Mackie MP-20TWS Test: In-Ears mit langer Akkulaufzeit

mackie-mp-20tws

mackie mp-20tws testsiegelDie Mackie MP-20TWS kommen mit ANC, einer langen Akkulaufzeit – auch dank Ladecase – und einer guten Sprachverständlichkeit bei Telefonaten daher. Wir haben uns die In-Ears genauer angesehen und angehört.

Mackie MP-20TWS – Ein Überblick

Die Mackie MP-20TWS sind mit ANC samt Ambient-Mode ausgestattet. Ein sehr guter Tragekomfort und eine lange Akkulaufzeit machen die kleinen In-Ears auch für längere Reisen interessant.

Die Mackie MP-20TWS kommen als geschlossenes In-Ear-System daher und sind mit dynamischen 10mm Treibern ausgestattet, die einen Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 kHz abdecken.

Top Features der Mackie MP-20TWS:

  • Gutes Klangbild
  • Lange Akkulaufzeit
  • Hybrid Active Noise Cancelling
  • Gute Sprachqualität bei Telefonaten
  • Sehr guter Tragekomfort

Contra

  • Kein Multipoint
  • Nur AAC und SBC
  • Keine App

Anwendungsbereiche der Mackie MP-20TWS:
Die Mackie MP-20TWS eignen sich für sportliche Aktivitäten, Reisen und berufliche Anwendungen.

Mackie MP-20TWS: Erster Eindruck und Lieferumfang

Die In-Ears machen einen guten Eindruck. Sie sind sehr leicht und komplett aus Kunststoff gefertigt. Das Ladecase der Mackie MP-20TWS wirkt auf mich weniger wertig in Bezug auf die verwendeten Materialien, im Vergleich mit beispielsweise den Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3, deren Ladecase mit einer Textilummantelung daherkommt.

Die Verarbeitungsqualität des Cases und der Ear-Buds ist gut, jedoch gibt es hier noch Luft nach oben. So ist beispielsweise das Scharnier des Ladecases der beyerdynamic Free Byrd besser verarbeitet und macht einen stabileren Eindruck.

Auch der Lieferumfang ist ausbaufähig. Drei Paar Ohrpassstücke sind meiner Meinung nach die Mindestanzahl, um einen guten Sitz bei verschiedenen Menschen und Ohren zu erreichen. Auch hier sind beispielsweise die beyerdynamic Free BYRD besser ausgestattet.

Im Lieferumfang enthalten sind – exklusive der Mackie MP-20TWS und dem Ladecase:

  • 3 Paar Silikon-Ohrpassstücke
  • USB-C- auf USB-A Kabel zum Laden
  • 
Quick-Start-Guide
mackie mp-20tws ladecase
Die LEDs am Ladecase geben Auskunft über den Ladezustand.

Mackie MP-20TWS: Bluetooth, Akku und Funktionalität

Die Mackie MP-20TWS verfügen über Bluetooth 5.2. Auch bei den Codecs bringen die In-Ears die Grundausstattung in Form von SBC und AAC mit. Die Codecs aptX und aptX adaptive sind leider nicht mit an Bord – auch hier sind preislich vergleichbare Modelle, wie der beyerdynamic Free Byrd, besser ausgestattet.

Die Reichweite der kleinen Begleiter ist sehr gut und ich hatte während meines Tests keine Verbindungsprobleme. Auch nach 10 Metern im freien Feld spielen die Mackie MP-20TWS weiter Musik ohne störende Abbrüche. Der beidseitig mögliche Ein-Ohr-Betrieb funktioniert auch einwandfrei. Multipoint ist leider nicht verfügbar.

Über Touch-Sensoren auf der Außenseite beider Hörer können die kleinen Klanglieferanten bedient werden und das funktioniert auch sehr gut. Im Quickstart-Guide gibt es eine Seite, die alle Steuerbefehle enthält. So lässt sich beispielsweise mit einem Tip auf den linken Hörer der Ambient-Mode aktivieren.

Die Akkulaufzeit ist mit 13 Stunden hervorragend. Ist ANC eingeschaltet, sind immer noch 10 Stunden Musikgenuss möglich. Mit dem Ladecase kommen noch einmal rund 40 Stunden dazu. Rund 1,5-2 Stunden dauert eine vollständige Ladung des Cases, die In-Ears sind nach einer Stunde voll. Eine Schnellladefunktion gibt es leider nicht. Übrigens: Das Ladecase kann kabelgebunden oder kabellos geladen werden.

Eine Trageerkennung gibt es nicht. So spielen die Mackie MP-20TWS munter weiter, wenn sie das Ohr verlassen. Sprachassistenten wie Siri werden unterstützt.

Telefonate und ANC – Mackie MP-20TWS

Die Mackie MP-20TWS sind mit einem Hybrid Active Noise Cancelling samt Ambient-Modus ausgestattet. Die tiefen Frequenzbereiche werden sehr gut ausgeblendet. So konnte ich mich während einer Zugfahrt entspannt zurücklehnen, da die störenden Fahrgeräusche nahezu ausgeblendet werden.

Die höheren Frequenzbereiche bleiben unangetastet, was ich persönlich jedoch als weniger störend und natürlich empfinde. Besonders gefallen hat mir der Ambient-Modus, der während des Musikhörens dafür sorgte, dass ich die Durchsagen im Zug noch gut verstehen konnte. Die Sprachqualität der von mir geführten Telefonate war sehr gut, weswegen die Mackie MP-20TWS auch im Job eine gute Figur abgeben.

mackie mp-20tws earbuds
Die Mackie MP-20TWS überzeugen durch eine lange Akkulaufzeit.

Der Tragekomfort der Mackie MP-20TWS

Obwohl die Mackie MP-20TWS nur mit drei Sets an Ohrpassstücken daherkommen, fand ich genau das richtige Pärchen für meinen Gehörgang. Den Tragekomfort empfand ich als äußerst angenehm. Der Sitz ist fest, ohne zu viel Druck auszuüben. So können Anwender entspannt die lange Akkulaufzeit genießen, ohne ein unangenehmes Gefühl zu verspüren.

Klang der Mackie MP-20TWS

Da die Mackie MP-20TWS über keine eigene App verfügen, ist das Klangbild in Stein gemeißelt und kann nicht auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Eine große Stärke der Mackie MP-20TWS ist die Wiedergabe tiefer Frequenzbereiche. Diese zeigen sich druckvoll und präzise. Stimmen und alles, was sich darüber befindet, werden gut aufgelöst und präzise wiedergegeben. Für meinen Geschmack zeigten sich diese Frequenzbereiche jedoch teilweise etwas zu harsch, beispielsweise bei dem Song „Insane“ von Post Malone.

Mein Lieblingssong „How To Disappear Completeley“ von Radiohead wurde mit einer guten Räumlichkeit und recht gut aufgelöst wiedergegeben. Alles in allem verfügen die Mackie MP-20TWS über ein gutes, recht ausgewogenes Klangbild, das Freunden tiefer Bässe gut gefallen wird.

Mackie MP-20TWS im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mackie MP-20TWS – Das Fazit

Die Mackie MP-20TWS überzeugen durch eine einfache Bedienbarkeit, ein gut funktionierendes Active Noise Cancelling und ein gutes Klangbild mit druckvollen Bässen.

Leider gibt es keine App zur Klanganpassung oder Multipoint. Zudem hätte ich mir in diesem Preisbereich mehr verfügbare Bluetooth-Codecs gewünscht. Eine UVP von 189 Euro empfinde ich aufgrund dieser Punkte etwas zu hoch angesetzt, da beispielsweise die beyerdynamic Free Byrd im gleichen Preisbereich spielen und mit deutlich mehr Features aufwarten.

Wer jedoch auf der Suche nach einem Easy-To-Use In-Ear-System mit ANC, ohne viel Schnick-Schnack und einer hervorragenden Akkulaufzeit ist, sollte sich die Mackie MP-20TWS genauer anschauen.

STECKBRIEF Mackie MP-20TWS

Weitere Informationen

Gewicht Hörer je 7g, Case 40g
Preis (UVP) 189 Euro

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip geschlossen, dynamisch
Wandlergröße: 10mm (Hybrid Dual Driver)
Bauweise In-Ear
Frequenzgang  10 Hz bis 20 kHz
Adapter USB-Ladekabel für das Ladecase (Typ C auf Typ A)
Bluetooth Version 5.2
Bluetooth-Codecs SBC, AAC
Bluetooth Profile A2DP, SVRCP, HFP, HSP
Akkulaufzeit bis zu 13 Stunden (rd. 40 Stunden zusätzlich in Kombination mit dem Ladecase)
Akkuladezeit ca. 1 Stunde (In-Ears), 1,5-2 Stunden (Ladecase)
Mikrofone 3 Knowles SiSonic Mikrofone pro Seite
Besonderheiten Hybrid Active Noise Cancelling; Ambience-Modus; Ladecase; IPX4

ZUBEHÖR
USB-Ladekabel; Ladecase

AUFBEWAHRUNG
Ladecase

BEWERTUNG Mackie MP-20TWS

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 73
Feinzeichnung (2x) 75
Impulsverhalten 78
Räumlichkeit 74
Dynamikverhalten 78
Basstiefe 79
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 75
Tragekomfort (25%) 78
Verarbeitung (15%) 78
Ausstattung + Bedienung(10%) 79
Testurteil 76,6
Preis-Leistung gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.