Kopfhörer Sennheiser IE 800

Der Sennheiser IE 800.

Mit stolzen 699 Euro (UVP) schlägt das Spitzenmodell IE800 vom renommierten Hersteller Sennheiser zu Buche – dafür ist er auch „Made in Germany“.

Im IE 800 werkelt ein dynamischer, linearphasiger, sehr breitbandiger Ein-Wege-Treiber. Dieser hat nur einen Durchmesser von 7 mm und ist damit der bislang kleinste Breitbandschallwandler, der in einem InEar-Kopfhörer weltweit zu finden ist. Dieser verbirgt sich in einem winzigen Keramikgehäuse mit Bassreflex-Öffnungen, das fest mit dem mit nur 110 Zentimeter etwas kurz geratenen Kabel verbunden ist. Dieses sauerstofffreie Kupferkabel ist sehr hochwertig und auch die Verbindungsstellen zu den Ohrhörern und an der gewinkelten, iPhone-kompatiblen 3,5 mm-StereoMiniklinke erscheinen solide. Positiv herauszuheben ist auch der Schutz vor Verschmutzung, so besitzen sowohl die Ohrhörer als auch die beiliegenden Silikonstöpsel (vorhanden in 3 Größen) ein MetallSchutzgitter, das vor Verunreinigung schützt. Ebenfalls im Lieferumfang: Ein Werkzeug mit einer winzigen Drahtschlinge zum Säubern der Ohrhörer und ein stabiles Etui aus echtem Leder, in dem die IE 800 samt Reinigungswerkzeug passgenau Platz finden. Adapter und sonstiges Zubehör fehlen allerdings, hätten wir bei diesem Preis jedoch erwartet.

Handling & Tragekomfort

Der IE800 trägt sich angenehm und sitzt mit der geeigneten Ohrstöpselgröße fest und rutschsicher im Ohr. Kabelgeräusche sind leicht, aber nicht übermäßig hörbar. Etwas ärgerlich: Rechts und Links ist an den Ohrhörern nur mit äußerster Mühe, bei dämmrigem Licht aber gar nicht zu erkennen (winzige Prägung am Übergang zum Kabel). Es ist völlig unverständlich, was sich die Entwickler dabei gedacht haben.Zum sicheren Transport der In Ears ist eine Hülle mit im Lieferumfang Inbegriffen.

Zum sicheren Transport der In Ears ist eine Hülle mit im Lieferumfang inbegriffen.
Zum sicheren Transport der In Ears ist eine Hülle mit im Lieferumfang inbegriffen.

Klangeindruck

Der IE800 zeigt ein sehr ausgewogenes, harmonisches, doch nicht sehr druckvolles, sondern eher feines, differenziertes Klangbild. Seine Stereoabbildung ist fein strukturiert und aufgeräumt, in der räumlichen Tiefe allerdings nicht ganz so weit reichend. Das Impulsverhalten ist ausgezeichnet, ebenso das Auflösungsvermögen. Die Höhen werden akribisch, detailliert, aber nicht zu übertrieben dargestellte. Die Mitten klingen überaus ausgewogen und die Bässe zeigen sich straff, tief-reichend und maßvoll. Insgesamt besitzt der IE800 ein sehr transparentes und vergleichsweise nüchternes Klangbild. So lässt sich der IE800 universell einsetzen. Vom gehobenen, doch ungeschönten Musikgenuss unterwegs, über ein transparentes Monitoring bis zum Mixing- oder Editier-Einsatz macht der Sennheiser-In-Ear richtig Spaß und erlaubt sehr langes, ermüdungsfreies Hören.

Die Ohrstöpsel des IE 800 von Sennheiser.
Die Ohrstöpsel des IE 800 von Sennheiser.

STECKBRIEF SENNHEISER IE 800

Weitere Informationen

Preis
699 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip dynamisch, linearphasiger Treiber mit Extra-Wide-Band-Wandler
(XWB)
Nennimpedanz 16 Ohm
Anschlusskabel 1,1 m sauerstofffreies Kupferkabel
Adapter keiner
Besonderheiten Extra-Wide-Band-Wandler (XWB), gedämpfter Zwei-Kammer-
Absorber, zwei Schutzgitter (eines im Ohrpolster und eines im Konus), Keramik-
Gehäuse, ergonomische, oval geformte Ohradapter

BEWERTUNG SENNHEISER IE 800

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 83
Feinzeichnung (2x) 83
Impulsverhalten 83
Räumlichkeit 82
Dynamikverhalten 78
Basstiefe 76
TESTERGEBNIS
Klangqualität (60%) 81
Tragekomfort (20%) 80
Verarbeitung (10%) 82
Ausstattung (10%) 80
Testurteil 81,0
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.