Gehörschutz: Musikgenuss ohne Reue – So schützen Sie Ihr Gehör richtig

Gehörschutz: So schützen Sie Ihr Gehör richtig

Es ist der Alptraum jedes Musikfans – Der Verlust des Gehörs. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, sein Gehör langfristig zu erhalten. Wir haben die wichtigsten Maßnahmen zum Gehörschutz zusammengestellt, damit Sie lange Freude an Musik haben.

Während eine Vielzahl der Gehörprobleme mit vorhergehenden Krankheiten oder Veranlagung zu tun haben, ist Hörverlust als Folge übermäßiger Lärmbelastung ein vermeidbares Übel. Gerade Menschen, die oft Musik über Kopfhörer hören, sind gefährdet, sich regelmäßig zu hohen Pegeln auszusetzen und damit das Gehör dauerhaft zu schädigen. Das Problem: Das Ohr ist nicht in der Lage, sich zu regenerieren – angerichteter Schaden lässt sich nicht rückgängig machen. Doch was kann man tun, um die Lärmbelastung dauerhaft gering zu halten und das Gehör zu schonen?

Leise drehen – dem Gehör zuliebe!

So schützen Sie Ihr Gehör richtig
Der Beyerdynamic Aventho Wireless ist mit der MIY-App kompatibel, die den Musikgenuss analysiert.

Augen zu und voll aufdrehen? Lieber nicht. Gerade bei der Nutzung von in Ear Kopfhörern, bei denen der Schall im Gehörgang produziert wird und direkt auf das Trommelfell trifft, ist Vorsicht geboten. Je lauter der Schall in Trommelfellnähe ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schädigung auftritt. Wissenschaftlich belegt ist, dass bei einem dauerhaften Schalldruckpegel von 85 dB das Gehör Schäden erleidet. Das entspricht etwa der Lautstärke einer Hauptverkehrsstraße in zehn Metern Entfernung. Natürlich wird dieser Straßenlärm als unangenehm empfunden – aber die eigene Lieblingsmusik? Hier ist Disziplin vonnöten, zumal der Schalldruckpegel ja nicht angezeigt wird. Versuchen Sie also stets, die Lautstärke in einem angenehmen Zimmerlautstärke-Pegel zu halten.
Übrigens gibt es Wege, das eigene Hörverhalten zu analysieren – Ein Beispiel ist die MIY-App von beyerdynamic, die mit allen personalisierbaren Beyerdynamic-Produkten, wie etwa dem Beyerdynamic Aventho Wireless, kompatibel ist. Diese misst die Hörlautstärke und gibt eine Warnung, wenn das Gehör eine Pause braucht.

Weniger Lärm dank Noise Cancelling

So schützen Sie Ihr Gehör richtig
Noise-Cancelling-Kopfhörer wie der Teufel Real Blue NC (zum Test / direkt zum Teufel-Shop) minimieren den Umgebungslärm und schonen so das Gehör.

Was aber, wenn die Umgebung so laut ist, dass man zum richtigen Musikgenuss ordentlich aufdrehen müsste? Gerade im öffentlichen Nahverkehr, aber auch im Flugzeug ist Umgebungslärm ein Thema. Die Lösung liegt hier bei Noise Cancelling, egal ob Active Noise Cancelling (ANC) oder passive Abschirmung, die etwa die Etymotic Research ER-4SR und Etymotic Research ER-4 XR In-Ear-Kopfhörer bieten. Active Noise Cancelling filtert mittels Antischall die störenden Frequenzen weg, was zur Folge hat, dass man direkt weniger stark aufdrehen muss, um die gleiche gefühlte Lautstärke zu erreichen. Passives Noise Cancelling schirmt die Außengeräusche über das Gehäuse ab, was den gleichen Efffekt hat – allerdings lässt es sich im Gegensatz zum ANC eben nicht Ein- und Ausschalten, was etwa im Straßenverkehr ein Nachteil sein kann.

Konzert? – Gehörschutz!

So schützen Sie Ihr Gehör richtig
Auf Musikgehnuss ausgelegter Gehörschutz wie der Etymotic ER20 XS passt in jede Handtasche und kann vor langfristigen Schäden bewahren.

Nicht nur beim Musikhören mit Kopfhörern ist man unter Umständen mit hohen Lautstärken konfrontiert. Auch etwa bei Konzerten kann es schon mal zu einer besonders starken Lärmbelastung kommen. Ein kurzfristiger Tinnitus oder andere Ohrgeräusche sind nach einem Rock- oder Popkonzert keine Seltenheit. Hier sollte immer an Gehörschutz gedacht werden, denn auch wenn sich das Konzert nicht laut „anfühlt“, ist die teils stundenlange Belastung nicht zu unterschätzen. Rudimentären Gehörschutz bekommt man schon für keine Eurobeträge beim Drogeriemarkt oder in der Apotheke. Wer nur selten auf Konzerte geht, für den mögen diese Produkte ausreichen, doch ist die Dämpfung bei diesen Stöpseln nicht auf Musik ausgelegt sondern auf reine Abschirmung von Außengeräuschen aller Art. Schließlich wird diese Art Gehörschutz auch zum Schlafen, bei Baustellen und ähnlichem genutzt.

Auf Musikgenuss ausgelegten Gehörschutz, der dank integrierter Filter nicht alle Tonlagen gleich behandelt und so ein klareres Klangbild in lauter Umgebung erreicht, gibt es schon um die 25 Euro, etwa die Etymotic Research ER20XS. Diese haben gegenüber vielen anderen Gehörschutzmodellen den Vorteil, dass ihre Gehäuse bündig mit dem Ohr abschließen und nicht darüber heraus ragen – so ist die Gefahr, dass man versehentlich dagegen stößt und den Sitz verändert, deutlich geringer.
Zur Königsklasse gehört angepasster Gehörschutz. Hier wird der Gehörschutzfilter in eine eigens angefertigte Plastik des Gehörgangs eingesetzt, was naturgemäß einen besonders komfortablen und guten Sitz bietet. Angepassten Gehörschutz gibt es bei jedem Hörgeräteakustiker, auch einige Kopfhörerhersteller, die vor allem auf In Ear Monitoring für Musiker Spezialisiert sind, haben angepassten Gehörschutz im Angebot. Preislich sind diese sehr unterschiedlich aufgestellt, etwa 100 Euro sollte man aber mindestens einplanen.

Weitere interessante Artikel

Aufgeklärt: 7 falsche Vorurteile gegenüber In Ear Kopfhörern

Kopfhörerarten: Brauche ich In Ear, On Ear oder Over Ear?

Welcher Bluetooth Kopfhörer ist der Beste für meine Ansprüche?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.