Das Smartphone ist unbestritten das am häufigsten genutzte mobile Abspielgerät. Doch was, wenn beim Musikhören jemand anruft? Viele Kopfhörer lassen sich auch als Headset nutzen. Wir haben Ihnen alle Infos zum Telefonieren mit Kopfhörern zusammengestellt.
Der Kopfhörer als Headset – Erste Schritte
Wer vor allem Musik über das Smartphone hört und öfter mal angerufen wird, sollte dringend darauf achten, dass der Kopfhörer ein integriertes Mikrofon besitzt und damit auch als Headset genutzt werden kann. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr kabelgebundener Kopfhörer ein solches Mikrofon besitzt, ist das sicherste Erkennungsmerkmal der Stecker: Haben herkömmliche, dreipolige Kopfhörer zwei Ringe am Stecker, zwischen denen die Kontakte für das linke und rechte Tonsignal sowie die Masse entlangführen, besitzen Kopfhörer mit Mikrofon als vierpolige Stecker einen dritten Ring, hinter dem der Mikrofonsignal-Kontakt sitzt.
Ist der Kabel-Kopfhörer nicht mit einem eigenen Mikrofon ausgestattet, wird im Normallfall automatisch auf das Mikrofon des Smartphones zurückgegriffen – hier können Sie sich also das Mikrofon vor den Mund halten, während der Ton des eingehenden Signals über den Kopfhörer zu hören ist.
Die meisten Bluetooth-Kopfhörer verfügen über eingebaute Mikrofone

Von Vielen werden Bluetooth-Kopfhörer unterwegs als noch praktischer empfunden als kabelgebundene Kopfhörer. Doch lässt sich damit auch telefonieren? In den meisten Fällen ja – ein Großteil aller Bluetooth-Kopfhörer verfügen über integrierte Mikrofone. Das ist auch gut so, denn im Gegensatz zu kabelgebundenen Kopfhörern funktioniert das aktivieren des Smartphone-eigenen Mikrofons im Verbund mit einem Bluetooth-Kopfhörer nicht immer automatisch. Bei den Bluetooth-Bügelkopfhörern wird dabei das Mikrofon in einer der Kopfhörermuscheln angebracht, wie etwa beim Beyerdynamic Aventho Wireless oder beim Teufel Real Blue NC. (zum Test / direkt zum Teufel-Shop) Meist wird auch eine Taste (oder ein Touchpad) zum Annehmen der Anrufe eingebaut, so dass man nicht mal das Handy aus der Tasche holen muss.
Bei Bluetoothkopfhörern mit Nackenband ist meist ein Mikrofon an der integrierten Kabelfernbedienung oder am Bluetooth-Modul am Kabel integriert. Dieses wird, genau wie bei kabelgebundenen Kopfhörern mit Mikrofon, gerne in der Nähe des Mundes angebracht.

Spezialfall True-Wireless-Kopfhörer
True-Wireless-Kopfhörer, wie der Optoma NuForce BE Free8, sind ein Spezialfall, denn hier sind die Ohrteile sehr klein und bieten kein Kabel, in dem man das Mikrofon unterbringen könnte. Die beiden Teile sind meist durch NFC miteinander gekoppelt, wobei eines der Ohrteile (in der Regel das auf der rechten Seite) als „Master“ für das andere ist. Dieses ist in der Regel auch mit den Bedienelementen sowie dem winzig kleinen Mikrofon ausgestattet, dass in Richtung des Mundes angebracht wurde. Teilweise schaltet sich das andere Ohrteil auch einfach stumm, damit man mehr von seiner Umgebung mitbekommt – ein praktisches Feature.
Hier finden Sie alle von uns getesteten Kopfhörer mit Headset-Funktion