Martin Gore – The Third Chimpanzee EP

Martin Gore – The Third Chimpanzee EP
Quelle: martingore.com

Depeche-Mode-Songwriter Martin Gore hat mit „The Third Chimpanzee“ eine instrumentale EP veröffentlicht. Über die Jahrzehnte hat der in Kalifornien lebende 57-jährige Brite immer wieder Produktionen herausgebracht – dabei blieben die eigenen Veröffentlichungen weitgehend experimentellere Outlets, wie das 2015er Album „MG“ oder die beiden Cover-Platten „Counterfeit“ (1989) und „Counterfeit 2“ (2003).

Minimal-Klangstrukturen zwischen Industrial und Ambient

Passend zum Tiel der EP spielt jedes Stück auf eine Primatenart an. „Howler“ beginnt mit angezerrten, leicht angsteinflößenden Synth-Geräuschen, rhythmisch getaktet durch kurze bräsige Synth-Einwürfe, dazu einzelne verhaltene Percussion-Geräusche. Das Stück baut sich langsam auf und lässt dabei Fragmente eines melodischen Grundgerüsts erkennen. Das Ergebnis lässt in seiner Industrial-Ambient-Atmosphäre einen Sog aufkommen. „Mandrill“ ist mit einem „klassischeren“ Rhythmus unterlegt, macht allerdings ebenfalls dystopisch-retrofuturistische Klangstrukturen auf. Das zeigt , dass Gore durchaus als Soundtrack-Komponist passende Bilder kreieren könnte. Ähnlich abstrakten Synth-Minimalismus betrieb Gore bereits auf dem erwähnten „MG“-Album, hier sind die Klänge rauer gehalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zwischen Industrial und Ambient

„Capuchin“ klingt mit verhallter Computer-Snare und Minimal-Melodie, zwischen monophonem Synthesizer und digital anmutendem Modem-Krachen in Richtung einer sparsamen, dunklen Kraftwerk-Sound-Landschaft. „Vervet“ bleibt dezenter, mit nahezu House-Anleihen; rhythmisierte Synth-Kaskaden lauern im Arrangement, durch behutsame Filter gezogen, bald fügt sich darüber eine dezent klagende Lead-Melodie, schließlich ein prägnantes Thema – mit gut acht Minuten ist es das längste Stück der rund 23-minütigen EP und gleichzeitig eines, das einem „normalen“ Pop-Aufbau mit Rhythmik und Melodien am nächsten kommt. Das Stück stellt den Höhepunkt dar. Hier mischt sich die Klangkultur von Jan Hammer mit Kraftwerk. „Howler’s End“ schließt – ganz ohne Rhythmus-Untermalung – mit gleißenden Synth-Tönen, die in ihrer Klangfarbe grob an die Depeche-Mode-Single „Precious“ erinnern. Wer trotz der Instrumentalstücke „klassische“ Songs erwartet, gar in der Eingängigkeit früher Depeche-Mode-Phasen, dürfte vermutlich enttäuscht werden – als Ambient-Klanglandschaft ziehen hingegen gerade die Zwischentöne in einen eigenen Bann.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Direkte Synth-Sounds mit gelungenen Effekten

„The Third Chimpanzee“ ist direkt produziert – gerade die breiten, mitunter unangenehm angsteinflößenden Klänge wirken unmittelbar auf den Hörer; den gezielt eingesetzten Halleffekten bietet die Produktion Raum mit gut ortbarer Perspektive im Panorama. Lediglich einzelne Sounds erscheinen im Stereobild merkwürdig verrutscht – zum Beispiel Hintergrund-Atmosphären in „Vervet“. Höhenreiche Klänge zischeln gelegentlich leicht, was allerdings zur vermutlich „wachrüttelnden“ Atmosphäre der Stücke passt – ein wirklich unangenehm betontes Höhenspektrum wie bei vielen anderen aktuellen Produktionen findet sich selten. Lediglich Bassdrum- und Bassklänge (beispielweise bei „Capuchin“) erscheinen entfernt und könnten von dreidimensionaler, direkterer Produktion profitieren.

MARTIN GORE – THE THIRD CHIMPANZEE EP

TESTERGEBNIS Punkte
Musik 7
Klang 8
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.