audiokabel (Spiralnebel, abnehmbar, einseitig geführt, 300 cm)
Stecker 1x 3,5 mm Klinkenstecker (gerade, vergoldet)
Adapter 1x vergoldeter 3,5 mm auf 6,3 mm Schraubadapter
Impedanz 32 Ohm
Besonderheiten Faltmechanismus; mit Veloursleder gepolsterte Ohrmuscheln + Kopfbügel; „S-Logic Plus“-Technologie

ZUBEHÖR
abnehmbares 3,5-mm-Spiralkabel; 3,5 mm auf 6,3 mm Schraubadapter; Transportbeutel; Quick Start Guide

AUFBEWAHRUNG
Transportbeutel

BEWERTUNG ULTRASONE PRO 1480I

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 85
Feinzeichnung (2x) 83
Impulsverhalten 80
Räumlichkeit 80
Dynamikverhalten 80
Basstiefe 81
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 82
Tragekomfort (25%) 81
Verarbeitung (15%) 82
Ausstattung (10%) 83
Testurteil 81,9
Preis-Leistung sehr gut – überragend
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.