Als mobiler Begleiter sollte ein Kopfhörer vor allem eins sein: handlich. Wer In-Ears nicht mag, für den ist der faltbare, drahtlose On-Ear-Kopfhörer August EP750 womöglich genau das Richtige.
Der britische Hersteller August hat sich auf mobile, multimediale Produkte spezialisiert – das Portfolio umfasst unter anderem portable Fernsehgeräte, Car-Hifi-Transmitter, Fitnessarmbänder und verschiedene Bluetooth-Audioprodukte. Der August EP750 ist der neueste Wurf der Briten – ein dynamischer On-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth-Technologie, der mit Active Noise Cancelling (ANC) aufwartet. Für lange Bahnfahrten oder Flugreisen ist er damit genauso gerüstet wie für zuhause, wo er dank einer Reichweite von zehn Metern für Bewegungsfreiheit sorgt. Der August EP750 ist für 120 Euro UVP zu haben und kommt mit einer stabilen Transportbox, zwei Audiokabeln (1x 1,15 m rundes Kabel mit Fernbedienung, 1x 1 m Flachband-Kabel), einem USB-Ladekabel sowie einem Flugzeugadapter.
Optik
Die Konstruktion des August EP750 besteht aus robustem, teils Aluminiumverstärktem Kunststoff und anschmiegsamem Kunstleder. Der Kopfbügel ist komplett Schaumstoff-gepolstert, und auch die Ohrpolster fallen für einen On-Ear-Kopfhörer ziemlich üppig aus. Der Verstellmechanismus des August EP750 verfügt über jeweils acht Raststufen auf jeder Seite. Die Gehäuse sind mit einem Kugelgelenk am Bügel verbunden und damit in alle Richtungen in kleinem Maße schwenkbar. Zudem lässt sich der Bügel auf beiden Seiten einklappen, so dass eine platzsparende Verstauung möglich ist.

Inneres
Der Schallwandler des August EP750 ist ein dynamischer Breitbandtreiber mit einer leichten, stabilen PET-Membran mit 50 mm Durchmesser. Er wird von kräftigen Neodym-Magneten angetrieben.
An den Unterseiten der Gehäuserückseiten sitzen die Mikrofone, die die Außengeräusche aufnehmen und phaseninvertiert wiedergeben, so dass sie akustisch ausgelöscht werden. Die Mikrofone können im Telefonbetrieb zum Telefonieren genutzt werden.
Handling
Die Tasten für den Drahtlosbetrieb des August EP750 befinden sich auf der hinteren Seite des rechten Gehäuses. Die dazugehörige LED blinkt bei aktiver Verbindung blau und bei Suche blau-rot. Im Drahtlos-Betrieb beginnt der August EP750 den Pairing-Prozess durch Drücken des Telefonknopfes. Dabei können zwei Geräte gleichzeitig verbunden werden – praktisch, wenn man etwa über DAP oder Laptop Musik hört, aber Anrufe auf dem Handy entgegennehmen will. An den Transporttasten wird durch kurzes Drücken die Lautstärke geregelt, langes Drücken bewirkt das Wechseln zum nächsten oder vorherigen Stück. Der August EP750 verfügt über Bluetooth 4.1 mit aptX-Kompatibilität. Die aktive Laufzeit im Bluetooth-Betrieb (mit eingeschaltetem ANC) beträgt 15 Stunden. Bei angeschlossenem Kabel hält der Akku bei aktiviertem ANC etwa 23 Stunden – danach ist ohne Aufladung auch kein Betrieb am Kabel mehr möglich. Der 270 mAh Lithium-Ionen Akku des August EP750 wird über das mitgelieferte USB-Kabel in etwa drei Stunden voll aufgeladen.
Das ANC wird über einen Schalter auf der Vorderseite des rechten Gehäuses aktiviert. Eine blaue LED zeigt dabei den Betrieb an.
Der August EP750 ist ein bequemer Kopfhörer, der mit seinen 255 Gramm auch nicht übermäßig schwer ist. Der Kopfhörer sitzt durch seine Polsterung fest am Kopf. Bei den Testhörern fiel das Urteil nach stundenlangem Hören unterschiedlich aus, während manche ihn als sehr bequem empfanden, nahmen andere ein leichtes Drücken am Ohr wahr.
Beide Kabel des August EP750 sind sehr angenehm im Handling. Das Flachbandkabel hat dabei den Vorteil, dass es weniger zum Verheddern neigt und durch die geringere Länge unterwegs ein angenehmerer Begleiter ist. Das runde Kabel ist dank der Länge besser für die stationäre Anwendung geeignet. Kabelgeräusche sind vernachlässigbar und treten allenfalls in der Nähe des Gehäuses auf.
Klang

Für den Hörtest verbanden wir den August EP750 sowohl über Bluetooth als auch Kabel mit dem Digital Audio Player iBasso DX200. Mit eingeschaltetem sowie deaktiviertem ANC hörten wir verschiedene hochauflösende Musikstücke. Dabei zeigte sich zunächst, dass die ANC-Technik kaum Einfluss auf den Klang des August EP750 hat. Während beim KEF Porsche Design Space One das ANC den Klang deutlich verbesserte, ist beim August EP750 keine Klangveränderung feststellbar. Die Wirksamkeit von ANC zeigt sich insbesondere bei tieffrequenten Hintergrundgeräuschen, etwa bei Testfahrten in der Straßenbahn. Diese Geräusche blendet das ANC fast vollständig aus. Bei manchen Kopfhörern erzeugt die ANC-Technik unangenehmes Rauschen, beim August EP750 ist dies nicht der Fall. Allerdings tritt das leicht klaustrophobe Gefühl, das manche Kopfhörer mit Noise Cancelling erzeugen, in geringem Maße ebenfalls auf, freilich erst nach längerer Hörzeit.
Der August EP750 erfreut mit einem guten Impulsverhalten über alle Frequenzen. Ein harter gezupfter E-Bass wie in Daft Punks „Get Lucky“ gibt er ebenso souverän wieder wie die Nile Rodgers-typische rhythmische Gitarre dieses Titels.
Die Bässe reichen recht tief hinab, sind aber ein wenig überbetont. Mitten und Höhen kommen hingegen ausgewogen und ohne jegliche Nervigkeit.
Die Räumlichkeit, insbesondere die Darstellung einer Aufnahmebühne ist gut, kann aber mit der Luftigkeit und Offenheit eines offenen Kopfhörers nicht mithalten.
Der Unterschied zwischen Kabel- und Bluetooth-Betrieb des August EP750 ist bei hochauflösenden Dateien über 44 kHz/16 Bit hörbar, aber letztendlich erfreulich gering: Auflösung und Impulsverhalten sind mit Kabel noch etwas besser, Höhen bekommen etwas mehr Plastizität.
Fazit
Der August EP750 ist unterwegs dank seiner platzsparenden Bauweise und des bequemen Sitzes für das Musikhören eine gute Wahl. Der Klang gefällt sowohl im Bluetooth- als auch im Kabelbetrieb durch gutes Auflösungsvermögen, gute Impulswiedergabe und einen knackigen und tiefreichenden Bass. Das aktive Noise Cancelling beeinträchtigt den Klang des August EP750 nicht hörbar, blendet aber tieffrequente Umgebungsgeräusche zuverlässig aus. Definitiv eine klare Empfehlung in seiner Preisklasse!
STECKBRIEF AUGUST EP750
Weitere Informationen
Gewicht 255 g
Preis 120 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 50 mm dynamischer Treiber
Bauweise geschlossen, On-Ear
Anschlusskabel 1x 1,15 m rundes Kabel mit Fernbedienung, 1x 1 m Flachband-Kabel
Stecker 3.5mm vergoldet, gerade
Adapter Flugzeugadapter
Impedanz 35 Ohm
Aufbewahrung Transportbox
Besonderheiten Bluetooth 4.1 (aptX), Active Noise Cancelling zuschaltbar
Zubehör USB-Kabel
BEWERTUNG AUGUST EP750
KLANG | Punkte |
Neutralität (2x) | 77 |
Feinzeichnung (2x) | 64 |
Impulsverhalten | 70 |
Räumlichkeit | 71 |
Dynamikverhalten | 70 |
Basstiefe | 72 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (60%) | 71 |
Tragekomfort (20%) | 69 |
Verarbeitung (10%) | 76 |
Ausstattung (10%) | 76 |
Testurteil | 71,4 |
Preis-Leistung | sehr gut |