Kopfhörerverstärker & DAC Sennheiser HDV 820

Sennheiser HDV820

Mit dem Sennheiser HDV 820, einem Kopfhörerverstärker mit integriertem DAC plus Vorverstärker, präsentiert der Hi-Fi-Hersteller einen adäquaten Partner für sein neues Over-Ear-Top-Modell HD 820. Flexibilität und Klang haben im Test absolut überzeugt.

Mit dem HDV 820 hat Sennheiser jüngst den Nachfolger des viel gerühmten Kopfhörerverstärkers HDVD 800 auf den Markt gebracht. Als vollsymmetrischer Verstärker für dynamische Kopfhörer wurde der HDV 820 zur Wiedergabe von Hi-Res-Musikdateien von analogen wie digitalen Quellen entwickelt. Das Ziel dabei: höchsten audiophilen Ansprüchen zu genügen und einen hochkarätigen „Antrieb“ für hochklassige Kopfhörer zu liefern.

Hochwertige Verarbeitung und schlichtes Design

Kopfhörerverstärker Sennheiser HDV820
Der Sennheiser HDV 820 kommt in einem reduziert-edlen Design daher.

Im Gegensatz zu besagtem Vorgängermodell wurden die Gehäusemaße beim aktuellen Sennheiser HDV 820 nur leicht abgeändert, das Sichtfenster auf der Oberseite gehört nun der Vergangenheit an und der neue Kopfhörerverstärker ist nun nicht mehr in Silber, sondern in schlichtem Schwarz gehalten.
In der sehr guten Verarbeitung und im schlichten, zurückhaltenden Design des HDV 820 spiegelt sich der Anspruch des Gerätes wider: Kein unnötiger Schnickschnack, sondern reduced to the max: Die wenigen Bedienelemente, ein großer, sämig laufender Lautstärkeregler, ein kleinerer Drehschalter zur Eingangswahl und der mit einem weißen LED-Ring beleuchtete Ein-/Aus-Schalter sowie die LEDs zur Eingangswahl und DSD-Anzeige untermauern diesen Eindruck.
Die gute Verarbeitung setzt sich bei den vorder- wie rückseitigen XLR-Anschlüssen fort, die allesamt von Neutrik kommen. Zudem wartet der Sennheiser HDV 820 auf seiner Vorderseite mit zwei symmetrischen 4,4-Millimeter Pentaconn-Buchsen für Kopfhörer auf. Der niedrige Kontaktwiderstand dieser Verbindung soll eine verzerrungsfreie Signalübertragung ermöglichen. Einzig der koaxiale und der Cinch-Eingang auf der Rückseite spielen qualitätsmäßig nicht unbedingt auf Champions League-Niveau.

Die inneren Werte des HDV 820

Kopfhörerverstärker Sennheiser HDV820
Der Kopfhörerverstärker wartet auch rückseitig mit einer ganzen Reihe von Anschlüssen auf.

Das Resultat der technologischen Weiterentwicklung des HDVD 800 im Sennheiser HDV 820 sei eine „Sounderfahrung, die dem Hörer das Gefühl gibt, er säße direkt vor der Audioquelle“, so Manuel Ricke, Product Manager Audiophile bei Sennheiser. Das Herz des integrierten Digital-Analog-Wandlers ist ein hochwertiger ESS SABRE32 des US-Wandler-Spezialisten ESS Tech. Dieser übertrifft die vorherige Generation mit einer höheren Auflösung von 32 Bit und einer Samplingrate mit automatischer Anpassung von 44,1 kHz bis zu 384 kHz.
Zudem verarbeitet der hier getestete Kopfhörerverstärker neben PCM-Dateien auch DSD256-Dateien mit bis zu 12,3 MHz. Exakte, durchgängig symmetrische Signalverarbeitung und -übertragung bei einem niedrigen Klirrfaktor (< 0.001 % bei 1 kHz), ein Dynamikumfang von mehr als 120 dB sowie eine hohe Übertragungsbandbreite und Impulstreue durch kurze Signalwege runden das technische Profil des HDV 820 ab. Als Ergebnis all dessen verspricht Sennheiser auf ein Minimum reduzierte Verzerrungen sowie ein äußerst klares Klangbild.

Der Sennheiser HDV 820 in der Praxis

Zu Beginn gut zu wissen: Während für den Betrieb des Sennheiser HDV 820 mit dem Betriebssystem Apple Mac OS X keine Treiberinstallation erforderlich ist, müssen für den Windows-Betrieb USB-Audio-Treiber installiert werden. Diese sind sowohl auf dem mitgelieferten USB-Stick enthalten als auch über das Internet zu bekommen, und die Installation geht leicht vonstatten. DAC-Firmware- und Treiber-Aktualisierungen stellt Sennheiser übrigens ebenfalls im Netz über das Programm „Sennheiser HDV 820 Updater“ zur Verfügung. Über das Control Panel lässt sich dann der aktuelle Betriebszustand des HDV 820 für die Wiedergabe von Hi-Res-Musikdateien überwachen und einstellen.

Wenn das Setup dann steht: Der Sennheiser HDV 820 verfügt über verschiedene analoge und digitale, symmetrische wie auch unsymmetrische Audioein- und -ausgänge, die für diverse Anschlussmöglichkeiten – und somit Kompatibilität mit den unterschiedlichsten Audiogeräten und Kopfhörern – sorgen. Unter anderem lässt sich der vielseitige HDV 820 mit reinen Audioquellen wie auch mit dem Mac und dem PC verbinden. Auch ist es möglich, das Gerät über analoge XLR-3-Kabel an eine Verstärker-Endstufe oder aktive Lautsprecher anzuschließen und es somit als klassischen Vorverstärker einzusetzen. Darüber hinaus lässt sich der hier getestete Kopfhörerverstärker sogar mit bis zu vier dynamischen Kopfhörern zugleich betreiben.

So klingt Sennheisers Top-Kopfhörerverstärker

Wir betrieben den Sennheiser HDV 820 unter anderem mit unserem Referenz-Over-Ear-Kopfhörer Audeze LCD-X, dem beyerdynamic T1 und dem Neumann NDH 20. Allen Kopfhörern verlieh Sennheisers Kopfhörerverstärker ein ordentliches Power-up und betonte etwa die herausragenden Fähigkeiten des Audeze in Bezug auf Räumlichkeit und Impulsverhalten. Der Betrieb des Sennheiser HDV 820 zusammen mit dem audiophilen Kopfhörer aus demselben Hause, dem HD 820, stellte allerdings alles andere in den Schatten:

Sennheiser HDV 820
Der HDV 820 und sein Compagnon, der audiophile High-End-Kopfhörer Sennheiser HD 820 – ein kongeniales Team

Nicht nur, dass in dieser Kombination anscheinend wirklich jedes noch so kleine Signal mit einer absoluten Konsequenz und nahezu ohne jeglichen Informationsverlust direkt in den Gehörgang befördert wird, nein, all das geschieht auch noch merklich klarer und deutlicher als im Betrieb mit anderen Kopfhörern. Und hierbei reden wir noch vom Betrieb des HD 820 an der 6,3-Millimeter-Klinke-Buchse des Kopfhörerverstärkers. Verbindet man Sennheisers Top-Kopfhörer via Pentaconn- oder 4-Pol-XLR-Kabel mit dem HDV 820, betreibt ihn also symmetrisch, verstärkt sich dieser Effekt sogar noch einmal einen Hauch. Der Kopfhörerverstärker schafft es dabei, alle Vorzüge seines Compagnons HD 820 in einer brillanten Präzision in Szene zu setzen, sei es die kristallklare Abbildung des ganzen Klangspektrums von den Höhen bis hinab in den tiefen Bassbereich, die greifbare Plastizität und Tiefenschärfe des Klangbildes oder die klar definierte Räumlichkeit, die der – wohlgemerkt geschlossene – High-End-Kopfhörer darzustellen weiß.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Der Titel „High Life“ des Jahrhundert-Jazz-Albums „Jazz at the Pawnshop“ etwa holte Arne Domnérus‘ Jazz-Kombo durch unser Testgespann so nah an den Hörer heran, dass man sich bei geschlossenen Augen tatsächlich in dem Stockholmer Jazzclub wähnt, in dem dieser Live-Mitschnitt in den Siebzigern entstanden ist – so genau übertrug diese Sennheiser-Kombination jeden Ton bis hin zum leisen Lachen, Reden und Klatschen aus dem Hintergrund. Und Ulla Meinecke schmetterte ihre „Tänzerin“ über den HDV 820 kombiniert mit dem HD 820 geradezu so, als stünde sie während der Studioaufnahme direkt neben dem Hörer.
Mit Superlativen ist es ja immer so eine Sache… Eines aber geht aus unserem Test ganz klar hervor: Der Sennheiser HDV 820 ist in der Lage, anspruchsvollen Hörern ein echtes Klangerlebnis zu verschaffen.

Fazit

Der Kopfhörerverstärker und DAC Sennheiser HDV 820 ist ein echter Allrounder. Noch dazu kommt er in schlicht-edlem Design daher und wertete in unserem Test jeden x-beliebigen hochklassigen Kopfhörer nochmals auf. Insbesondere feuerte das Gerät mit spielender Leichtigkeit Sennheisers audiophilen Over-Ear HD 820 kräftig an und verschmolz mit diesem zu einer kongenialen Einheit, welche die Konkurrenz auf die Plätze verwies.

STECKBRIEF SENNHEISER HDV 820

Weitere Informationen

Preis 2.399 €
Gewicht 2,25 kg
Abmessungen B x H x T: 224 x 44 x 306 mm

Systemvoraussetzungen Mac Mac OS X Version 10.6 oder höher, 1,6 GHz CPU, 2 GB RAM
Systemvoraussetzungen PC Windows 7 (32 oder 64 Bit) oder höher, 1,6 GHz CPU, 2 GB RAM

AUSSTATTUNG
Kopfhörerausgänge 1x XLR-3-/6,35-mm-Klinke-Kombi-Buchse (unsymmetrisch), 1x XLR-4-Buchse (symmetrisch), 2x 4,4-mm-Pentaconn-Klinken-Buchse (symmetrisch)
Analoge Eingänge 2x XLR-3 (symmetrisch), 2x Cinch (unsymmetrisch)
Digitale Eingänge 1x S/PDIF optisch (OPT), 1x S/PDIF koaxial (COAX), 1x USB, Typ B (USB)
Analoge Ausgänge 2x XLR-3 (symmetrisch)
Digitale Ausgänge nein
Eingangsimpedanz 20 kOhm
Ausgangsimpedanz 270 Ohm
Impedanz Kopfhörer-Anschluss min. 16 Ohm
Bedienelemente 1 Drehregler zur stufenlosen Lautstärkeregulierung, 1 Drehschalter zur Eingangswahl
Spannungsversorgung Netzspannung: 100 – 240 V AC ~ 50 / 60 Hz

SONSTIGE FUNKTIONEN
Drehschalter zur Eingangsverstärkung (GAIN +/–) für Cinch-Eingang auf der Rückseite

ZUBEHÖR
Netzkabel, Kurzanleitung, Sicherheitshinweise, Mikrofasertuch, USB-Speicherstick (Model SD-U16L) mit Bedienungs-anleitung im PDF-Format und Treibersoftware für Microsoft Windows-Betriebssysteme

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.