Muse – Simulation Theory

Die britische Alternative-Rockband Muse hat mit „Simulation Theory“ ihr achtes Album veröffentlicht. Das Trio um Sänger, Gitarrist und Synthesizer-Spieler Matthew Bellamy wirkt seit jeher musikalisch alles andere als minimalistisch. Dieser rote Faden zieht sich auch durch das neueste Werk.

Das erste Stück „Algorithm“ beginnt mit Drum-Computer, Synthesizer-Kaskaden und -Riffs, dazu gesellen sich die Opulenz von effektgeladenen Streichern sowie ein räumlicher Flügel.
Über diesen Klangteppich singt Bellamy gelungen theatralisch. Die Bandbreite und gefühlte Rock-Oper-Anlehnung erinnert an Queen. „The Dark Side“ ist ein melodischer, leicht balladesker Song. Muse verwenden hier sehr exakt gespielte Disco-Drum-Rythmen, kombiniert mit einem Effektgitarren-Riff, und ebenso effektgeladenem, klagendem Gesang – ein erstes Highlight.
Das flotte „Pressure“ liefert Tom-lastige Indie-Rhythmik und moderne Ästhetik, mitsamt einem eingängigen Refrain und leicht melancholischer Harmonik, die bei der Band zum Markenzeichen geworden ist – ebenso ein Anspieltipp.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Propaganda“ bleibt zunächst vergleichsweise zurückhaltend, streut gesampelte Vocal-Schnipsel über einen reduzierten R&B-Rhythmus, im Refrain setzt dann allerdings ein Snare-Feuerwerk ein, später folgen Kopfstimmen-Background-Gesänge und eine bluesige Akustikgitarren-Slide-Einlage. „Break It To Me“ erscheint mit seinem grundtönigen Riff fast minimalisch, öffnet sich dann mit ebenfalls weitem, melodischem Refrain und Theremin-Melodie – ein weiteres Highlight. Gleiches gilt für „Something Human“, das von einem flottem Roadtrip erzählt, kurz unterbrochen von einer nahezu sakralen Orgel. „Thought Contagion“ setzt auf ein eingängiges Synthesizer-Riff und opulenten Mitsing-Chor. Kaum eines der elf Stücke fällt wirklich ab, lediglich „Get Up Fight“ will mit seinem 80er-Jahre-Drum-Computer-Rhythmus trotz brachialem Gitarren-Refrain nicht richtig zünden. Zum Abschluss liefert „The Void“ ein etwas „ruhigeres“ Highlight, mit fast Filmmusik-artigen Streicher-Einwürfen, gefolgt von einem durchgängigen, flotten Rhythmus zu zischenden Synthie-Melodien – bevor der Song als Klavier-Ballade mit tiefem Synthie-Bass endet.

Der erwähnte Queen-Vergleich drängt sich im Laufe des Albums mehrfach auf, vor allem im Sinne der Opulenz, die Muse vermitteln. Statt auf Classic-Rock-Stilistik setzt die Band klanglich allerdings auf moderne Produktion mit HipHop- und R&B-Stilistiken – naheliegend also, dass sich Muse unter anderem Timbaland als Produzent holten. Entspannungsphasen verbleiben – ähnlich wie bei den nicht gerade reizarmen Stadion-Shows der Band – in Andeutungen. Dafür ist die Unterhaltung stimmig und anspruchsvoll umgesetzt. Interessantes Detail: Die klanglichen Experimente gehen auf „Simulation Theory“ allesamt auf. Auf der Suche nach einer übergeordneten Stilbezeichnung fällt „Sci-Fi-Pop“ ein, mit all den Effekten, Stotter-Schnipseln, der gradlinigen Rhythmik und der „Weltraum-Synthesizer-Weitläufigkeit“. Entsprechend dem musikalischen „Dauerfeuer“ fällt auch der Klang dicht aus, bleibt – gemessen an der Musik – allerdings gut durchhörbar, mit lediglich leichter Höhenbetonung und vereinzelter Schärfe in Synthies und Gesang (beispielsweise bei „Something Human“).

BEWERTUNG MUSE – SIMULATION THEORY

TESTERGEBNIS Punkte
Musik 8
Klang 7
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.