Der noch junge australische Audiotechnik-Hersteller Nura bringt nach dem Wireless Active Noise Cancelling Kopfhörer Nuraphone mit dem NuraLoop nun einen zweiten Kopfhörer auf den Markt, der das Gehör des Nutzers automatisch analysiert und den Klang individuell anpasst.
Die Highlights des brandneuen NuraLoop

Der kompakte In-Ear-Kopfhörer NuraLoop nutzt dafür — wie sein großer Bruder, der besagte On-Ear Nuraphone — den otoakustischen Hörtest und sorgt mit einer Akkulaufzeit von über 16 Stunden für Musikgenuss in detailreichen Klangfarben. Weitere praktische Features des neuen In-Ears von Nura sind Active Noise Cancelling (ANC), Touch-Schaltflächen, anpassbare Bass-Intensität und der „Social Mode“, durch den Außengeräusche bei Bedarf per Fingertipp hörbar werden. Der NuraLoop ist sowohl per Bluetooth 5.0 als auch kabelgebunden nutzbar. Außerdem ist der auch zum Sport geeignete Neckband-Kopfhörer schweiß- und wasserresistent nach IPX3-Norm.
Darüber hinaus befinden sich im Lieferumfang des NuraLoop ein USB-A-Ladekabel sowie ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel mit jeweils proprietärem magnetischen Anschluss, Ohrpassstücke in vier verschiedenen Größen und ein praktischer Reisebeutel.
Die Vision hinter Nura und dem NuraLoop
Dragan Petrovic, CEO bei Nura, sieht den NuraLoop als ideale Ergänzung zum Nuraphone: „Bei Nura verfolgen wir die Vision, jedem Einzelnen den perfekten Klang zu bieten. Beflügelt vom Nuraphone freuen wir uns sehr, unserer Community mit dem NuraLoop nun die Möglichkeit präsentieren zu können, ihren personalisierten Sound auch unterwegs oder bei sportlichen Aktivitäten genießen zu können. Etwas, was Viele angefragt und sich gewünscht haben — von Musikfans, die gerne unterwegs Musik hören, bis zu professionellen Musikern, die auf der Bühne performen.“
Alle Fakten zum Nura Loop im Überblick
- In-Ear-Kopfhörer, der per Bluetooth oder Kabel genutzt werden kann
- Personalisierter Klang dank otoakustischem Hörtest, der automatisch abläuft und nur eine Minute dauert
- Über 16 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion: zehnminütiges Aufladen reicht für zwei Stunden kabellose Spielzeit
- Schaltet sich automatisch an und aus beim Auf- und Absetzen
- Mit ANC (aktive Geräuschunterdrückung)
- Seitliche Touch-Schaltflächen zum Steuern von Funktionen durch Antippen und Drehbewegungen (z. B. Lautstärke regulieren oder stufenloses Anpassen von ANC)
- Individuell anpassbare Basswiedergabe (Immersions-Modus)
- „Social Mode“: Außengeräusche werden bei Bedarf über Außenmikrofone hörbar
- Unterstützt Sprachanrufe dank hochsensibler Mikrofone
- Schweiß- und wasserresistent (IPX3)
- Unterstützt aptX HD und Bluetooth 5.0
- Kabel werden über einen proprietären magnetischen Anschluss mit dem NuraLoop verbunden
- Gratis App für iOS (ab 9.3) und Android (ab 5.0) zur Verwaltung von Hörprofilen und Einstellungen
Preis und Verfügbarkeit

Am 13. Mai startete offiziell die weltweite Auslieferung des brandneuen In-Ear-Kopfhörers NuraLoop; beginnend mit allen Endkunden, die den NuraLoop in den letzten Monaten auf der Herstellerseite vorbestellt hatten und gefolgt von den Distributoren in den jeweiligen Regionen. Auf der Herstellerseite seitdem ein begrenztes Kontingent vorrätig.
In Deutschland wird der innovative australische Drahtlos-In-Ear mit persönlicher Klanganpassung voraussichtlich ab Anfang Juni 2020 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 229 Euro zur Verfügung stehen.
Oh, das wäre auch ein schöner Kandidat für ein Gewinnspiel. Ich wäre dabei!
😉