Matt Berninger – Serpentine Prison

Matt Berninger Serpentine Prison
Quelle: mattberningerswebsite.com

Matt Berninger, Sänger der US-Indie-Band The National, hat mit „Serpentine Prison“ nach anderen Nebenprojekten sein erstes Soloalbum veröffentlicht. Dabei setzt der 49-jährige Singer-Songwriter vorwiegend auf tragende, eher ruhige Klänge.

Tragender Country-Folk

Der Opener „My Eyes Are T-Shirts“ mischt abstrakte Metaphern mit einer Liebesgeschichte, untermalt von angedeuteter Percussion, Klavier und Country-Gitarren-Licks, dazu Berningers betont lässig, leicht nuschelig vorgetragener und angeraut produzierter Sprechgesang. Die insgesamt ausgeruhte Atmosphäre lädt zum Hinhören ein. „Distant Axis“ vermittelt Weite: Eine treibende, gleichzeitig bedämpfte Akustikgitarre unterlegt Pedal-Steel-Akkorde, dazu verhallte Klavier- und Percussion-Klänge – insgesamt erscheinen die Harmoniefolgen allerdings oft gehört. Die Midtempo-Nummer „One More Second“ klingt angenehm einladend, mit Rim-Click-Drums, gezupftem Akustik-Pattern und Hammond-Orgel – ein Anspieltipp.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Akustik-Balladen mit Indie-Flair

„Loved So Little“ setzt wiederum auf World-Percussion, Blues Harp, Akustikgitarre und E-Piano – im Text thematisiert Berninger die Herausforderung mit wenig Liebe klarzukommen, ebenfalls ein Hinhörer. Die Ballade „Silver Springs“ singt er im Duett mit der früheren David-Bowie-Bassistin Gail-Ann Dorsey – eine ruhige Klanglandschaft aus Vintage-Tremolo-E-Gitarre, Piano und dumpfer Percussion. „Oh Dearie“ erinnert dann mit seinem gezupften Akustikmuster an typische Folk-Nummern, dazu tiefe, raue Cello-Grundtöne und Klavier-Einwürfe. Der nahe dem Flüstern gehauchte Gesang Berningers will allerdings nicht zünden, stattdessen wirkt das Stück austauschbar. „Take Me Out of Town“ schwankt mit seinem Walzertakt zwischen Schunkelnummer und Folkballade – das Flair mit einsetzenden Blechbläsern ruft das Projekt Beirut in Erinnerung.
Der Titelsong schließt die Sammlung aus zehn Stücken mit einer ruhigen Ballade samt Besenbegleitung, die – in ähnlichem Maße wie „Distant Axis“ – auf gewohnte Akkordfolgen setzt. Das Muster wird im Refrain angenehm durchbrochen und durch interessante Bläsereinwürfe ergänzt, umgekehrt erscheinen die Textzeilen seltsam konstruiert. Insgesamt liegen die Stärken des Albums in den Songs mit positiver Stimmung wie „One More Second“ sowie in den Stücken mit Zwischentönen („Loved So little“). Hier singt Berninger freier, die Atmosphäre wirkt auf den Zuhörer ein – verglichen mit Balladen, in denen gefühlt eine Emotion aufgezwungen werden soll („Oh Dearie“).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Größtenteils hochwertige Produktion

Der Klang erscheint dicht und atmosphärisch – die Trommelimpulse sind klar wahrnehmbar, Bassanteile reichen tief herunter. Auch Halleffekte kommen songdienlich zur Geltung. Lediglich der „knarzig“ produzierte Gesang („My Eyes Are T-Shirts“) fällt mit unharmonischen Zerranteilen leicht aus dem Gesamtbild heraus. Klare Lokalisation der Instrumente tritt teilweise zugunsten einer leicht verwaschenen Gesamtstimmung zurück – so verzichtet das Stereobild des Klaviers auf eine wahrnehmbare Phantommitte. Insgesamt entsteht vereinzelt leichte Härte im Hochmittenspektrum („Loved So little“) – dennoch lässt sich das Ergebnis gut durchhören.

MATT BERNINGER – SERPENTINE PRISON

TESTERGEBNIS Punkte
Musik 7
Klang 7
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.