Mobiler DAC/ Kopfhörerverstärker iFi xDSD

Testsiegel iFi xDSDDer multinationale Hersteller von Hifi-Geräten iFi hat seit wenigen Jahren den Markt für mobile Abspielgeräte und Klangverbesserer im Auge und will mit der neuen x-Serie dieser Zielgruppe eine neue Reihe an hochwertigen Geräten liefern. Den Anfang macht der iFi xDSD, ein DSD-Wandler und Kopfhörerverstärker.

Liebhaber von DSD-Files werden frohlocken, denn nicht viele mobile Wandler sind in der Lage, diese bitgenau und ohne PCM-Umwandlung anzuspielen. Aber auch andere Hi Res Audio Dateien spielt er unterwegs mühelos und befreit das Musikhören unterwegs so vom „Notlösungs“-Charakter. Dank aptX und AAC bietet er sogar Bluetooth-Übertragung in CD-Qualität. MQA kann er auch noch, insofern bietet der iFi xDSD einige Features, die man sonst eher bei teuren stationären Wandlern findet – und dessen Funktionen kann der iFi xDSD ebenso erfüllen. Dennoch kommt er
im Hosentaschenformat und zum verhältnismäßig schmalen Preis von 449 Euro.
Das mitgelieferte Zubehör (siehe Tabelle) kann sich dabei schon sehen lassen, denn iFi möchte offensichtlich kaum einen Nutzerwunsch offenlassen. So steht etwa ein UBS-OTG-Adapter und ein zusätzliches USB-OTG-Adapterkabel zur Wahl. Erwähnenswert sind außerdem der für den Transport beiliegende Stoffbeutel und die dicken Gummis zum bedfestigen des iFix DSD etwa am Smartphone.

Aufbau

Optisch ist der iFi xDSD so auffällig wie elegant designt –im Format einer handelsüblichen Zigarettenpackung gehaltene, titanfarben schimmernde Aluminium-Magnesiumgehäuse in Wellenoptik ist griffig, liegt gut in der Hand und will angefasst werden – allerdings ist es ein wenig anfällig für Fingerabdrücke. An der Vorderseite finden sich die Kopfhörerbuchse ( selten: ein 3,5 mm symmetrischer TRRS- Anschluss, der sich sowohl für symmetrische als auch unsymmetrische Kopfhörer eignet), sowie das bunt hinterleuchtete Multifunktionsrad.
Dieses kennzeichnet zum Beispiel den gewählten Input oder wie die Lautstärke gerade liegt (dies wird in einem schönen Farbspektrum angezeigt, in dem Rot naheliegenderweise für die höchste Lautstärke steht). Die Lautstärkereglung erfolgt dabei rein analog, ebenfalls keien Selbstverständlichkeit.

iFi xDSD (1)
Handschmeichler: Der iFi xDSD liegt dank der Wellenform sehr gut in der Hand. Auf der Vorderseite sitzt die Kopfhörer-/Line out Buchse sowie das praktische Multifunktions-Drehrad.

Ein weiterer, schlichter Multifunktionstaster aktiviert Bluetooth, xBass+ (ein Bassboost), 3D+ (eine künstliche Erweiterung der Räumlichkeit, so dass das Hörergebnis ertwas mehr dem mit Lautsprechern entsprechen soll) oder eine Kombination aus beidem.
Durch das Betätigen beider Tasten in Kombination wird der Kopfhörerausgang in den Line-Out Modus mit festem Pegel (2V) umgeschaltet. Dieses Umschalten wird detailliert im Manual erklärt.
Neben dem Kopfhörereingang sitzen zwei LEDs, die durch einen Farbcode die Samplingfrequenz des Stückes und den aktivierten Input anzeigen. Die einzelnen Farbcodes finden sich ebenfalls im Manual, dass praktischerweise hosentaschenformat hat – so kann man es erstmal in der Transporttasche lassen und sich so die Farbcodes einprägen.
Keines der Bedienelemente ragt unschön aus dem Gehäuse heraus, lediglich das Rad verfügt über eine leichte Wölbung aus samtigem, durchsichtigem Kunststoff.
Auf der Rückseite sitzen weitere Anschlüsse, namentlich ein USB-Port, der als USB A OTG / CCK ausgeführt ist, wodurch neben Computern auch Smartphones und Tablets angeschlossen werden können, wenn ein entsprechender Adapter vorliegt, sowie separater Mikro-USB für die Stromversorgung und eine optische/ koaxialen S/P-DIF Kombo-Schnittstelle . Zu guter letzt lassen sich mit „Measure“ und „Listen“ noch zwei Digitalfilter-Charakteristiken wählen.
Vier Plastikfüßchen sitzen auf der Unterseite und bieten guten Halt, wenn der iFi xDSD auf einer glatten Fläche liegt.

Innenleben

 iFi xDSD
Die Rückseite des iFi xDSD

Im Inneren des iFi xDSD kommt ein hochwertiger Burr-Brown Multi-Bit DSD1793 Chipsatz zum Einsatz, der via USB PCM bis 32 Bit /768 kHz und DSD 512 bis 22,6 Mhz verarbeiten kann – das wäre selbst für einen stationären Wandler ordentlich. Wie eingangs erwähnt spielt er außerdem MQA ab, wie übrigens alle iFi-Produkte. Über Toslink kann der iFi xDSD maximal 245 Bit / 192kHz verarbeiten.
Bei der Kopfhörerwahl kann man auch zu den großen Geschützen greifen: Der Dual-Mono-Kopfhörerverstärker des iFi xDSD liefert zweimal üppige 500 mW, womit Kopfhörer mit bis zu 600 Ohm betrieben werden sollen.
Der iFi xDSD besitzt einen integrierten 2.200mAh-Akku, der im Test je nach Nutzung. 6 bis 10 Stunden durchhielt. Da er über eine separate Buchse aufgeladen wird, ist das Laden und gleichzeitige Musikhören kein Problem.

Praxis

Im Praxistest zeigte sich, dass das außergewöhnliche Design des iFi xDSD nicht nur optische Gründe hat – der Wandler lag jederzeit fest in der Hand, passt gut in die Hosentasche, ist einfach zu bedienen und wird unterwegs einfach nicht lästig. Egal, ob am Smartphone, Laptop oder Computer, wobei der iFi xDSD unterwegs am leichtesten im Bluetooth-Betrieb zu nutzen ist.
Die verschiedenen Farben und Modi erlernten wir recht flott, so dass nach kurzer Zeit das Manual nicht mehr nötig war.

Klang

Im Test koppelten wir den iFi xDSD unter anderem mit unserem Huawei P10 Smartphone, dem Astell & Kern a&futura SE100, sowie einem hochleistungsfähigen Studio-PC. Als Kopfhörer kamen der MrSpeakers Aeon Flow open, der Audeze LCDi4, der Sennheiser IE80s und der AKG K872 zum Einsatz.
Es zeigte sich, dass der iFi xDSD tatsächlich ein überaus dynamischer, spielfreudiger Zeitgenosse ist, der es schafft so ziemlich jeden Kopfhörer bestmöglich zu bespielen und das Beste aus ihm herauszukitzeln, vor allem was die tiefsten Bässe und höchsten Höhen angeht. Beim LCDi4 und AKG K872 konnte er nicht das beste Ergebnis herausholen, was wir jemals von einem Wandler jeder Art bislang gehört hatten, etwa der über doppelt so teure, rein stationäre Mytek Liberty konnte hier noch etwas mehr Feinheiten liefern, aber hier geht es nur noch um ganz feine Nuancen. Spannend ist, dass der iFi xDSD so guten Klang für diese Kopfhörer auch für unterwegs ermöglicht und vor allem auch entsprechende Verstärkung bieten kann- Selbst die anspruchsvollen Magnetostaten wie den Aeon Flow open konnte er richtig laut treiben.
Die beiden Digitalfilter machten dabei einen hörbaren Unterschied, im „Listen“-Modus klang er etwas weniger akkurat als im „Measure“-Modus, dafür etwas musikalischer – beide Klangoptionen werden ihre Liebhaber finden.
xBass+ liefert eine schöne, nicht zu aufdringliche Andickung des Tiefbasses. Wer einen modern, extrem basslastigen Sound wünscht, wird hier enttäuscht sein, für das Gewisse extra bei Aufnahmen oder Kopfhörern, die im Low End etwas zu wünschen übrig lassen, ist es hingegen perfekt.
Der 3D+-Effekt, der die Räumlichkeit etwas verändern soll, wirkte sich je nach Kopfhörer unterschiedlich aus, bei geschlossenen Modellen war er tendenziell etwas intensiver. Das Erlebnis ging tatsächlich in die Richtung der von SPL patentierten Phonitor-Matrix, allerdings deutlich weniger stark ausgeprägt. Ein bisschen mehr Luft zwischen den Instrumenten scheint es aber zu liefern und passt vor allem bei Klassik und Jazz sehr schön.

Fazit

Mit dem iFi xDSD hat der Hersteller eine Premiere für seine neue xSerie geliefert, die die Erwartungen für die nächsten Produkte, wie den gerade nachgefolgten xCAN sehr hoch schrauben. Als Alleskönner für guten Klang zuhause und unterwegs liefert er für einen verhältnismäßig kleinen Preis hervorragende Ausstattung, top Verarbeitung und ein sehr gutes Bedienkonzept. Er ist für so ziemlich jede denkbare Hörsituation out of the Box gerüstet und klingt dazu noch fantastisch auch mit anspruchsvollen Kopfhörern.

STECKBRIEF IFI  XDSD

Weitere Informationen

Abmessungen HxBxT 19 x 67 x 95 mm
Gewicht 127 g
Preis 449 Euro

AUSSTATTUNG
Gehäuse Aluminium
Anschlüsse Kopfhörerausgang 3,5 mm TRRS mit symmetrischer Verkabelung
Akkulaufzeit bis 10 Stunden
Akkuladezeit etwa 2 Stunden
DA-Wandlerchip Burr-Brown Multi-Bit DSD1793
Kopfhörerverstärker Dual Mono 2 x 500 mW Direct Drive
Bluetooth aptX, AAC
Auflösung USB: PCM bis 768 kHz/ DSD bis DSD512, S/PDIF: PCM bis 192 kHz
Anzeige LED

WEITERE FUNKTIONEN
Fernbedienung für das Smartphone,

ZUBEHÖR
Beutel, 2 Stück Silikonband, Adapter USB A auf USB B, USB 3.0-Kabel USB A-USB A. USB 3.0 Kabel USB A- USB B, 3,5 mm Toslink-Adapter

BEWERTUNG IFI  XDSD

TESTERGEBNIS Punkte
Klang (50%) 88
Verarbeitung (20%) 90
Ausstattung (30%) 90
Testurteil 89,0
Preis-Leistung sehr gut – überragend
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.