Mobiler Kopfhörerverstärker und DAC beyerdynamic Impacto Universal

Mobiler Kopfhörerverstärker und DAC beyerdynamic Impacto Universal

Testsiegel-beyerdynamic Impacto UniversalAuch das Heilbronner Traditionsunternehmen beyerdynamic schickt einen mobilen Kopfhörerverstärker ins Rennen. Wir haben uns den beyerdynamic Impacto Universal genau angehört, der für den Einsatz an Notebooks sowie Apple- und Android-Smartphones konzipiert ist.

Wer das Optimum aus seinem mobilen Abspielgerät und seinem hochwertigen Kopfhörer herausholen will, kommt um einen guten DAC nicht herum. Doch zu groß darf dieser auch nicht sein. Denn im selben Maße, wie die Mobilität der Hörer zunimmt, steigen die Anforderungen an die Transportfähigkeit des Equipments. Da liegt es im wahrsten Sinne des Wortes auf der Hand, dass niemand mehr zusätzlich zu seinem Smartphone und hochwertigen Kopfhörern auch noch einen Kopfhörerverstärker in der Größe eines Taschenbuchs mit sich herumschleppen will. Diesen Trend hat beyerdynamic erkannt und daher den Impacto entwickelt, der nur so groß wie eine Streichholzschachtel ist und ohne die in der Universal-Variante mitgelieferte Ladeeinheit auch nicht mehr wiegt.

Den mobilen Hi-Res-Wandler gibt es – es ist gerade schon angeklungen – in zwei Versionen: als Impacto Essential, der nur mit Android-Geräten mit USB-OTG sowie PCs und Laptops funktioniert (329 Euro) und als Impacto Universal, der durch die Apple-Zertifizierung zusätzlich mit Apple-Geräten wie iPhone und iPad kompatibel ist und zu einem Preis von 379 Euro noch ein Akkupack im Lieferumfang hat. In unserem Test kam, wie schon erwähnt, die letztgenannte Variante zum Einsatz.

Lieferumfang

Neben dem mobilen Kopfhörerverstärker und DAC selbst sind im Lieferumfang des beyerdynamic Impacto Universal der zusätzliche Akkupack sowie unterschiedliche Anschlusskabel enthalten. Diese ermöglichen es dem Nutzer, das Gerät per USB-A, USB-C und Micro-USB mit PCs, Notebooks und Android-Geräten sowie per Lightning-Anschluss mit iOs-Geräten zu verbinden. Dabei soll der kleine Digital-Analog-Wandler sowohl mit allen USB On-the-Go-fähigen Android- als auch mit sämtlichen iOs-Geräten ganz einfach mittels Plug & Play funktionieren. Außerdem sind für den Impacto keinerlei Firmware-Updates notwendig – und dementsprechend auch nicht erhältlich.

Aufbau und Funktionalität

Mobiler Kopfhörerverstärker und DAC beyerdynamic Impacto Universal
Der beyerdynamic Impacto Universal ist auf den Betrieb mit Notebooks sowie Android- und iOs-fähigen Smartphones ausgelegt.

Für die Konstruktion des extrem schmalen und leichten beyerdynamic Impacto Universal verwendet der Hersteller keine Schrauben, sondern verschweißt das Gehäuse mit Ultraschall und überspritzt die Bedienflächen mit weichem Material. Dabei entsteht eine geschlossene Oberfläche, durch die kein Schmutz ins Gehäuse eindringen kann. Speziell für den Einsatz an dem DAC entwickeltes Kabelmaterial macht die Zuleitungen zudem ausgesprochen flexibel und anschmiegsam.

Die Steuerung des Impacto Universal ist minimalistisch und übersichtlich gehalten: Der mobile Kopfhörerverstärker verfügt auf seiner gummierten Oberfläche über eine Play-/Pause-Schaltfläche sowie über weitere Schaltflächen zur Lautstärkeregulierung und zum Springen zwischen den Titeln. So lässt sich der Digital-Analog-Wandler kinderleicht bedienen. Die Play-/Pause-Schaltfläche leuchtet zudem weiß und zeigt somit auch an, dass sich der Impacto Universal im Betrieb befindet. Zusätzlich verfügt das Gerät unten in der Mitte über eine Hi-Res-Leuchte, die als Anzeige für Quelldateien mit mehr als 48 kHz dient.
Über das fest angeschlossene zweigliedrige 3,5 mm-Klinkekabel lassen sich Kopfhörer anschließen. Und an der Stelle sind wir auch schon beim größten Manko der Impacto-Reihe angekommen: Beide Impacto-Versionen kann man ausschließlich mit solchen Kopfhörern betreiben, an die sich beidseitig ein 3,5 mm-Klinkenstecker mit 7,5mm Schaftdurchmesser anschließen lässt.

Im High-End-Bereich gibt es zwar eine Menge Kopfhörer, die diese Voraussetzung erfüllen. Gleichzeitig schließt diese Einschränkung allerdings den Betrieb aller anderen Modelle, also solche mit nur einem Kabel oder fixen Kabeln, für den Betrieb mit dem beyerdynamic Impacto Universal wie auch Essential kategorisch aus. beyerdynamic selbst dagegen wirbt, was den Kopfhöreranschluss angeht, auf seiner Webseite wie auch auf der Verpackung allerdings auch gar nicht mit breiter Kompatibilität quer über den Markt. Der Hersteller schreibt seinem Impacto Universal lediglich zu, dass er „optimal auf die High-End-Modelle von beyerdynamic abgestimmt“ sei und diese digital machen könne. So empfehlen die Heilbronner beispielsweise die Kombination mit den eigenen Modellen Aventho Wired und Amiron Home. Weiterhin schlägt beyerdynamic den Betrieb mit der jeweils zweiten Generation des T1 und des T5 P vor.

Innenleben

Das Herz des hier getesteten Digital-Analog-Wandlers aus dem Hause beyerdynamic ist ein sogenannter ESS SABRE9018Q2C SABRE³² Reference DAC™, der zugleich als Wandler und Kopfhörerverstärker eingesetzt wird. Damit kann das Gerät nicht nur PCM bis zu 384 kHz auflösen, sondern auch DSD mit 5,6 MHz verarbeiten. Der DAC wandelt die hochaufgelösten Musikdaten also zurück ins analoge Format und verstärkt sie. Selbst 600-Ohm-Wandler wie im beyerdynamic T1 kann der leistungsstarke Impacto dabei problemlos versorgen. Diese Power-Leistung ist umso beachtlicher, wenn man sich einmal die geringe Größe des Geräts vor Augen hält: Ohne angeschlossenes Batteriepack bringt es der Impacto gerade einmal auf zwölf Gramm bei 63 x 32 x 7 mm und selbst mit angedocktem Akkupack auf nicht mehr als 65 x 35 x 16 mm und circa 50 Gramm.

Praxis

Mobiler Kopfhörerverstärker und DAC beyerdynamic Impacto Universal
Der Impacto passt aufgrund seines kleinen Formats in der Größe einer Streichholzschachtel und seines Gewichts von nur zwölf Gramm in jede Tasche.

Durch dieses ultraleichte Gewicht, das er seiner geringen Größe und der oben geschilderten Leichtbauweise zu verdanken hat, macht sich der beyerdynamic Impacto Universal beim Tragen am Kopfhörerkabel – Betrieb ohne Akkupack vorausgesetzt – gewichtstechnisch so gut wie nicht bemerkbar. Und wenn man den Digital-Analog-Converter mit dem mitgelieferten Batteriepack betreiben will, gilt es lediglich zu beachten, dass diese Lösung aufgrund des höheren Gewichts etwas weniger komfortabel ist als die federleichte Standardvariante.

Bevor wir später der Frage nachgehen, inwieweit die obige Aussage hinsichtlich der optimalen Abstimmung des Impacto auf hauseigene Kopfhörer auch in puncto Klang zutrifft, ist schon einmal festzuhalten, dass die Abstimmung in Bezug auf die Kabellänge der fest verbauten Kopfhörerkabel grundsätzlich gelungen ist. An den Kopfhörer angeschlossen, liegt der leichte Impacto in einer bequemen Position etwa auf Höhe des Bauchnabels. Hier hätten es andererseits aber auch gerne etwas mehr als 40 Zentimeter Länge sein dürfen. Die mitgelieferten Anschlusskabel für portable Geräte wiederum haben eine für den mobilen Einsatz praktische Länge von einem Meter, nur die USB 2.0-Variante ist mit 1,5 Metern etwas länger, was für den Betrieb am Laptop auch Sinn ergibt. Die Stromversorgung läuft beim Betrieb des beyerdynamic Impacto Universal mit einem mobilen Abspielgerät also jeweils über das damit verbundene USB-Kabel.

Dabei soll der mobile DAC, wie schon erwähnt, sowohl mit USB OTG-fähigen Android- als auch mit iOs-Geräten per Plug & Play funktionieren. Laut Bedienungsanleitung ist das magnetisch an seiner Unterseite haftende Batteriepack nur beim iOS-, nicht aber beim Android-Betrieb zwingend notwendig. Da sie den Akku des Abspielgerätes dann entlaste, könne diese Ladeeinheit aber zur Verlängerung der Spielzeit angeschlossen werden. Soviel zu den Herstellerangaben; in unserem Test stellte sich jedoch heraus, dass wir sowohl für den Betrieb an einem SONY Xperia XA (Android) als auch an einem iPhone 8 Plus (iOs) das Akkupack zunächst vollständig aufladen und angeschlossen lassen mussten, damit der Impacto überhaupt funktionierte. Dann aber, und bei maximaler Lautstärke des verbundenen Audiogeräts, liefen Soundausgabe und Steuerung in Kombination mit beiden Geräten problemlos.

Klang

Eines gleich vorweg: Die im beyerdynamic Impacto Universal befindlichen Magnete beeinflussen die im jeweils damit verbundenen Kopfhörer verbauten Permanentmagnete nicht und haben somit auch keine negative Auswirkung auf die Klangqualität.
Da es sich bei den vier mit dem Impacto kompatiblen Kopfhörern von beyerdynamic um leistungshungrige Modelle mit hoher Impedanz handelt, sind diese für einen Alleinbetrieb am Smartphone zwar an sich eher ungeeignet. Ungeachtet dessen gelang es dem kleinen DAC aber in unserem Test, den beyerdynamic T1 deutlich kräftiger anzufeuern. Grade scharf gesungene Zischlaute verzerrten dann allerdings doch ein wenig. Und so hinkt das Klangerlebnis schon deutlich dem hinterher, das mit einem stationären Kopfhörerverstärker wie dem SPL Phonitor x entsteht. Dieser kostet zwar zugegebenermaßen auch ein Vielfaches, dennoch wird man auch beim Zusammenspiel mit dem Impacto den Eindruck nicht los, dass der T1 einfach kein Kopfhörer für den portablen Einsatz ist – auch wenn der kleine Kopfhörerverstärker dessen Vorzüge in Sachen Auflösungsvermögen und räumlicher Darstellung zu betonen versteht.

Nochmals soll an dieser Stelle jedoch auch betont sein, dass der beyerdynamic Impacto Universal ja auch schlicht und ergreifend für einen ganz anderen Einsatzzweck konzipiert ist und damit von vornherein nicht in der Liga der stationären Kopfhörerverstärker spielt. In seiner Klasse spielt er aber weit oben mit und weiß zu überzeugen.

Fazit

Der beyerdynamic Impacto Universal ist ein portabler DAC und Kopfhörerverstärker, der sich insbesondere für den mobilen Betrieb mit Apple- und Android-Smartphones sowie Notebooks eignet und die Charakteristika der High-End-Kopfhörer von beyerdynamic noch einmal verstärkt. Wer beispielsweise den feinzeichnerischen, leicht höhenlastigen Klang des T1 zu schätzen weiß, wird den Impacto Universal als sinnvolle Ergänzung zu seinem Smartphone empfinden. Aufgrund der eingeschränkten Kompatibilität ist er jedoch nicht für jeden mobilefidelity-Fan geeignet.

STECKBRIEF BEYERDYNAMIC IMPACTO UNIVERSAL

Weitere Informationen

Abmessungen HxBxT 63 x 32 x 7 mm (excl. Akkupack) / 65 x 35 x 16 mm (incl. Akkupack)
Gewicht 12 g (excl. Akkupack) / 49 g (incl. Akkupack)
Preis 379 Euro

AUSSTATTUNG
Gehäuse Kunststoff, gummierte Schaltfläche
Anschlüsse USB OTG
Akkulaufzeit bis 5 Stunden
Akkuladezeit etwa 4 Stunden
DA-Wandlerchip ESS SABRE9018Q2C SABRE³² Reference DAC™
Kopfhörerverstärker 50mW @32 Ohm / 7mW @600 Ohm
Bluetooth /
Auflösung 384 kHz / 32 Bit, DSD 5,6 MHz
Anzeige Betriebsanzeige (Play-/Pause-Schaltfläche), Hi-Res-Kontrollleuchte

WEITERE FUNKTIONEN
/

ZUBEHÖR
Kopfhörerkabel mit 2 x 3,5 mm Klinkenstecker (0,4 m – fest angeschlossen), Lightning-Kabel (0,8 m), Micro-USB-Kabel (On-The-Go – 0,8 m), USB-C-Kabel (0,8 m), USB-A-Kabel (1,4 m), Akkupack

BEWERTUNG BEYERDYNAMIC IMPACTO UNIVERSAL

TESTERGEBNIS Punkte (von 100)
Klang (50%) 83
Verarbeitung (20%) 80
Ausstattung (30%) 85
Testurteil 83,0
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

1 Kommentar

  1. Hinzuzufügen ist der Hinweis darauf, daß die Verwendung des impacto an einem Windows-7-PC nur eingeschränkt möglich ist: Die Funktionstasten funktionieren nicht, obwohl ein Treiber für Windows 7, 8 und 10 zur Verfügung steht. Nach Mitteilung von beyerdynamic ist das unvermeidlich, „weil Windows 7 ein relativ altes Betriebssystem ist und auch nicht mehr von MS unterstützt wird“. Allerdings gab es das Gerät schon, als Windows 7 noch unterstützt wurde!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.