Die Produkte von Violectric, dem HiFi-Label des deutschen Pro-Audio-Herstellers Lake People, haben stets Bestnoten im Test eingefahren. Das Spitzenmodell Violectric HPA V281 steht also unter einem entsprechenden Erfolgsdruck, wobei die inneren Werte schon einmal nicht von schlechten Eltern sind.
Im Wesentlichen ist die Technik des Spitzenklasse-Modells Violectric HPA V200 beibehalten worden. Insgesamt vier Verstärker für eine echte symmetrische Signalausgabe werkeln dabei im Inneren, die mit jeweils acht Transistoren aufwändig konstruiert sind. Hinzu kommen ebenso hochwertige Operations-Verstärker und MKP Kondensatoren sowie ALPS RK27 Potis zum Regulieren der Lautstärke und Balance.
Die Ausstattung setzt sich ebenfalls markant ab: XLR- und Cinch-Ein- und Ausgänge, zwei Stereoklinken-Anschlüsse für den Kopfhörer plus Vier-Pol-Anschluss für Magnetostaten sind schon einmal nicht alltäglich, einzig der Auralic Taurus MK II kommt dem Violectric HPA V281 in dieser Hinsicht fast gleich. Doch eine schaltbare Mute-Funktion, das Anpassen der Eingangs-Verstärkung per DIP-Schalter, die wahlweise Pre- oder Postfader Ausgabe auf die Ausgänge sowie ein Balance-Regler zum Austarieren der Stereo-Kanäle hat der Taurus MK II nicht zu bieten. Und einmal mehr kann auch der Violectric HPA V281 als reinrassiger Vorverstärker unabhängig vom Kopfhörer-Betrieb eingesetzt werden. Der Clou: Der Violectric HPA V281 lässt sich nach eigenen Wünschen aufpreispflichtig erweitern. So kann wahlweise ein Motor-Poti oder eine motorisierte Variante mit Relais-Schaltung, die beide per Universal-Fernbedienung steuerbar sind, für rund 250 respektive 500 Euro nachgerüstet werden. Ebenso können auch Digital-Eingänge wahlweise in Form einer Toslink-, Cinch- oder USB-Schnittstelle mit wahlweise 96 oder 192 Kilohertz bei 24 Bit eingebaut werden. Kosten hierfür: Rund 180 bis 240 Euro. Ohne Aufpreis ist hingegen die Farbe der Gerätefüsse (gold, silber, schwarz) und Frontplatte (schwarz, silber) wählbar. So etwas ist nicht selbstverständlich, wobei sich beim teuersten Ausbau der Basis-Preis von 1.900 Euro auf 2.640 Euro erhöht.
Messen & Hören
Den Messtest absolviert der Violectric HPA V281 völlig gelassen und entspannt. Das FFT-Spektrum zeigt einen Noisefloor zwischen -110 bis -120 Dezibel. Ein einzelner Ausreißer bei 150 Hertz ragt bis gerade einmal -100 Dezibel hervor. In Sachen Klirrdämpfung weichen beide Kanäle um 0,001 Prozent voneinander ab und liefern mit 0,002 und 0,003 Prozent immer noch hervorragende Ergebnisse. Einzig die Gleichtaktunterdrückung, die konstant bei rund -60 Dezibel liegt, könnte besser sein. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau. In Sachen Wandlerlinearität ist der Violectric HPA V281 ebenfalls sehr gut aufgestellt. Bis hinab -110 Dezibel ist der Kurvenverlauf völlig linear. Bei der Geräusch- und Fremdspannung ermitteln wir Werte von 100,7 und 96,2 Dezibel, was exzellent ist.
Im Hörtest kommt der Violectric HPA V281 auch gleich zur Sache und gibt sich unumwunden als Vertreter der transparenten Zunft zu erkennen, der schonungslos und ehrlich alles ans Tageslicht befördert. Die Höhen kommen ultrapräzise und hochfein aufgelöst. Der Bass wird hingegen knochentrocken, präzise, jedoch keinesfalls brachial abgebildet, was insgesamt ein vordergründiges Klangbild ergibt. Ebenso ultrapräzise und messerscharf werden auch Transienten wiedergegeben. Auffällig ist, mit welch analytischer Präzision selbst kleinste Details wiedergegeben werden, die uns zuvor in dem Maße nicht aufgefallen sind. Anwender auf der Suche nach Schönklang, werden den Violectric HPA V281 mit Sicherheit als nüchtern, kühl und steril empfinden. Doch wer auf der Suche nach einem ehrlichen, analytischen Kopfhörer-Verstärker ist, der nichts weglässt und nichts beschönigt, wird seine wahre Freude haben, denn der Violectric HPA V281 geht wie ein (Klang-)Archäologe ans Werk, der mit detektivischem Spürsinn noch die kleinste Klangspur schonungslos aufdeckt.
STECKBRIEF VIOLECTRIC HPA V281
Preis 2.099 €
Gewicht 4 kg
Abmessungen (B x H x T) 170 x 112 x 320 mm
AUSSTATTUNG
Kopfhörerausgänge 2x 6,3 mm Stereoklinke, 1x 4-Pol symmetrisch
Analoge Eingänge 2x XLR, 2x Cinch
Digitale Eingänge optional: Toslink, Cinch, USB
Analoge Ausgänge 2x XLR, 2x Cinch
Digitale Ausgänge nein
Eingangsimpedanz 10 kOhm
Ausgangsimpedanz 16 – 600 Ohm
SONSTIGE FUNKTIONEN
Balance-Regler, Mute-Funktion,
optional per Fernbedienung und
Motorfader-Option steuerbar
ZUBEHÖR
Handbuch, Netzkabel, Fernbedienung
MESSWERTE
maximaler Ausgangspegel > +28,2 dBU
Geräuschspannung 100,7 dBU
Fremdspannung 96,2 dBU
Verzerrungen über Frequenz max 0,003 %